Autor: Sharon Miller
Erstelldatum: 24 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Gallensteine: Was nun? Typische Symptome, Alles zur Entstehung & Tipps zur natürlichen Entfernung
Video: Gallensteine: Was nun? Typische Symptome, Alles zur Entstehung & Tipps zur natürlichen Entfernung

Inhalt

Gallensteine ​​bilden sich, wenn Elemente in der Galle zu kleinen, kieselartigen Stücken in der Gallenblase aushärten. Die meisten Gallensteine ​​bestehen hauptsächlich aus gehärtetem Cholesterin. Enthält die flüssige Galle zu viel Cholesterin oder entleert sich die Gallenblase nicht oder nicht oft genug, können sich Gallensteine ​​bilden.

Wer ist gefährdet?

Frauen haben doppelt so häufig Gallensteine ​​wie Männer. Das weibliche Hormon Östrogen erhöht den Cholesterinspiegel in der Galle und verlangsamt die Bewegung der Gallenblase. In der Schwangerschaft ist der Effekt noch größer, wenn der Östrogenspiegel ansteigt. Dies hilft zu erklären, warum viele Frauen während der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Babys Gallensteine ​​​​entwickeln. Ebenso besteht eine größere Chance, Gallensteine ​​​​zu entwickeln, wenn Sie Antibabypillen oder eine Hormontherapie in den Wechseljahren einnehmen.


Sie haben auch eher Gallensteine, wenn Sie:

  • eine Familiengeschichte von Gallensteinen haben
  • sind übergewichtig
  • eine fett- und cholesterinreiche Ernährung zu sich nehmen
  • habe schnell viel abgenommen
  • sind älter als 60
  • sind indianische oder mexikanische Amerikaner
  • cholesterinsenkende Medikamente nehmen
  • Diabetes haben

Symptome

Manchmal haben Gallensteine ​​keine Symptome und müssen nicht behandelt werden. Aber wenn Gallensteine ​​in die Gänge wandern, die Galle von der Gallenblase oder Leber zum Dünndarm transportieren, können sie einen "Angriff" auf die Gallenblase verursachen. Ein Anfall bringt stetige Schmerzen im rechten Oberbauch, unter der rechten Schulter oder zwischen den Schulterblättern. Obwohl die Anfälle oft vergehen, wenn sich die Gallensteine ​​vorwärts bewegen, kann sich manchmal ein Stein in einem Gallengang festsetzen. Ein verstopfter Kanal kann schwere Schäden oder Infektionen verursachen.

Warnzeichen für einen verstopften Gallengang

Wenn Sie eines dieser Symptome eines blockierten Gallengangs haben, suchen Sie sofort Ihren Arzt auf:


* Schmerzen, die länger als 5 Stunden andauern

* Übelkeit und Erbrechen

* Fieber

* gelbliche Haut oder Augen

*lehmfarbener Hocker

Behandlung

Wenn Sie Gallensteine ​​ohne Symptome haben, benötigen Sie keine Behandlung. Wenn Sie häufig Gallenblasenanfälle haben, wird Ihr Arzt Ihnen wahrscheinlich empfehlen, Ihre Gallenblase entfernen zu lassen – eine Operation, die als Cholezystektomie bezeichnet wird.

Operation

Die Operation zur Entfernung der Gallenblase – ein nicht lebensnotwendiges Organ – ist eine der häufigsten Operationen, die bei Erwachsenen in den Vereinigten Staaten durchgeführt werden.

Fast alle Cholezystektomien werden laparoskopisch durchgeführt. Nachdem Ihnen Medikamente zur Beruhigung verabreicht wurden, macht der Chirurg mehrere winzige Einschnitte in den Bauch und führt ein Laparoskop und eine Miniatur-Videokamera ein. Die Kamera sendet ein vergrößertes Bild aus dem Körperinneren an einen Videomonitor, der dem Chirurgen eine Nahaufnahme der Organe und Gewebe ermöglicht. Während er den Monitor beobachtet, verwendet der Chirurg die Instrumente, um die Gallenblase vorsichtig von der Leber, den Gallengängen und anderen Strukturen zu trennen. Dann schneidet der Chirurg den Ductus zysticus und entfernt die Gallenblase durch einen der kleinen Einschnitte.


Die Erholung nach einer laparoskopischen Operation umfasst normalerweise nur eine Nacht im Krankenhaus, und die normale Aktivität kann nach einigen Tagen zu Hause wieder aufgenommen werden. Da die Bauchmuskeln während der laparoskopischen Operation nicht durchtrennt werden, haben die Patienten weniger Schmerzen und weniger Komplikationen als nach einer „offenen“ Operation, die einen 5 bis 8 Zoll großen Schnitt durch den Bauch erfordert.

Wenn Tests zeigen, dass die Gallenblase eine schwere Entzündung, Infektion oder Narbenbildung durch andere Operationen aufweist, kann der Chirurg eine offene Operation durchführen, um die Gallenblase zu entfernen. In einigen Fällen ist eine offene Operation geplant; Manchmal werden diese Probleme jedoch während der Laparoskopie entdeckt und der Chirurg muss einen größeren Schnitt machen. Die Genesung nach einer offenen Operation erfordert in der Regel 3 bis 5 Tage im Krankenhaus und mehrere Wochen zu Hause. Bei etwa 5 Prozent der Gallenblasenoperationen ist eine offene Operation notwendig.

Die häufigste Komplikation bei einer Gallenblasenoperation ist die Verletzung der Gallenwege. Ein verletzter Gallengang kann Galle austreten und eine schmerzhafte und potenziell gefährliche Infektion verursachen. Leichte Verletzungen können manchmal nicht-chirurgisch behandelt werden. Größere Verletzungen sind jedoch schwerwiegender und erfordern eine zusätzliche Operation.

Wenn Gallensteine ​​in den Gallengängen vorhanden sind, kann der Arzt – normalerweise ein Gastroenterologe – die ERCP verwenden, um sie vor oder während einer Gallenblasenoperation zu lokalisieren und zu entfernen. Gelegentlich wird bei einer Person, die eine Cholezystektomie hatte, Wochen, Monate oder sogar Jahre nach der Operation ein Gallenstein in den Gallengängen diagnostiziert. Das ERCP-Verfahren ist in diesen Fällen in der Regel erfolgreich bei der Entfernung des Steins.

Nichtoperative Behandlung

Nicht-chirurgische Ansätze werden nur in besonderen Situationen verwendet – beispielsweise wenn ein Patient eine ernsthafte Erkrankung hat, die eine Operation verhindert – und nur bei Cholesterinsteinen. Steine ​​treten bei nicht chirurgisch behandelten Patienten innerhalb von 5 Jahren häufig wieder auf.

  • Orale Auflösungstherapie. Medikamente aus Gallensäure werden verwendet, um Gallensteine ​​aufzulösen. Die Medikamente Ursodiol (Actigall) und Chenodiol (Chenix) wirken am besten bei kleinen Cholesterinsteinen. Es können Monate oder Jahre der Behandlung erforderlich sein, bis sich alle Steine ​​​​auflösen. Beide Medikamente können leichten Durchfall verursachen, und Chenodiol kann vorübergehend den Blutcholesterinspiegel und das Leberenzym Transaminase erhöhen.
  • Kontaktauflösungstherapie. Bei diesem experimentellen Verfahren wird ein Medikament direkt in die Gallenblase injiziert, um Cholesterinsteine ​​aufzulösen. Das Medikament Methyl-tert-butylether kann einige Steine ​​in 1 bis 3 Tagen auflösen, verursacht jedoch Reizungen und es wurden einige Komplikationen berichtet. Das Verfahren wird bei symptomatischen Patienten mit kleinen Steinen getestet.

Verhütung

Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um Gallensteinen vorzubeugen:

  • Ein gesundes Gewicht beibehalten.
  • Wenn Sie abnehmen müssen, tun Sie es langsam – nicht mehr als ½ bis 2 Pfund pro Woche.
  • Essen Sie eine fettarme, cholesterinarme Diät.

Bewertung für

Werbung

Beliebt

Tipps, um den Überblick über Ihre Parkinson-Medikamente zu behalten

Tipps, um den Überblick über Ihre Parkinson-Medikamente zu behalten

Da Ziel der Parkinon-Behandlung it e, die ymptome zu lindern und zu verhindern, da ich Ihr Zutand verchlechtert. Levodopa-Carbidopa und andere Parkinon-Medikamente können Ihre Krankheit kontrolli...
Wie man eine ballaststoffarme Diät isst (und sich davon erholt)

Wie man eine ballaststoffarme Diät isst (und sich davon erholt)

Ballattoffe ind der unverdauliche Betandteil pflanzlicher Lebenmittel. Eine ballattoffarme oder rücktandarme Diät begrenzt die Menge an Ballattoffen, die ie täglich een, indem ie ballat...