Autor: Alice Brown
Erstelldatum: 1 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 23 Juni 2024
Anonim
Organic Guaraná in Brazil: Indigenous peoples show the way | Global Ideas
Video: Organic Guaraná in Brazil: Indigenous peoples show the way | Global Ideas

Inhalt

Guarana ist eine Pflanze. Es ist nach dem Guarani-Stamm im Amazonas benannt, der aus seinen Samen ein Getränk braute. Guaranasamen werden auch heute noch als Medizin verwendet.

Menschen nehmen Guarana oral bei Fettleibigkeit, sportlicher Leistung, geistiger Leistungsfähigkeit, zur Steigerung der Energie, als Aphrodisiakum und für viele andere Erkrankungen ein, aber es gibt keine guten wissenschaftlichen Beweise für diese Verwendungen. Guarana kann auch bei langfristiger Einnahme in großen Mengen unsicher sein.

Umfassende Datenbank für Naturheilmittel bewertet die Wirksamkeit basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen nach der folgenden Skala: effektiv, wahrscheinlich effektiv, möglicherweise effektiv, möglicherweise ineffektiv, wahrscheinlich ineffektiv, ineffektiv und ungenügend zu bewertende Evidenz.

Die Wirksamkeitsbewertungen für GUARANA sind wie folgt:

Unzureichende Evidenz, um die Wirksamkeit von...

  • Angst. Frühe Forschungen zeigen, dass die Einnahme eines Produkts, das Weißdorn, Andorn, Passionsblume, Baldrian, Kolanuss und Guarana enthält, bei manchen Menschen Angstzustände lindern kann. Es ist nicht klar, ob Guarana allein von Vorteil ist.
  • Appetitlosigkeit bei Menschen mit Krebs. Frühe Forschungen zeigen, dass die Einnahme von Guarana-Extrakt den Appetit leicht verbessert und Gewichtsverlust bei Menschen mit Krebs verhindert, die ihren Appetit verloren haben und Gewicht verlieren. Aber der Nutzen ist sehr gering.
  • Müdigkeit bei Menschen, die mit Krebsmedikamenten behandelt werden. Einige Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Guarana bei manchen Menschen, die sich einer Chemotherapie unterziehen, Müdigkeitsgefühle reduzieren kann. Aber es gibt widersprüchliche Ergebnisse.
  • Verbesserung der Gedächtnis- und Denkfähigkeiten (kognitive Funktion). Frühe Forschungen an gesunden Menschen zeigen, dass die Einnahme einer Einzeldosis Guarana-Extrakt die Denkgeschwindigkeit und einige Aspekte des Gedächtnisses verbessern kann. Andere Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Einnahme von Guarana die mentale Funktion bei Erwachsenen oder älteren Menschen nicht verbessert.
  • Sportliche Leistung. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Einnahme einer Einzeldosis eines Produkts, das Guarana, B-Vitamine, Vitamin C und Mineralstoffe enthält, die Trainingstoleranz bei trainierten Sportlern um einen sehr geringen Betrag verbessert. Es ist nicht klar, ob Guarana allein von Vorteil ist.
  • Fettleibigkeit. Die Einnahme von Guarana zusammen mit Mate und Damiana scheint den Gewichtsverlust zu erhöhen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass die Einnahme eines bestimmten Kombinationsprodukts, das Guarana, Ephedra und 17 weitere Vitamine, Mineralstoffe und Nahrungsergänzungsmittel enthält, bei einer fettarmen Ernährung und sportlicher Betätigung dazu beiträgt, das Gewicht über 8 Wochen um etwa 2,7 kg zu reduzieren. Es ist nicht klar, ob Guarana allein von Vorteil ist.
  • Wohlfühlen. Frühe Forschungen zeigen, dass die Einnahme von Guarana das Wohlbefinden bei gesunden Menschen nicht verbessert.
  • Schwere Erkrankung durch Strahlenbelastung. Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von Guarana die Symptome von Depressionen oder Müdigkeit bei Personen, die sich einer Strahlenbehandlung unterziehen, nicht verbessert.
  • Sportliche Leistung.
  • Chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS).
  • Durchfall.
  • Erektile Dysfunktion (ED).
  • Ermüden.
  • Fieber.
  • Flüssigkeitsretention.
  • Kopfschmerzen.
  • Herzkrankheit.
  • Steigerung des sexuellen Verlangens bei gesunden Menschen.
  • Niedriger Blutdruck.
  • Malaria.
  • Menstruationsbeschwerden (Dysmenorrhoe).
  • Rheumatoide Arthritis (RA).
  • Andere Bedingungen.
Es sind weitere Beweise erforderlich, um die Wirksamkeit von Guarana für diese Anwendungen zu bewerten.

Guarana enthält Koffein. Koffein wirkt, indem es das zentrale Nervensystem (ZNS), das Herz und die Muskeln stimuliert. Guarana enthält auch Theophyllin und Theobromin, bei denen es sich um koffeinähnliche Chemikalien handelt.

Bei oraler Einnahme: Guarana ist WAHRSCHEINLICH SICHER für die meisten Erwachsenen, wenn sie in Mengen eingenommen werden, die üblicherweise in Lebensmitteln vorkommen Bei oraler Einnahme in medizinischen Mengen für kurze Zeit ist Guarana MÖGLICH SICHER.

Bei oraler Einnahme in hohen Dosen über einen längeren Zeitraum ist Guarana MÖGLICH UNSICHER. Guarana enthält Koffein. Dosen mit mehr als 400 mg Koffein täglich wurden mit Nebenwirkungen in Verbindung gebracht. Nebenwirkungen sind dosisabhängig. In typischen Dosen kann das Koffein in Guarana Schlaflosigkeit, Nervosität und Ruhelosigkeit, Magenreizung, Übelkeit, Erbrechen, erhöhte Herzfrequenz und Blutdruck, schnelle Atmung, Zittern, Delirium, Diurese und andere Nebenwirkungen verursachen. Große Guarana-Dosen können Kopfschmerzen, Angstzustände, Unruhe, Ohrensausen, Schmerzen beim Wasserlassen, Magenkrämpfe und unregelmäßigen Herzschlag verursachen. Personen, die Guarana regelmäßig einnehmen, können Koffein-Entzugserscheinungen zeigen, wenn sie ihre übliche Dosis reduzieren.

Bei oraler Einnahme oder Injektion in sehr hohen Dosen ist Guarana WAHRSCHEINLICH UNSICHER und aufgrund seines Koffeingehalts sogar tödlich. Die tödliche Koffeindosis wird auf 10-14 Gramm geschätzt. Schwere Vergiftungen können auch bei niedrigeren Dosen auftreten, abhängig von der Koffeinempfindlichkeit oder dem Rauchverhalten einer Person, dem Alter und dem vorherigen Koffeinkonsum.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise:

Schwangerschaft und Stillzeit: Guarana ist MÖGLICH SICHER für schwangere und stillende Frauen, wenn sie in Mengen eingenommen werden, die üblicherweise in Lebensmitteln enthalten sind. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sollte Guarana aufgrund des Koffeingehalts mit Vorsicht eingenommen werden. Kleine Mengen sind wahrscheinlich nicht schädlich. Die orale Einnahme von Guarana in hohen Dosen ist jedoch MÖGLICH UNSICHER. Der Konsum von mehr als 300 mg Koffein täglich wurde mit einem erhöhten Risiko für Fehlgeburten und anderen negativen Auswirkungen in Verbindung gebracht.

Bei stillenden Frauen geht Koffein in die Muttermilch über und kann einen Säugling beeinträchtigen. Stillende Mütter sollten die Koffeinaufnahme genau überwachen, um sicherzustellen, dass sie auf der niedrigen Seite liegt. Eine hohe Koffeinaufnahme durch stillende Mütter kann bei gestillten Säuglingen zu Schlafproblemen, Reizbarkeit und erhöhter Darmtätigkeit führen.

Angst: Das Koffein in Guarana kann Angstgefühle verstärken.

Blutungsstörungen: Es gibt einige Hinweise darauf, dass das in Guarana enthaltene Koffein Blutungsstörungen verschlimmern könnte, obwohl dies bei Menschen nicht berichtet wurde. Wenn Sie eine Blutgerinnungsstörung haben, fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie mit Guarana beginnen.

Diabetes: Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass das Koffein in Guarana die Art und Weise beeinflussen kann, wie Menschen mit Diabetes Zucker (Glukose) verarbeiten und die Blutzuckerkontrolle erschweren. Es gibt auch einige interessante Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass Koffein die Warnsymptome von niedrigem Blutzucker bei Patienten mit Typ-1-Diabetes verstärken kann. Einige Studien zeigen, dass die Symptome von niedrigem Blutzucker intensiver sind, wenn sie ohne Koffein beginnen, aber wenn der niedrige Blutzucker anhält, sind die Symptome mit Koffein stärker. Dies könnte die Fähigkeit von Diabetikern erhöhen, niedrigen Blutzucker zu erkennen und zu behandeln. Der Nachteil ist jedoch, dass Koffein die Anzahl der zuckerarmen Episoden tatsächlich erhöhen könnte. Wenn Sie Diabetes haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit Guarana beginnen.

Durchfall. Guarana enthält Koffein. Das in Guarana enthaltene Koffein kann insbesondere bei Einnahme in großen Mengen Durchfall verschlimmern.

Anfälle. Guarana enthält Koffein. Das Koffein in Guarana kann das Risiko von Anfällen erhöhen und den Nutzen vieler Medikamente zur Kontrolle von Anfällen verringern. Wenn Sie Krampfanfälle haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Guarana verwenden.

Reizdarmsyndrom (IBS): Guarana enthält Koffein. Das Koffein in Guarana kann, insbesondere wenn es in großen Mengen eingenommen wird, Durchfall verschlimmern und den Durchfall bei manchen Menschen mit Reizdarmsyndrom verschlimmern.

Herzkrankheit: Das Koffein in Guarana kann bei bestimmten Personen einen unregelmäßigen Herzschlag verursachen. Mit Vorsicht verwenden.

Hoher Blutdruck: Die Einnahme von Guarana kann bei Menschen mit Bluthochdruck aufgrund seines Koffeingehalts den Blutdruck erhöhen. Dieser Effekt kann jedoch bei Menschen, die regelmäßig Kaffee trinken oder anderweitig regelmäßig Koffein konsumieren, geringer sein.

Glaukom: Das Koffein in Guarana erhöht den Augeninnendruck. Der Anstieg erfolgt innerhalb von 30 Minuten und hält nach dem Trinken koffeinhaltiger Getränke mindestens 90 Minuten an.

Probleme mit der Blasenkontrolle (Inkontinenz): Guarana enthält Koffein. Das Koffein in Guarana kann die Blasenkontrolle beeinträchtigen, insbesondere bei älteren Frauen. Wenn Sie häufig mit hoher Dringlichkeit urinieren müssen, verwenden Sie Guarana vorsichtig.

Osteoporose: Das Koffein in Guarana kann Kalzium über die Nieren aus dem Körper spülen. Dieser Kalziumverlust kann die Knochen schwächen. Wenn Sie Osteoporose haben, nehmen Sie nicht mehr als 300 mg Koffein pro Tag zu sich. Die Einnahme von Kalziumpräparaten kann auch dazu beitragen, verlorenes Kalzium zu ersetzen. Wenn Sie im Allgemeinen gesund sind und genügend Kalzium über Ihre Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen, scheint die Einnahme von bis zu 400 mg Koffein pro Tag das Risiko, an Osteoporose zu erkranken, nicht zu erhöhen.

Schizophrenie: Guarana enthält Koffein. Das Koffein in Guarana kann einige Symptome der Schizophrenie verschlimmern. Wenn Sie an Schizophrenie leiden, verwenden Sie Guarana mit Vorsicht.

Haupt
Nehmen Sie diese Kombination nicht ein.
Amphetamine
Stimulierende Medikamente wie Amphetamine beschleunigen das Nervensystem. Durch die Beschleunigung des Nervensystems können stimulierende Medikamente Sie nervös machen und Ihre Herzfrequenz erhöhen. Das Koffein in Guarana kann auch das Nervensystem beschleunigen. Die Einnahme von Guarana zusammen mit Stimulanzien kann ernsthafte Probleme verursachen, einschließlich erhöhter Herzfrequenz und Bluthochdruck. Vermeiden Sie die Einnahme von Stimulanzien zusammen mit Koffein.
Kokain
Stimulierende Drogen wie Kokain beschleunigen das Nervensystem. Durch die Beschleunigung des Nervensystems können stimulierende Medikamente Sie nervös machen und Ihre Herzfrequenz erhöhen. Das Koffein in Guarana kann auch das Nervensystem beschleunigen. Die Einnahme von Guarana zusammen mit Stimulanzien kann ernsthafte Probleme verursachen, einschließlich erhöhter Herzfrequenz und Bluthochdruck. Vermeiden Sie die Einnahme von Stimulanzien zusammen mit Koffein.
Ephedrin
Stimulierende Medikamente beschleunigen das Nervensystem. Koffein (in Guarana enthalten) und Ephedrin sind beides stimulierende Medikamente. Die Einnahme von Guarana zusammen mit Ephedrin kann eine zu starke Stimulation und manchmal schwerwiegende Nebenwirkungen und Herzprobleme verursachen. Nehmen Sie nicht gleichzeitig koffeinhaltige Produkte und Ephedrin ein.
Mäßig
Seien Sie vorsichtig mit dieser Kombination.
Adenosin (Adenocard)
Guarana enthält Koffein. Das Koffein in Guarana kann die Wirkung von Adenosin (Adenocard) blockieren. Adenosin (Adenocard) wird häufig von Ärzten verwendet, um einen Test am Herzen durchzuführen. Dieser Test wird als Herzbelastungstest bezeichnet. Hören Sie mindestens 24 Stunden vor einem Herzbelastungstest auf, Guarana oder andere koffeinhaltige Produkte zu konsumieren.
Carbamazepin (Tegretol)
Carbamazepin (Tegretol) wird verwendet, um einige Anfälle zu behandeln. Koffein in Guarana kann die Wirkung von Carbamazepin (Tegretol) verringern oder die Anfälligkeit einer Person für Anfälle erhöhen. Theoretisch kann die Einnahme von Guarana mit Carbamazepin (Tegretol) seine Wirkung verringern und das Risiko von Krampfanfällen bei manchen Menschen erhöhen.
Cimetidin (Tagamet)
Guarana enthält Koffein. Der Körper baut Koffein ab, um es loszuwerden. Cimetidin (Tagamet) kann verringern, wie schnell Ihr Körper Koffein abbaut. Die Einnahme von Cimetidin (Tagamet) zusammen mit Guarana kann die Wahrscheinlichkeit von Koffein-Nebenwirkungen wie Nervosität, Kopfschmerzen, schneller Herzschlag und andere erhöhen.
Clozapin (Clozaril)
Der Körper baut Clozapin (Clozaril) ab, um es loszuwerden. Das Koffein in Guarana scheint zu verringern, wie schnell der Körper Clozapin (Clozaril) abbaut. Die Einnahme von Guarana zusammen mit Clozapin (Clozaril) kann die Wirkungen und Nebenwirkungen von Clozapin (Clozaril) verstärken.
Dipyridamol (Persantin)
Guarana enthält Koffein. Das Koffein in Guarana kann die Wirkung von Dipyridamol (Persantin) blockieren. Dipyridamol (Persantine) wird häufig von Ärzten verwendet, um einen Herztest durchzuführen. Dieser Test wird als Herzbelastungstest bezeichnet. Hören Sie mindestens 24 Stunden vor einem Herzbelastungstest auf, Guarana oder andere koffeinhaltige Produkte zu konsumieren.
Disulfiram (Antabus)
Der Körper baut Koffein ab, um es loszuwerden. Disulfiram (Antabuse) kann verringern, wie schnell der Körper Koffein ausscheidet. Die Einnahme von Guarana (das Koffein enthält) zusammen mit Disulfiram (Antabuse) kann die Wirkungen und Nebenwirkungen von Koffein verstärken, einschließlich Nervosität, Hyperaktivität, Reizbarkeit und andere.
Östrogene
Der Körper baut das Koffein in Guarana ab, um es loszuwerden. Östrogene können verringern, wie schnell der Körper Koffein abbaut. Die Einnahme von Guarana zusammen mit Östrogenen kann Nervosität, Kopfschmerzen, schnellen Herzschlag und andere Nebenwirkungen verursachen. Wenn Sie Östrogene einnehmen, beschränken Sie Ihre Koffeinaufnahme.

Einige Östrogenpillen umfassen konjugierte Pferdeöstrogene (Premarin), Ethinylestradiol, Estradiol und andere.
Ethosuximid
Ethnosuximid wird verwendet, um bestimmte Arten von Anfällen zu kontrollieren. Koffein in Guarana kann die Wirkung von Ethnosuximid verringern oder die Anfälligkeit einer Person für Anfälle erhöhen. Theoretisch könnte die Einnahme von Guarana mit Ethnosuximid die Wirkung verringern und das Risiko von Anfällen erhöhen.
Felbamate
Felbamat wird verwendet, um bestimmte Arten von Anfällen zu kontrollieren. Koffein in Guarana kann die Wirkung von Felbamat verringern oder die Anfälligkeit einer Person für Anfälle erhöhen. Theoretisch könnte die Einnahme von Guarana mit Felbamat die Wirkung verringern und das Risiko von Anfällen erhöhen.
Flutamid (Eulexin)
Der Körper baut Flutamid (Eulexin) ab, um es loszuwerden. Koffein in Guarana kann die Geschwindigkeit des Körperabbaus von Flutamid (Eulexin) verringern. Theoretisch könnte die Einnahme von Guarana zusammen mit Flutamid (Eulexin) zu viel Flutamid (Eulexin) im Körper verursachen und das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen.
Fluvoxamin (Luvox)
Der Körper baut das Koffein in Guarana ab, um es loszuwerden. Fluvoxamin (Luvox) kann verringern, wie schnell der Körper Koffein abbaut. Die Einnahme von Guarana zusammen mit Fluvoxamin (Luvox) kann zu viel Koffein im Körper verursachen und die Wirkungen und Nebenwirkungen von Koffein verstärken.
Lithium
Ihr Körper wird auf natürliche Weise Lithium los. Das Koffein in Guarana kann erhöhen, wie schnell Ihr Körper Lithium loswird. Wenn Sie koffeinhaltige Produkte und Lithium einnehmen, beenden Sie die Einnahme von Koffeinprodukten langsam. Ein zu schnelles Absetzen von Koffein kann die Nebenwirkungen von Lithium verstärken.
Medikamente gegen Asthma (Beta-adrenerge Agonisten)
Guarana enthält Koffein. Koffein kann das Herz stimulieren. Einige Medikamente gegen Asthma können auch das Herz stimulieren. Die Einnahme von Koffein zusammen mit einigen Asthmamedikamenten kann eine zu starke Stimulation und Herzprobleme verursachen.

Einige Medikamente gegen Asthma sind Albuterol (Proventil, Ventolin, Volmax), Metaproterenol (Alupent), Terbutalin (Bricanyl, Brethine) und Isoproterenol (Isuprel).
Medikamente gegen Depressionen (MAOIs)
Guarana enthält Koffein. Koffein kann den Körper stimulieren. Einige Medikamente gegen Depressionen können auch den Körper stimulieren. Die Einnahme von Guarana zusammen mit diesen Medikamenten gegen Depressionen kann schwerwiegende Nebenwirkungen wie schnellen Herzschlag, Bluthochdruck, Nervosität und andere verursachen.

Einige dieser Medikamente gegen Depressionen sind Phenelzin (Nardil), Tranylcypromin (Parnate) und andere.
Medikamente, die die Blutgerinnung verlangsamen (Antikoagulanzien / Thrombozytenaggregationshemmer)
Guarana enthält Koffein. Koffein kann die Blutgerinnung verlangsamen. Die Einnahme von Guarana zusammen mit Medikamenten, die auch die Gerinnung verlangsamen, kann die Wahrscheinlichkeit von Blutergüssen und Blutungen erhöhen.

Einige Medikamente, die die Blutgerinnung verlangsamen, sind Aspirin, Clopidogrel (Plavix), Diclofenac (Voltaren, Cataflam, andere), Ibuprofen (Advil, Motrin, andere), Naproxen (Anaprox, Naprosyn, andere), Dalteparin (Fragmin), Enoxaparin (Lovenox) , Heparin, Warfarin (Coumadin) und andere.
Nikotin
Stimulierende Medikamente wie Nikotin beschleunigen das Nervensystem. Durch die Beschleunigung des Nervensystems können stimulierende Medikamente Sie nervös machen und Ihre Herzfrequenz erhöhen. Das Koffein in Guarana kann auch das Nervensystem beschleunigen. Die Einnahme von Guarana zusammen mit Stimulanzien kann ernsthafte Probleme verursachen, einschließlich erhöhter Herzfrequenz und Bluthochdruck. Vermeiden Sie die Einnahme von Stimulanzien zusammen mit Koffein.
Pentobarbital (Nembutal)
Die stimulierende Wirkung des Koffeins in Guarana kann die schlaffördernde Wirkung von Pentobarbital blockieren.
Phenobarbital
Phenobarbital wird verwendet, um einige Arten von Anfällen zu kontrollieren. Koffein, das in Guarana enthalten ist, kann die Wirkung von Phenobarbital verringern oder die Anfälligkeit einer Person für Anfälle erhöhen. Theoretisch könnte die Einnahme von Guarana mit Phenobarbital die Wirkung verringern und das Risiko von Anfällen erhöhen.
Phenylpropanolamin
Das Koffein in Guarana kann den Körper stimulieren. Auch Phenylpropanolamin kann den Körper stimulieren. Die Einnahme von Guarana zusammen mit Phenylpropanolamin kann eine zu starke Stimulation verursachen und den Herzschlag, den Blutdruck erhöhen und Nervosität verursachen.
Phenytoin
Phenytoin wird verwendet, um einige Arten von Anfällen zu kontrollieren. Koffein in Guarana kann die Wirkung von Phenytoin verringern oder die Anfälligkeit einer Person für Anfälle erhöhen. Theoretisch könnte die Einnahme von Guarana mit Phenytoin die Wirkung verringern und das Risiko von Anfällen erhöhen.
Riluzol (Rilutek)
Der Körper baut Riluzol (Rilutek) ab, um es loszuwerden. Die Einnahme von Guarana kann die Geschwindigkeit des Abbaus von Riluzol (Rilutek) durch den Körper verringern und die Wirkungen und Nebenwirkungen von Riluzol verstärken.
Stimulierende Medikamente
Stimulierende Medikamente beschleunigen das Nervensystem. Durch die Beschleunigung des Nervensystems können stimulierende Medikamente dazu führen, dass Sie sich nervös fühlen und Ihren Herzschlag beschleunigen. Guarana enthält Koffein, das auch das Nervensystem beschleunigen kann. Die Einnahme von Guarana zusammen mit Stimulanzien kann ernsthafte Probleme verursachen, einschließlich erhöhter Herzfrequenz und Bluthochdruck. Vermeiden Sie die Einnahme von stimulierenden Drogen zusammen mit Guarana.

Einige Stimulanzien umfassen Nikotin, Kokain, sympathomimetische Amine und Amphetamine.
Theophyllin
Guarana enthält Koffein. Koffein wirkt ähnlich wie Theophyllin. Koffein kann auch verringern, wie schnell der Körper Theophyllin loswird. Die Einnahme von Guarana zusammen mit Theophyllin kann die Wirkungen und Nebenwirkungen von Theophyllin verstärken.
Valproat
Valproat wird verwendet, um einige Arten von Anfällen zu kontrollieren. Koffein in Guarana kann die Wirkung von Valproat verringern oder die Anfälligkeit einer Person für Anfälle erhöhen. Theoretisch könnte die Einnahme von Guarana mit Valproat die Wirkung verringern und das Risiko von Anfällen erhöhen.
Verapamil (Calan, Covera, Isoptin, Verelan)
Der Körper baut das Koffein in Guarana ab, um es loszuwerden. Verapamil (Calan, Covera, Isoptin, Verelan) kann die Geschwindigkeit des Koffeinabbaus durch den Körper verringern. Die Einnahme von Guarana zusammen mit Verapamil (Calan, Covera, Isoptin, Verelan) kann das Risiko von Koffein-Nebenwirkungen wie Nervosität, Kopfschmerzen und einem erhöhten Herzschlag erhöhen.
Wassertabletten (Diuretika)
Guarana enthält Koffein. Koffein kann den Kaliumspiegel senken. "Wassertabletten" können auch den Kaliumspiegel im Körper senken. Theoretisch kann die Einnahme von Guarana mit Wassertabletten dazu führen, dass der Kaliumspiegel zu stark abfällt.
Einige "Wasserpillen", die Kalium abbauen können, umfassen Chlorthiazid (Diuril), Chlorthalidon (Thalitone), Furosemid (Lasix), Hydrochlorothiazid (HCTZ, HydroDiuril, Microzide) und andere.
Geringer
Seien Sie bei dieser Kombination wachsam.
Alkohol
Der Körper baut das Koffein in Guarana ab, um es loszuwerden. Alkohol kann verringern, wie schnell der Körper Koffein abbaut. Die Einnahme von Guarana zusammen mit Alkohol kann zu viel Koffein im Blutkreislauf und Koffein-Nebenwirkungen wie Nervosität, Kopfschmerzen und schneller Herzschlag verursachen.
Antibiotika (Chinolon-Antibiotika)
Der Körper baut Koffein aus Guarana ab, um es loszuwerden. Einige Medikamente können verringern, wie schnell der Körper Koffein abbaut. Die Einnahme dieser Medikamente zusammen mit Guarana kann das Risiko von Nebenwirkungen wie Nervosität, Kopfschmerzen, erhöhter Herzfrequenz und anderen erhöhen.

Einige Antibiotika, die die Geschwindigkeit des Koffeinabbaus im Körper verringern, sind Ciprofloxacin (Cipro), Gemifloxacin (Factive), Levofloxacin (Levaquin), Moxifloxacin (Avelox) und andere
Antibabypillen (Verhütungsmittel)
Der Körper baut das Koffein in Guarana ab, um es loszuwerden. Antibabypillen können verringern, wie schnell der Körper Koffein abbaut. Die Einnahme von Guarana zusammen mit Antibabypillen kann Nervosität, Kopfschmerzen, schnellen Herzschlag und andere Nebenwirkungen verursachen.

Einige Antibabypillen umfassen Ethinylestradiol und Levonorgestrel (Triphasil), Ethinylestradiol und Norethindron (Ortho-Novum 1/35, Ortho-Novum 7/7/7) und andere.
Fluconazol (Diflucan)
Guarana enthält Koffein. Der Körper baut Koffein ab, um es loszuwerden. Fluconazol (Diflucan) kann verringern, wie schnell der Körper Koffein loswird Die Einnahme von Guarana zusammen mit Fluconazol (Diflucan) kann das Risiko von Koffein-Nebenwirkungen wie Nervosität, Angst und Schlaflosigkeit erhöhen.
Medikamente gegen Diabetes (Antidiabetika)
Guarana kann den Blutzuckerspiegel erhöhen. Diabetes-Medikamente werden verwendet, um den Blutzucker zu senken. Durch die Erhöhung des Blutzuckers kann Guarana die Wirksamkeit von Diabetesmedikamenten verringern. Überwachen Sie Ihren Blutzucker genau. Möglicherweise muss die Dosis Ihres Diabetesmedikaments geändert werden.

Einige Medikamente für Diabetes sind Glimepirid (Amaryl), Glyburid (DiaBeta, Glynase PresTab, Micronase), Insulin, Pioglitazon (Actos), Rosiglitazon (Avandia), Chlorpropamid (Diabinese), Glipizid (Glucotrol), Tolbutamid (Orinase) und andere .
Medikamente, die den Abbau anderer Medikamente durch die Leber verringern (Cytochrom P450 1A2 (CYP1A2) Hemmer)
Guarana enthält Koffein. Koffein wird von der Leber verändert und abgebaut. Einige Medikamente verringern, wie schnell sich die Leber verändert und bestimmte Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel abbaut. Die Einnahme von Guarana zusammen mit diesen Medikamenten kann den Abbau von Koffein verlangsamen und den Koffeinspiegel erhöhen.
Einige dieser Medikamente, die die Leber beeinflussen, umfassen Fluvoxamin, Mexiletin, Clozapin, Psoralene, Furafyllin, Theophyllin, Idrocilamid und andere.
Metformin
Guarana enthält Koffein. Der Körper baut Koffein ab, um es loszuwerden. Metformin kann verringern, wie schnell der Körper Koffein abbaut. Die Einnahme von Metformin zusammen mit Guarana kann die Wirkungen und Nebenwirkungen von Koffein verstärken.
Methoxsalen
Guarana enthält Koffein. Der Körper baut Koffein ab, um es loszuwerden. Methoxsalen kann verringern, wie schnell der Körper Koffein abbaut. Die Einnahme von Methoxsalen zusammen mit Guarana kann die Wirkungen und Nebenwirkungen von Koffein verstärken.
Mexiletin (Mexitil)
Guarana enthält Koffein. Der Körper baut Koffein ab, um es loszuwerden. Mexiletin (Mexitil) kann verringern, wie schnell der Körper Koffein abbaut. Die Einnahme von Mexiletin (Mexitil) zusammen mit Guarana kann die Koffeinwirkung und Nebenwirkungen von Guarana verstärken.
Phenothiazine
Guarana enthält Koffein. Der Körper baut Koffein ab, um es loszuwerden. Phenothiazine können verringern, wie schnell der Körper Koffein abbaut. Die Einnahme von Phenothiazinen zusammen mit Guarana kann die Wirkungen und Nebenwirkungen von Koffein verstärken.
Terbinafin (Lamisil)
Der Körper baut Koffein (enthalten in Guarana) ab, um es loszuwerden. Terbinafin (Lamisil) kann die Geschwindigkeit, mit der der Körper Koffein ausscheidet, verringern und das Risiko von Nebenwirkungen wie Nervosität, Kopfschmerzen, erhöhtem Herzschlag und anderen Wirkungen erhöhen.
Tiagbine
Tiagabin wird verwendet, um einige Arten von Anfällen zu kontrollieren. Koffein in Guarana scheint die Wirkung von Tiagabin nicht zu beeinflussen. Die langfristige Einnahme von Koffein kann jedoch den Blutspiegel von Tiagabin erhöhen. Theoretisch könnte die langfristige Einnahme von Guarana einen ähnlichen Effekt haben.
Ticlopidin (Ticlid)
Guarana enthält Koffein. Der Körper baut Koffein ab, um es loszuwerden. Ticlopidin (Ticlid) kann verringern, wie schnell der Körper Koffein loswird. Theoretisch könnte die Einnahme von Guarana zusammen mit Ticlopidin (Ticlid) das Risiko von Koffein-Nebenwirkungen erhöhen.
Bittere Orange
Guarana enthält Koffein. Die Einnahme von Bitterorange zusammen mit koffeinhaltigen Kräutern wie Guarana kann den Blutdruck und die Herzfrequenz bei Menschen mit ansonsten normalem Blutdruck erhöhen. Dies kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, Probleme mit dem Herzen und den Blutgefäßen zu entwickeln.
Koffeinhaltige Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel
Guarana enthält Koffein. Die Einnahme mit anderen Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln, die ebenfalls Koffein enthalten, kann sowohl die schädlichen als auch die hilfreichen Wirkungen von Koffein verstärken. Andere koffeinhaltige Naturprodukte sind Kaffee, schwarzer Tee, grüner Tee, Oolong-Tee, Pu-Erh-Tee, Mate und Cola.
Kalzium
Eine hohe Koffeinaufnahme aus Nahrungsmitteln, Getränken und Kräutern, einschließlich Guarana, erhöht die Kalziumausscheidung im Urin.
Kreatin
Es gibt einige Bedenken, dass die Kombination von Koffein, Ephedra und Kreatin das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen erhöhen könnte. Es gibt einen Bericht über einen Schlaganfall bei einem Athleten, der 6 Gramm Kreatin-Monohydrat, 400-600 mg Koffein, 40-60 mg Ephedra und eine Vielzahl anderer Nahrungsergänzungsmittel 6 Wochen lang täglich eingenommen hat. Koffein könnte auch die möglichen positiven Auswirkungen von Kreatin auf die sportliche Leistung verringern.
Danshen
Guarana enthält Koffein. Der Körper baut Koffein ab, um es loszuwerden. Danshen kann verringern, wie schnell der Körper Koffein abbaut. Die Verwendung von Danshen mit Guarana kann den Koffeinspiegel erhöhen.
Echinachea
Guarana enthält Koffein. Der Körper baut Koffein ab, um es loszuwerden. Echinacea kann verringern, wie schnell der Körper Koffein abbaut. Die Verwendung von Echinacea mit Guarana kann den Koffeinspiegel erhöhen.
Ephedra (Ma Huang)
Ephedra ist ein Stimulans. Guarana ist aufgrund seines Koffeingehalts ein Stimulans. Die Verwendung von Ephedra zusammen mit Guarana kann zu einer zu starken Stimulation des Körpers führen. Ein unveröffentlichter Bericht verband Nervosität, Bluthochdruck, Krampfanfälle, vorübergehende Bewusstlosigkeit und Krankenhausaufenthalte, die lebenserhaltende Maßnahmen erfordern, mit der Verwendung eines kombinierten Produkts aus Ephedra und Guarana (Koffein). Nehmen Sie Guarana nicht zusammen mit Ephedra oder anderen Stimulanzien ein.
Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel, die die Blutgerinnung verlangsamen (Antikoagulans/Thrombozytenaggregationshemmer)
Guarana scheint in der Lage zu sein, die Blutgerinnung zu verlangsamen. Die Verwendung zusammen mit anderen Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln, die auch die Blutgerinnung verlangsamen, kann bei manchen Menschen das Blutungsrisiko erhöhen. Einige dieser Kräuter sind Angelika, Nelke, Danshen, Knoblauch, Ingwer, Ginkgo und Panax Ginseng.
Kudzu
Guarana enthält Koffein. Der Körper baut Koffein ab, um es loszuwerden. Kudzu könnte verringern, wie schnell der Körper Koffein abbaut. Die Verwendung von Kudzu mit Guarana kann den Koffeinspiegel erhöhen.
Magnesium
Eine hohe Koffeinaufnahme aus Nahrungsmitteln, Getränken und Kräutern, einschließlich Guarana, erhöht die Magnesiumausscheidung im Urin.
Melatonin
Guarana enthält Koffein. Die Einnahme von Koffein zusammen mit Melatonin kann den Melatoninspiegel erhöhen. Theoretisch kann die Einnahme von Guarana mit Melatonin auch den Melatoninspiegel erhöhen.
Rotklee
Guarana enthält Koffein. Der Körper baut Koffein ab, um es loszuwerden. Die Einnahme von Rotklee kann die Geschwindigkeit des Koffeinabbaus durch den Körper verringern. Theoretisch könnte die Einnahme von Rotklee mit Guarana den Koffeinspiegel erhöhen.
Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln sind nicht bekannt.
Die geeignete Guarana-Dosis hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Alter, der Gesundheit des Benutzers und mehreren anderen Bedingungen. Zum augenblicklichen Zeitpunkt gibt es keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten, um eine Aussage über angemessene Dosierungsbereiche für Guarana treffen zu können. Denken Sie daran, dass Naturprodukte nicht immer unbedingt sicher sind und Dosierungen wichtig sein können. Befolgen Sie unbedingt die entsprechenden Anweisungen auf den Produktetiketten und konsultieren Sie vor der Anwendung Ihren Apotheker oder Arzt oder ein anderes medizinisches Fachpersonal.

Brasilianischer Kakao, Cacao Brésilien, Guaranasamenextrakt, Guaranin, Paullinia cupana, Paullinia sorbilis, Zoom.

Um mehr darüber zu erfahren, wie dieser Artikel geschrieben wurde, lesen Sie bitte die Umfassende Datenbank für Naturheilmittel Methodik.


  1. Nguyen S, Rajfer J, Shaheen M. Sicherheit und Wirksamkeit von täglichem Revactin bei Männern mit erektiler Dysfunktion: eine 3-monatige Pilotstudie. Übersetzt Androl Urol. 2018;7:266-73. Zusammenfassung anzeigen.
  2. Silva CP, Sampaio GR, Freitas RAMS, Torres EAFS. Polyphenole aus Guaraná nach In-vitro-Verdauung: Bewertung der Biozugänglichkeit und Hemmung der Aktivität von kohlenhydrathydrolysierenden Enzymen. Lebensmittelchem. 2018;267:405-9. doi: 10.1016/j.foodchem.2017.08.078. Zusammenfassung anzeigen.
  3. Sette CVM, Ribas de Alcantara BB, Schoueri JHM, et al. Gereinigter trockener Paullinia cupana (PC-18)-Extrakt für Chemotherapie-induzierte Müdigkeit: Ergebnisse von zwei doppelblinden randomisierten klinischen Studien. J Diät-Ergänzung 2018;15:673-83. doi: 10.1080/19390211.2017.1384781. Zusammenfassung anzeigen.
  4. Wikoff D, Welsh BT, Henderson R, et al. Systematische Überprüfung der potenziellen Nebenwirkungen des Koffeinkonsums bei gesunden Erwachsenen, Schwangeren, Jugendlichen und Kindern. Food Chem Toxicol 2017;109:585-648. Zusammenfassung anzeigen.
  5. Ciszowski K, Biedron W, Gomólka E. Akute Koffeinvergiftung, die nach Überdosierung von Guarana-Extrakt zu Vorhofflimmern führt. Przegl Lek. 2014;71:495-8. Zusammenfassung anzeigen.
  6. Veasey RC, Haskell-Ramsay CF, Kennedy DO, Wishart K, Maggini S, Fuchs CJ, Stevenson EJ. Die Auswirkungen einer Supplementation mit einem Vitamin- und Mineralstoffkomplex mit Guaraná vor dem Fastentraining auf Affekt, Anstrengung, kognitive Leistung und Substratstoffwechsel: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Nährstoffe. 27. Juli 2015; 7: 6109-27. Zusammenfassung anzeigen.
  7. Silvestrini GI, Marino F, Cosentino M. Auswirkungen eines kommerziellen Produkts, das Guaraná enthält, auf psychisches Wohlbefinden, Angst und Stimmung: eine einfachblinde, placebokontrollierte Studie an gesunden Probanden. J Negat Ergebnisse Biomed. 2013 Mai 25;12:9. Zusammenfassung anzeigen.
  8. Scholey A, Bauer I, Neale C, Savage K, Camfield D, White D, Maggini S, Pipingas A, Stough C, Hughes M. Akute Effekte verschiedener Multivitamin-Mineralpräparate mit und ohne Guaraná auf Stimmung, kognitive Leistungsfähigkeit und funktionelle Gehirnaktivierung . Nährstoffe. 13.09.2013;5:3589-604. Zusammenfassung anzeigen.
  9. Pomportes L, Davranche K, Brisswalter I, Hays A, Brisswalter J. Herzfrequenzvariabilität und kognitive Funktion nach einer Multivitamin- und Mineralstoffergänzung mit zusätzlichem Guarana (Paullinia cupana). Nährstoffe. 31. Dezember 2014; 7:196-208. Zusammenfassung anzeigen.
  10. Palma CG, Lera AT, Lerner T, de Oliveira MM, de Borta TM, Barbosa RP, Brito GM, Guazzelli CA, Cruz FJ, del Giglio A. Guarana (Paullinia cupana) verbessert Anorexie bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebs. J Diätzusatz. 2016;13:221-31. Zusammenfassung anzeigen.
  11. Moustakas D, Mezzio M, Rodriguez BR, Constable MA, Mulligan ME, Voura EB. Guarana bietet im Planarien-Modell eine zusätzliche Stimulation gegenüber Koffein allein. Plus eins. 16.04.2015;10:e0123310. Zusammenfassung anzeigen.
  12. Kennedy DO, Haskell CF, Robertson B, Reay J, Brewster-Maund C, Luedemann J, Maggini S, Ruf M, Zangara A, Scholey AB. Verbesserte kognitive Leistungsfähigkeit und geistige Erschöpfung nach einer Multivitamin- und Mineralstoffergänzung mit zusätzlichem Guaraná (Paullinia cupana). Appetit. 2008 März-Mai;50(2-3):506-13. Zusammenfassung anzeigen.
  13. Haskell CF, Kennedy DO, Wesnes KA, Milne AL, Scholey AB. Eine doppelblinde, placebokontrollierte Multidosis-Bewertung der akuten Verhaltenswirkungen von Guaraná beim Menschen. J Psychopharmacol. Januar 2007; 21:65-70. Zusammenfassung anzeigen.
  14. del Giglio AB, Cubero Dde I, Lerner TG, Guariento RT, de Azevedo RG, Paiva H, Goldman C, Carelli B, Cruz FM, Schindler F, Pianowski L, de Matos LL, del Giglio A. Gereinigter Trockenextrakt aus Paullinia cupana (guaraná) (PC-18) für Chemotherapie-bedingte Müdigkeit bei Patienten mit soliden Tumoren: eine Studie zum frühen Abbruch. J Diätzusatz. 2013 Dez.;10:325-34. Zusammenfassung anzeigen.
  15. de Oliveira Campos MP, Riechelmann R, Martins LC, Hassan BJ, Casa FB, Del Giglio A. Guarana (Paullinia cupana) verbessert die Müdigkeit bei Brustkrebspatientinnen, die sich einer systemischen Chemotherapie unterziehen. J Altern Complement Med. 2011 Juni;17:505-12. Zusammenfassung anzeigen.
  16. da Costa Miranda V, Trufelli DC, Santos J, Campos MP, Nobuo M, da Costa Miranda M, Schllinder F, Riechelmann R, del Giglio A. Wirksamkeit von Guarana (Paullinia cupana) bei Erschöpfung nach Bestrahlung und Depression: Ergebnisse eines Pilotdoppels -Blind randomisierte Studie. J Altern Complement Med. 2009 Apr;15:431-3. Zusammenfassung anzeigen.
  17. van der Hoeven N, Visser I, Schene A, van den Born BJ. Schwerer Bluthochdruck im Zusammenhang mit koffeinhaltigem Kaffee und Tranylcypromin: ein Fallbericht. Anna Praktikantin Med. 6. Mai 2014;160:657-8. doi: 10.7326/L14-5009-8. Keine Zusammenfassung vorhanden. Zusammenfassung anzeigen.
  18. Peng PJ, Chiang KT, Liang CS. Niedrig dosiertes Koffein kann bei Menschen mit Schizophrenie psychotische Symptome verschlimmern. J Neuropsychiatrie Clin Neurosci. 1. April 2014; 26: E41. doi: 10.1176/appi.neuropsych.13040098. Keine Zusammenfassung vorhanden. Zusammenfassung anzeigen.
  19. Brice C und Smith A. Die Auswirkungen von Koffein auf simuliertes Fahren, subjektive Aufmerksamkeit und anhaltende Aufmerksamkeit. Hum Psychopharmacol Clin Exp 2001; 16: 523–531.
  20. Bempong DK, Houghton PJ und Steadman K. Der Xanthingehalt von Guarana und seinen Zubereitungen. Int. J. Pharmacog 1993; 31: 175–181.
  21. Marx, F. und et al. Analyse von Guaraná (
  22. Chamone, D. A., Silva, M. I., Cassaro, C., Bellotti, G., Massumoto, C. M. und Fujimura, A. Y. Guaraná (Paullinia cupana) hemmt die Aggregation im Vollblut. Thrombose und Hämostase 1987;58:474.
  23. Rejent T, Michalek R und Krajewski M. Koffein-Todesfall mit gleichzeitigem Ephedrin. Bull Int Assoc Forensic Toxicol 1981;16:18-19.
  24. Khodesewick AP. Tödliche Koffeinvergiftung (Fall aus der Praxis). Farmakol Toksikol 1956;19(Ergänzung):62.
  25. Drew AK und Dawson AH. Herbal xtreme: akute Toxizität im Zusammenhang mit intravenös verabreichtem Guarana [Zusammenfassung]. Journal of Toxicology - Clinical Toxicology 2000;38:235-236.
  26. Ryall JE. Koffein- und Ephedrin-Todesfall. Bull Int Assoc Forensic Toxicol 1984;17:13.
  27. Mattei, R., Dias, R. F., Espinola, E. B., Carlini, E. A. und Barros, S. B. Guarana (Paullinia cupana): toxische Verhaltenseffekte bei Labortieren und Antioxidantien-Aktivität in vitro. J. Ethnopharmacol. 1998;60:111–116. Zusammenfassung anzeigen.
  28. Galduroz, J. C. und Carlini, E. A. Die Auswirkungen einer Langzeitverabreichung von Guarana auf die Wahrnehmung normaler, älterer Freiwilliger. Sao Paulo Med.J. 1996; 114: 1073-1078. Zusammenfassung anzeigen.
  29. Benoni, H., Dallakian, P. und Taraz, K. Studien zum ätherischen Öl aus Guarana. Z.Lebensm.Unters.Forsch. 1996;203:95-98. Zusammenfassung anzeigen.
  30. Debrah, K., Haigh, R., Sherwin, R., Murphy, J. und Kerr, D. Wirkung des akuten und chronischen Koffeinkonsums auf die zerebrovaskulären, kardiovaskulären und hormonellen Reaktionen auf Orthostase bei gesunden Probanden. Clin Sci (Colch.) 1995; 89: 475–480. Zusammenfassung anzeigen.
  31. Salvadori, M. C., Rieser, E. M., Ribeiro Neto, L. M. und Nascimento, E. S. Bestimmung von Xanthinen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Dünnschichtchromatographie in Pferdeurin nach Einnahme von Guarana-Pulver. Analyst 1994;119:2701–2703. Zusammenfassung anzeigen.
  32. Galduroz, J. C. und Carlini, Ede A. Akute Wirkungen der Paulinia cupana, "Guarana" auf die Wahrnehmung normaler Freiwilliger. Sao Paulo Med.J. 1994; 112: 607-611. Zusammenfassung anzeigen.
  33. Belliardo, F., Martelli, A. und Valle, M. G. HPLC-Bestimmung von Koffein und Theophyllin in Paullinia cupana Kunth (Guarana) und Cola spp. Proben. Z.Lebensm.Unters.Forsch. 1985;180:398-401. Zusammenfassung anzeigen.
  34. Bydlowski, S. P., Yunker, R. L. und Subbiah, M. T. Eine neue Eigenschaft eines wässrigen Guarana-Extrakts (Paullinia cupana): Hemmung der Thrombozytenaggregation in vitro und in vivo. Braz.J.Med.Biol.Res. 1988; 21: 535–538. Zusammenfassung anzeigen.
  35. Bydlowski, S. P., D’Amico, E. A. und Chamone, D. A. Ein wässriger Extrakt aus Guarana (Paullinia cupana) verringert die Thromboxansynthese der Blutplättchen. Braz.J.Med.Biol.Res. 1991; 24: 421-424. Zusammenfassung anzeigen.
  36. Haller, C. A., Jacob, P. und Benowitz, N. L. Kurzfristige metabolische und hämodynamische Wirkungen von Ephedra- und Guarana-Kombinationen. Clin.Pharmacol.Ther. 2005;77:560-571. Zusammenfassung anzeigen.
  37. Kennedy, D. O., Haskell, C. F., Wesnes, K. A. und Scholey, A. B. Verbesserte kognitive Leistung bei menschlichen Freiwilligen nach Verabreichung von Guarana-Extrakt (Paullinia cupana): Vergleich und Interaktion mit Panax Ginseng. Pharmacol Biochem Behav 2004;79:401-411. Zusammenfassung anzeigen.
  38. Baghkhani, L. und Jafari, M. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Guarana: Gibt es einen kausalen Effekt? J.Herb.Pharmacother. 2002;2:57-61. Zusammenfassung anzeigen.
  39. Avato, P., Pesante, M. A., Fanizzi, F. P. und Santos, C. A. Samenölzusammensetzung von Paullinia cupana var. sorbilis (Mart.) Ente. Lipide 2003;38:773-780. Zusammenfassung anzeigen.
  40. Smith, A. P., Kendrick, A. M. und Maben, A. L. Auswirkungen von Frühstück und Koffein auf Leistung und Stimmung am späten Morgen und nach dem Mittagessen. Neuropsychobiology 1992; 26: 198–204. Zusammenfassung anzeigen.
  41. de Oliveira, JF, Avila, AS, Braga, AC, de Oliveira, MB, Boasquevisque, EM, Jales, RL, Cardoso, VN und Bernardo-Filho, M. Wirkung von Heilpflanzenextrakten auf die Kennzeichnung von Blutbestandteilen mit Technetium-99m und zur Morphologie der roten Blutkörperchen: I – eine Studie mit Paullinia cupana. Fitoterapia 2002;73:305-312. Zusammenfassung anzeigen.
  42. Smits, P., Corstens, F. H., Aengevaeren, W. R., Wackers, F. J. und Thien, T. Falsch-negative Dipyridamol-Thallium-201-Myokardbildgebung nach Koffeininfusion. J Nucl.Med. 1991;32:1538-1541. Zusammenfassung anzeigen.
  43. du, Boisgueheneuc F., Lannuzel, A., Caparros-Lefebvre, D. und De Broucker, T. [Hirninfarkt bei einem Patienten, der MaHuang-Extrakt und Guarana konsumiert]. Presse Med 2-3-2001;30:166-167. Zusammenfassung anzeigen.
  44. Lloyd, T., Rollings, N., Eggli, D.F., Kieselhorst, K. und Chinchilli, V.M. Koffeinaufnahme über die Nahrung und Knochenstatus von postmenopausalen Frauen. Am.J.Clin.Nutr. 1997;65:1826-1830. Zusammenfassung anzeigen.
  45. Sicard, B. A., Perault, M. C., Enslen, M., Chauffard, F., Vandel, B. und Tachon, P. Die Auswirkungen von 600 mg Koffein mit langsamer Freisetzung auf Stimmung und Wachheit. Aviat.Space Environ.Med.1996;67:859-862. Zusammenfassung anzeigen.
  46. Morano, A., Jimenez-Jimenez, F. J., Molina, J. A. und Antolin, M. A. Risikofaktoren für die Parkinson-Krankheit: Fall-Kontroll-Studie in der Provinz Caceres, Spanien. Acta Neurol. Scand 1994; 89: 164-170. Zusammenfassung anzeigen.
  47. Blanchard, J. und Sawers, S. J. Die absolute Bioverfügbarkeit von Koffein beim Menschen. Eur.J.Clin.Pharmacol. 1983; 24: 93-98. Zusammenfassung anzeigen.
  48. Curatolo, P. W. und Robertson, D. Die gesundheitlichen Folgen von Koffein. Ann.Intern.Med. 1983;98(5 Pt 1):641-653. Zusammenfassung anzeigen.
  49. Astrup, A., Toubro, S., Cannon, S., Hein, P., Breum, L. und Madsen, J. Caffeine: eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie ihrer thermogenen, metabolischen und kardiovaskulären Wirkungen bei gesunden Freiwilligen. Am.J.Clin.Nutr. 1990;51:759-767. Zusammenfassung anzeigen.
  50. Pappa, HM, Saslowsky, TM, Filip-Dhima, R., DiFabio, D., Lahsinoui, HH, Akkad, A., Grand, RJ und Gordon, CM Wirksamkeit und Schaden von nasalem Calcitonin bei der Verbesserung der Knochendichte bei jungen Patienten mit entzündlicher Darmerkrankung: eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie. Am J Gastroenterol. 2011;106:1527-1543. Zusammenfassung anzeigen.
  51. Orozco-Gregorio, H., Mota-Rojas, D., Bonilla-Jaime, H., Trujillo-Ortega, ME, Becerril-Herrera, M., Hernandez-Gonzalez, R. und Villanueva-Garcia, D Verabreichung von Koffein auf metabolische Variablen bei neugeborenen Schweinen mit peripartaler Asphyxie. Am.J Vet.Res. 2010;71:1214-1219. Zusammenfassung anzeigen.
  52. Clausen, T. Hormonelle und pharmakologische Modifikation der Plasmakaliumhomöostase. Fundam.Clin Pharmacol 2010;24:595-605. Zusammenfassung anzeigen.
  53. Ernest, D., Chia, M. und Corallo, C. E. Tiefgreifende Hypokaliämie durch Missbrauch von Nurofen Plus und Red Bull. Crit Care Resusc. 2010;12:109-110. Zusammenfassung anzeigen.
  54. Jha, R. M., Mithal, A., Malhotra, N. und Brown, E. M. Pilot-Fall-Kontroll-Untersuchung von Risikofaktoren für Hüftfrakturen in der städtischen indischen Bevölkerung. BMC.Musculoskelet.Disord. 2010;11:49. Zusammenfassung anzeigen.
  55. Rigato, I., Blarasin, L. und Kette, F. Schwere Hypokaliämie bei 2 jungen Fahrradfahrern durch massive Koffeinaufnahme. Clin J Sport Med. 2010;20:128-130. Zusammenfassung anzeigen.
  56. Barbour, KE, Zmuda, JM, Strotmeyer, ES, Horwitz, MJ, Boudreau, R., Evans, RW, Ensrud, KE, Petit, MA, Gordon, CL und Cauley, JA Korrelate der trabekulären und kortikalen volumetrischen Knochenmineraldichte des Radius und der Tibia bei älteren Männern: die Osteoporotic Fractures in Men Study. J Bone Miner.Res 2010;25:1017-1028. Zusammenfassung anzeigen.
  57. Buscemi, S., Verga, S., Batsis, JA, Donatelli, M., Tranchina, MR, Belmonte, S., Mattina, A., Re, A. und Cerasola, G. Akute Auswirkungen von Kaffee auf die Endothelfunktion bei gesunden Probanden. Eur. J. Clin Nutr. 2010;64:483-489. Zusammenfassung anzeigen.
  58. Simmonds, M. J., Minahan, C. L. und Sabapathy, S. Caffeine verbessert den supramaximalen Zyklus, aber nicht die Geschwindigkeit der anaeroben Energiefreisetzung. Eur. J Appl Physiol 2010;109:287-295. Zusammenfassung anzeigen.
  59. Jamal, SA, Swan, VJ, Brown, JP, Hanley, DA, Prior, JC, Papaioannou, A., Langsetmo, L. und Josse, RG Nierenfunktion und Knochenverlustrate an Hüfte und Wirbelsäule: das Canadian Multicentre Osteoporose-Studie. Bin J Kidney Dis. 2010;55:291-299. Zusammenfassung anzeigen.
  60. Chroscinska-Krawczyk, M., Ratnaraj, N., Patsalos, P. N. und Czuczwar, S. J. Wirkung von Koffein auf die antikonvulsive Wirkung von Oxcarbazepin, Lamotrigin und Tiagabin in einem Mausmodell für generalisierte tonisch-klonische Anfälle. Pharmacol Rep. 2009;61:819-826. Zusammenfassung anzeigen.
  61. Moisey, L. L., Robinson, L. E. und Graham, T. E. Der Konsum von koffeinhaltigem Kaffee und einer kohlenhydratreichen Mahlzeit beeinflusst den postprandialen Metabolismus eines nachfolgenden oralen Glukosetoleranztests bei jungen, gesunden Männern. Br.J. Nutr. 2010;103:833-841. Zusammenfassung anzeigen.
  62. Waugh, EJ, Lam, MA, Hawker, GA, McGowan, J., Papaioannou, A., Cheung, AM, Hodsman, AB, Leslie, WD, Siminoski, K. und Jamal, SA Risikofaktoren für niedrige Knochenmasse in gesunde 40-60-jährige Frauen: eine systematische Überprüfung der Literatur. Osteoporos.Int. 2009;20:1-21. Zusammenfassung anzeigen.
  63. MacKenzie, T., Comi, R., Sluss, P., Keisari, R., Manwar, S., Kim, J., Larson, R. und Baron, JA Metabolische und hormonelle Wirkungen von Koffein: randomisiert, doppelt blinde, placebokontrollierte Crossover-Studie. Stoffwechsel 2007;56:1694-1698. Zusammenfassung anzeigen.
  64. Hansen, S. A., Folsom, A. R., Kushi, L. H. und Sellers, T. A. Assoziation von Frakturen mit Koffein und Alkohol bei postmenopausalen Frauen: die Iowa Women’s Health Study. Öffentliche Gesundheit Nutr. 2000;3:253-261. Zusammenfassung anzeigen.
  65. Robelin, M. und Rogers, P. J. Stimmungs- und psychomotorische Leistungseffekte der ersten, jedoch nicht der nachfolgenden, tasse Kaffee-äquivalenten Koffeindosen, die nach Koffeinabstinenz über Nacht konsumiert wurden Behav. Pharmacol 1998; 9: 611-618. Zusammenfassung anzeigen.
  66. Rogers, P. J. und Dernoncourt, C. Regelmäßiger Koffeinkonsum: ein Gleichgewicht zwischen negativen und positiven Auswirkungen auf die Stimmung und die psychomotorische Leistung. Pharmacol Biochem.Verhalten. 1998;59:1039-1045. Zusammenfassung anzeigen.
  67. Stein, M. A., Krasowski, M., Leventhal, B. L., Phillips, W. und Bender, B. G. Verhaltens- und kognitive Wirkungen von Methylxanthinen. Eine Metaanalyse von Theophyllin und Koffein. Arch.Pediatr.Adolesc.Med. 1996;150:284-288. Zusammenfassung anzeigen.
  68. Caballero, T., Garcia-Ara, C., Pascual, C., Diaz-Pena, J.M. und Ojeda, A. Urticaria induziert durch Koffein. J.Investig.Allergol.Clin Immunol. 1993;3:160-162. Zusammenfassung anzeigen.
  69. Tassaneeyakul, W., Birkett, DJ, McManus, ME, Tassaneeyakul, W., Veronese, ME, Andersson, T., Tukey, RH und Miners, JO Koffeinstoffwechsel durch humane hepatische Cytochrome P450: Beiträge von 1A2, 2E1 und 3A Isoformen. Biochem. Pharmacol 5-18-1994;47:1767-1776. Zusammenfassung anzeigen.
  70. Parsons, W. D. und Pelletier, J. G. Verzögerte Ausscheidung von Koffein bei Frauen in den letzten 2 Wochen der Schwangerschaft. Can.Med.Assoc.J 9-1-1982;127:377-380. Zusammenfassung anzeigen.
  71. Blanchard, J. und Sawers, S. J. Vergleichende Pharmakokinetik von Koffein bei jungen und älteren Männern. J Pharmacokinet.Biopharm. 1983;11:109-126. Zusammenfassung anzeigen.
  72. Grant, D.M., Tang, B.K. und Kalow, W. Variability in Koffeinmetabolismus. Clin Pharmacol Ther 1983; 33: 591-602. Zusammenfassung anzeigen.
  73. Parsons, W. D. und Neims, A. H. Wirkung des Rauchens auf die Koffein-Clearance. Clin Pharmacol Ther 1978; 24: 40-45. Zusammenfassung anzeigen.
  74. Keuchel, I., Kohnen, R. und Lienert, G. A. Die Auswirkungen von Alkohol und Koffein auf die Leistung von Konzentrationstests. Arzneimittelforschung. 1979;29:973-975. Zusammenfassung anzeigen.
  75. Arnold, M. E., Petros, T. V., Beckwith, B. E., Coons, G. und Gorman, N. Die Auswirkungen von Koffein, Impulsivität und Sex auf das Gedächtnis für Wortlisten. Physiol-Verhalten. 1987;41:25-30. Zusammenfassung anzeigen.
  76. Robertson, D., Frolich, J. C., Carr, R. K., Watson, J. T., Hollifield, J. W., Shand, D. G. und Oates, J. A. Auswirkungen von Koffein auf die Plasmareninaktivität, Katecholamine und den Blutdruck. N.Engl.J Med. 1-26-1978;298:181-186. Zusammenfassung anzeigen.
  77. Pola, J., Subiza, J., Armentia, A., Zapata, C., Hinojosa, M., Losada, E. und Valdivieso, R. Urtikaria durch Koffein. Ann.Allergy 1988;60:207-208. Zusammenfassung anzeigen.
  78. Wrenn, K. D. und Oschner, I. Rhabdomyolyse induziert durch eine Koffein-Überdosis. Ann.Emerg.Med. 1989;18:94-97. Zusammenfassung anzeigen.
  79. Quirce, G. S., Freire, P., Fernandez, R. M., Davila, I. und Losada, E. Urticaria from Coffein. J.Allergy Clin Immunol. 1991; 88: 680-681. Zusammenfassung anzeigen.
  80. Yu, G., Maskray, V., Jackson, S. H., Swift, C. G. und Tiplady, B. Ein Vergleich der Wirkungen von Koffein und Theophyllin auf das Zentralnervensystem bei älteren Probanden. Br. J. Clin. Pharmacol. 1991; 32: 341-345. Zusammenfassung anzeigen.
  81. Roberts, A. T., Jonge-Levitan, L., Parker, C. C. und Greenway, F. Die Wirkung eines Kräuterergänzungsmittels mit schwarzem Tee und Koffein auf die Stoffwechselparameter des Menschen. Altern Med Rev 2005;10:321-325. Zusammenfassung anzeigen.
  82. Bryant, C. M., Dowell, C. J. und Fairbrother, G. Schulung zur Koffeinreduktion zur Verbesserung der Harnwegssymptome. Br.J.Nurs. 4-25-2002;11:560-565. Zusammenfassung anzeigen.
  83. Conlisk, A. J. und Galuska, D. A. Ist Koffein mit der Knochenmineraldichte bei jungen erwachsenen Frauen verbunden?. Vorher.Med. 2000;31:562-568. Zusammenfassung anzeigen.
  84. Arya, L. A., Myers, D. L. und Jackson, N. D. Koffeinaufnahme über die Nahrung und das Risiko einer Detrusorinstabilität: eine Fall-Kontroll-Studie. Obstet.Gynecol. 2000;96:85-89. Zusammenfassung anzeigen.
  85. Liu, T. T. und Liau, J. Caffeine erhöht die Linearität der visuellen BOLD-Reaktion. Neurobild. 2-1-2010;49:2311-2317. Zusammenfassung anzeigen.
  86. Ursing, C., Wikner, J., Brismar, K. und Rojdmark, S. Coffein erhöht den Serummelatoninspiegel bei gesunden Probanden: ein Hinweis auf den Melatoninstoffwechsel durch Cytochrom P450(CYP)1A2. J.Endocrinol.Invest 2003;26:403-406. Zusammenfassung anzeigen.
  87. Hartter, S., Nordmark, A., Rose, D. M., Bertilsson, L., Tybring, G. und Laine, K. Auswirkungen der Koffeinaufnahme auf die Pharmakokinetik von Melatonin, einem Sondenmedikament für die CYP1A2-Aktivität. Br.J.Clin.Pharmacol. 2003;56:679-682. Zusammenfassung anzeigen.
  88. Zheng, J., Chen, B., Jiang, B., Zeng, L., Tang, Z.R., Fan, L. und Zhou, H.H. Die Auswirkungen von Puerarin auf die CYP2D6- und CYP1A2-Aktivitäten in vivo. Arch Pharm Res 2010;33:243-246. Zusammenfassung anzeigen.
  89. Chen, Y., Xiao, CQ, He, YJ, Chen, BL, Wang, G., Zhou, G., Zhang, W., Tan, ZR, Cao, S., Wang, LP und Zhou, HH Genistein verändert die Koffeinexposition bei gesunden weiblichen Freiwilligen. Eur. J Clin. Pharmacol. 2011;67:347-353. Zusammenfassung anzeigen.
  90. Gorski, JC, Huang, SM, Pinto, A., Hamman, MA, Hilligoss, JK, Zaheer, NA, Desai, M., Miller, M. und Hall, SD P450-Aktivität in vivo. Clin Pharmacol Ther. 2004;75:89-100. Zusammenfassung anzeigen.
  91. Wang, X. und Yeung, J. H. Auswirkungen des wässrigen Extrakts aus Salvia miltiorrhiza Bunge auf die Koffein-Pharmakokinetik und die mikrosomale CYP1A2-Aktivität der Leber bei Menschen und Ratten. J. Pharm. Pharmacol. 2010; 62: 1077-1083. Zusammenfassung anzeigen.
  92. Norager, C. B., Jensen, M. B., Weimann, A. und Madsen, M. R. Metabolische Wirkungen von Koffeinaufnahme und körperlicher Arbeit bei 75-jährigen Bürgern. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Cross-Over-Studie. Clin Endocrinol (Oxf) 2006; 65: 223–228. Zusammenfassung anzeigen.
  93. Daniel, W. A., Syrek, M., Rylko, Z. und Kot, M. Auswirkungen von Phenothiazin-Neuroleptika auf die Geschwindigkeit der Koffein-Demethylierung und -Hydroxylierung in der Rattenleber. Pol. J. Pharmacol 2001; 53: 615-621. Zusammenfassung anzeigen.
  94. Wojcikowski, J. und Daniel, W. A. ​​Perazine in therapeutischen Wirkstoffkonzentrationen hemmt das humane Cytochrom P450 Isoenzym 1A2 (CYP1A2) und den Koffeinstoffwechsel – eine In-vitro-Studie. Pharmacol Rep. 2009;61:851-858. Zusammenfassung anzeigen.
  95. Mays, D. C., Camisa, C., Cheney, P., Pacula, C. M., Nawoot, S. und Gerber, N. Methoxsalen ist ein starker Inhibitor des Koffeinstoffwechsels beim Menschen. Clin.Pharmacol.Ther. 1987;42:621-626. Zusammenfassung anzeigen.
  96. Mohiuddin, M., Azam, A. T., Amran, M. S. und Hossain, M. A. In-vivo-Wirkungen von Gliclazid und Metformin auf die Plasmakonzentration von Koffein bei gesunden Ratten. Pak. J Biol Sci 5-1-2009;12: 734-737. Zusammenfassung anzeigen.
  97. Gasior, M., Swiader, M., Przybylko, M., Borowicz, K., Turski, WA, Kleinrok, Z. und Czuczwar, SJ Felbamate zeigt eine geringe Wechselwirkung mit Methylxanthinen und Ca2+-Kanalmodulatoren gegen experimentelle Anfälle bei Mäusen . Eur. J. Pharmacol 7-10-1998;352(2-3):207-214. Zusammenfassung anzeigen.
  98. Vaz, J., Kulkarni, C., David, J. und Joseph, T. Einfluss von Koffein auf das pharmakokinetische Profil von Natriumvalproat und Carbamazepin bei normalen menschlichen Freiwilligen. Indische J.Exp.Biol. 1998;36:112-114. Zusammenfassung anzeigen.
  99. Chroscinska-Krawczyk, M., Jargiello-Baszak, M., Walek, M., Tylus, B. und Czuczwar, S. J. Koffein und die antikonvulsive Wirksamkeit von Antiepileptika: experimentelle und klinische Daten. Pharmacol.Rep. 2011;63:12-18. Zusammenfassung anzeigen.
  100. Luszczki, J. J., Zuchora, M., Sawicka, K. M., Kozinska, J. und Czuczwar, S. J. Akute Exposition gegenüber Koffein verringert die antikonvulsive Wirkung von Ethosuximid, nicht jedoch die von Clonazepam, Phenobarbital und Valproat gegen Pentetrazol-induzierte Anfälle. Pharmacol Rep. 2006;58:652-659. Zusammenfassung anzeigen.
  101. Jankiewicz, K., Chroscinska-Krawczyk, M., Blaszczyk, B. und Czuczwar, S. J. [Koffein und Antiepileptika: experimentelle und klinische Daten]. Przegl.Lek. 2007;64:965-967. Zusammenfassung anzeigen.
  102. Gasior, M., Borowicz, K., Buszewicz, G., Kleinrok, Z. und Czuczwar, S. J. Antikonvulsive Aktivität von Phenobarbital und Valproat gegen maximalen Elektroschock bei Mäusen während chronischer Behandlung mit Koffein und Koffeinabsetzen. Epilepsie 1996; 37: 262–268. Zusammenfassung anzeigen.
  103. Kot, M. und Daniel, W. A. ​​Wirkung von Diethyldithiocarbamat (DDC) und Ticlopidin auf die CYP1A2-Aktivität und den Koffeinstoffwechsel: eine in vitro-Vergleichsstudie mit humaner cDNA-exprimiertem CYP1A2 und Lebermikrosomen Pharmacol Rep. 2009;61:1216-1220. Zusammenfassung anzeigen.
  104. Shet, M.S., McPhaul, M., Fisher, C.W., Stallings, N.R. und Estabrook, R.W. Metabolism of the antiandrogenic drug (Flutamide) by human CYP1A2. Dispos. 1997;25:1298-1303. Zusammenfassung anzeigen.
  105. Kynast-Gales SA, Massey LK. Wirkung von Koffein auf die zirkadiane Ausscheidung von Calcium und Magnesium im Urin. J Am Coll Nutr. 1994;13:467–72. Zusammenfassung anzeigen.
  106. Spinella M. Pflanzliche Arzneimittel und Epilepsie: Das Potenzial für Nutzen und Nebenwirkungen. Epilepsieverhalten 2001;2:524-532. Zusammenfassung anzeigen.
  107. Mansi IA, Huang J. Rhabdomyolyse als Reaktion auf Gewichtsverlust Kräutermedizin. Am J. Med. Sci 2004;327:356-357. Zusammenfassung anzeigen.
  108. DA Savitz, RL Chan, AH Herring et al. Koffein- und Fehlgeburtsrisiko. Epidemiologie 2008;19:55-62. Zusammenfassung anzeigen.
  109. Weng X, Odouli R, Li DK. Koffeinkonsum der Mutter während der Schwangerschaft und das Risiko einer Fehlgeburt: eine prospektive Kohortenstudie. Am J Obstet Gynecol 2008;198:279.e1-8. Zusammenfassung anzeigen.
  110. Robinson LE, Savani S, Battram DS, et al. Die Einnahme von Koffein vor einem oralen Glukosetoleranztest beeinträchtigt das Blutzuckermanagement bei Männern mit Typ-2-Diabetes. J Nutr 2004;134:2528-33. Zusammenfassung anzeigen.
  111. Lake CR, Rosenberg DB, Gallant S, et al. Phenylpropanolamin erhöht den Koffeinspiegel im Plasma. Clin. Pharmacol. Ther. 1990; 47: 675–85. Zusammenfassung anzeigen.
  112. Forrest WH Jr, Bellville JW, Brown BW Jr. Die Wechselwirkung von Koffein mit Pentobarbital als nächtliches Hypnotikum. Anästhesiologie 1972;36:37-41. Zusammenfassung anzeigen.
  113. Raaska K, Raitasuo V, Laitila J, Neuvonen PJ. Wirkung von koffeinhaltigem im Vergleich zu entkoffeiniertem Kaffee auf die Clozapin-Serumkonzentrationen bei hospitalisierten Patienten. Basic Clin Pharmacol Toxicol 2004;94:13-8. Zusammenfassung anzeigen.
  114. Watson JM, Sherwin RS, Deary IJ et al. Dissoziation verstärkter physiologischer, hormoneller und kognitiver Reaktionen auf Hypoglykämie bei anhaltendem Koffeinkonsum. Clin Sci (Lond) 2003;104:447-54. Zusammenfassung anzeigen.
  115. Winkelmayer WC, Stampfer MJ, Willett WC, Curhan GC. Gewöhnlicher Koffeinkonsum und das Risiko von Bluthochdruck bei Frauen. JAMA 2005;294:2330-5. Zusammenfassung anzeigen.
  116. Juliano LM, Griffiths RR. Eine kritische Überprüfung des Koffeinentzugs: empirische Validierung von Symptomen und Anzeichen, Häufigkeit, Schweregrad und damit verbundenen Merkmalen. Psychopharmakologie (Berl) 2004;176:1-29. Zusammenfassung anzeigen.
  117. Lektion CL, McGuigan MA, Bryson SM. Koffeinüberdosierung bei einem heranwachsenden Mann. J Toxicol Clin Toxicol 1988; 26: 407-15. Zusammenfassung anzeigen.
  118. Benowitz NL, Osterloh J, Goldschlager N, et al. Massive Katecholaminfreisetzung bei einer Koffeinvergiftung. JAMA 1982;248:1097-8. Zusammenfassung anzeigen.
  119. Acheson KJ, Gremaud G, Meirim I, et al. Metabolische Wirkungen von Koffein beim Menschen: Lipidoxidation oder sinnloses Radfahren? Am J Clin Nutr 2004;79:40-6. Zusammenfassung anzeigen.
  120. Haller CA, Benowitz NL, Jacob P 3. Hämodynamische Wirkungen von Ephedra-freien Nahrungsergänzungsmitteln zur Gewichtsreduktion beim Menschen. Am J Med 2005;118:998-1003.. Zusammenfassung anzeigen.
  121. Petrie HJ, Chown SE, Belfie LM et al. Die Einnahme von Koffein erhöht die Insulinreaktion auf einen oralen Glukose-Toleranztest bei übergewichtigen Männern vor und nach Gewichtsverlust. Am J Clin Nutr 2004;80:22-8. Zusammenfassung anzeigen.
  122. Lane JD, Barkauskas CE, Surwit RS, Feingos MN. Koffein beeinträchtigt den Glukosestoffwechsel bei Typ-2-Diabetes. Diabetesversorgung 2004;27:2047-8. Zusammenfassung anzeigen.
  123. Andersen T, Fogh J. Gewichtsverlust und verzögerte Magenentleerung nach einem südamerikanischen Kräuterpräparat bei übergewichtigen Patienten. J Hum Nutr Diet 2001;14:243-50. Zusammenfassung anzeigen.
  124. Cannon ME, Cooke CT, McCarthy JS. Koffeininduzierte Herzrhythmusstörungen: eine unerkannte Gefahr von Bioprodukten. Med. J. Aust. 2001;174:520-1. Zusammenfassung anzeigen.
  125. Dews PB, O’Brien CP, Bergman J. Koffein: Verhaltenseffekte des Entzugs und damit verbundene Probleme. Food Chem Toxicol 2002;40:1257-61. Zusammenfassung anzeigen.
  126. Holmgren P, Norden-Pettersson L, Ahlner J. Koffein-Todesfälle – vier Fallberichte. Forensic Sci Int 2004;139:71-3. Zusammenfassung anzeigen.
  127. Chou T. Wach auf und rieche den Kaffee. Koffein, Kaffee und die medizinischen Folgen. West J. Med. 1992;157:544-53. Zusammenfassung anzeigen.
  128. Howell LL, Sarg VL, Spealman RD. Verhaltens- und physiologische Wirkungen von Xanthinen bei nichtmenschlichen Primaten. Psychopharmakologie (Berl) 1997;129:1-14. Zusammenfassung anzeigen.
  129. Institut für Medizin. Koffein zur Erhaltung der geistigen Aufgabenleistung: Formulierungen für militärische Operationen. Washington, DC: National Academy Press, 2001. Verfügbar unter: http://books.nap.edu/books/0309082587/html/index.html.
  130. Zheng XM, Williams RC. Serum-Koffeinspiegel nach 24-stündiger Abstinenz: klinische Auswirkungen auf die Dipyridamol-Tl-Myokardperfusionsbildgebung. J Nucl Med Technol 2002; 30: 123-7. Zusammenfassung anzeigen.
  131. Aqel RA, Zoghbi GJ, Trimm JR et al. Wirkung von intravenös verabreichtem Koffein auf die intrakoronar verabreichte Adenosin-induzierte koronare Hämodynamik bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Am J. Cardiol 2004;93:343-6. Zusammenfassung anzeigen.
  132. Unterholz DA. Welche Medikamente sollten vor einem pharmakologischen oder Belastungstest eingenommen werden? Cleve Clin. J. Med. 2002; 69: 449–50. Zusammenfassung anzeigen.
  133. Smith A. Auswirkungen von Koffein auf das menschliche Verhalten. Food Chem Toxicol 2002;40:1243–55. Zusammenfassung anzeigen.
  134. Stanek EJ, Melko GP, Charland SL. Xanthin-Interferenz mit Dipyridamol-Thallium-201-Myokard-Bildgebung. Pharmacother 1995; 29: 425-7. Zusammenfassung anzeigen.
  135. Carrillo JA, Benitez J. Klinisch signifikante pharmakokinetische Wechselwirkungen zwischen diätetischem Koffein und Medikamenten. Clin Pharmacokinet 2000; 39: 127–53. Zusammenfassung anzeigen.
  136. Wahllander A, Paumgartner G. Wirkung von Ketoconazol und Terbinafin auf die Pharmakokinetik von Koffein bei gesunden Probanden. Eur. J. Clin. Pharmacol. 1989; 37: 279–83. Zusammenfassung anzeigen.
  137. Sanderink GJ, Bournique B, Stevens J, et al. Beteiligung von humanen CYP1A-Isoenzymen am Metabolismus und an Arzneimittelinteraktionen von Riluzol in vitro. Pharmacol Exp. Ther. 1997; 282: 1465–72. Zusammenfassung anzeigen.
  138. Brown NJ, Ryder D, Niederlassung RA. Eine pharmakodynamische Wechselwirkung zwischen Koffein und Phenylpropanolamin. Clin Pharmacol Ther 1991; 50: 363–71. Zusammenfassung anzeigen.
  139. Abernethy DR, Todd EL.Beeinträchtigung der Koffein-Clearance durch chronische Anwendung niedrig dosierter östrogenhaltiger oraler Kontrazeptiva. Eur. J. Clin. Pharmacol. 1985; 28: 425-8. Zusammenfassung anzeigen.
  140. May DC, Jarboe CH, VanBakel AB, Williams WM. Auswirkungen von Cimetidin auf die Koffeindisposition bei Rauchern und Nichtrauchern. Clin Pharmacol Ther 1982; 31: 656–61. Zusammenfassung anzeigen.
  141. P. Nawrot, S. Jordan, J. Eastwood et al. Auswirkungen von Koffein auf die menschliche Gesundheit. Lebensmittelzusatzstoff Contam 2003; 20:1-30. Zusammenfassung anzeigen.
  142. Massey LK, Whiting SJ. Koffein, Kalzium im Urin, Kalziumstoffwechsel und Knochen. J Nutr 1993; 123: 1611-4. Zusammenfassung anzeigen.
  143. Infante S, Baeza ML, Calvo M, et al. Anaphylaxie durch Koffein. Allergie 2003;58:681-2. Zusammenfassung anzeigen.
  144. D. Nix, S. Zelenitsky, W. Symonds et al. Die Wirkung von Fluconazol auf die Pharmakokinetik von Koffein bei jungen und älteren Probanden. Clin Pharmacol Ther 1992; 51: 183.
  145. Schechter MD, Timmons GD. Objektiv gemessene Hyperaktivität – II. Koffein- und Amphetaminwirkungen. J Clin Pharmacol 1985; 25: 276–80.. Zusammenfassung ansehen.
  146. Kockler DR, McCarthy MW, Lawson CL. Anfallsaktivität und Reaktionslosigkeit nach Einnahme von Hydroxycut. Pharmakotherapie 2001;21:647-51.. Zusammenfassung anzeigen.
  147. Grandjean AC, Reimers KJ, Bannick KE, Haven MC. Die Wirkung von koffeinhaltigen, koffeinfreien, kalorienhaltigen und kalorienfreien Getränken auf die Hydratation. J Am Coll Nutr 2000;19:591-600.. Zusammenfassung anzeigen.
  148. Kamimori GH, Penetar DM, Headley DB et al. Wirkung von drei Koffeindosen auf Plasmakatecholamine und Wachsamkeit bei längerem Wachzustand. Eur J Clin Pharmacol 2000;56:537-44.. Zusammenfassung anzeigen.
  149. Dreher HM. Die Wirkung der Koffeinreduktion auf die Schlafqualität und das Wohlbefinden von Menschen mit HIV. J Psychosom Res 2003;54:191-8.. Zusammenfassung anzeigen.
  150. Massey LK. Ist Koffein ein Risikofaktor für Knochenschwund bei älteren Menschen? Am J Clin Nutr 2001; 74: 569–70. Zusammenfassung anzeigen.
  151. Chen JF, Xu K, Petzer JP et al. Neuroprotektion durch Koffein- und A(2A)-Adenosin-Rezeptor-Inaktivierung in einem Modell der Parkinson-Krankheit. J Neurosci 2001;21:RC143.. Zusammenfassung anzeigen.
  152. Nehlig A, Debry G. Folgen des chronischen mütterlichen Kaffeekonsums während der Schwangerschaft und Stillzeit auf das Neugeborene: eine Übersicht. J Am Coll Nutr 1994;13:6-21.. Zusammenfassung anzeigen.
  153. McGowan JD, Altman RE, Kanto WP Jr. Neonatale Entzugserscheinungen nach chronischer mütterlicher Aufnahme von Koffein. South Med J 1988;81:1092-4.. Zusammenfassung anzeigen.
  154. Bara AI, Barley EA. Koffein gegen Asthma. Cochrane Database Syst Rev 2001;4:CD001112.. Zusammenfassung anzeigen.
  155. Bracken MB, Triche EW, Belanger K, et al. Assoziation des mütterlichen Koffeinkonsums mit Abnahmen des fetalen Wachstums. Am J Epidemiol 2003;157:456-66.. Zusammenfassung anzeigen.
  156. Horner NK, Lampe JW. Potenzielle Mechanismen der Diättherapie bei fibrozystischen Brusterkrankungen zeigen unzureichende Wirksamkeitsnachweise. J. Am Diet Assoc 2000;100:1368-80. Zusammenfassung anzeigen.
  157. Bell DG, Jacobs I, Ellerington K. Wirkung der Koffein- und Ephedrinaufnahme auf die anaerobe Trainingsleistung. Med Sci Sports Exerc 2001;33:1399-403. Zusammenfassung anzeigen.
  158. Greenway FL, Raum WJ, DeLany JP. Die Wirkung eines pflanzlichen Nahrungsergänzungsmittels mit Ephedrin und Koffein auf den Sauerstoffverbrauch beim Menschen. J Altern Complement Med 2000;6:553-5. Zusammenfassung anzeigen.
  159. Haller CA, Jacob P 3rd, Benowitz NL. Pharmakologie von Ephedra-Alkaloiden und Koffein nach einmaliger Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Clin Pharmacol Ther 2002;71:421-32. Zusammenfassung anzeigen.
  160. Avisar R, Avisar E, Weinberger D. Wirkung des Kaffeekonsums auf den Augeninnendruck. Ann Pharmacother 2002;36:992-5.. Zusammenfassung anzeigen.
  161. Ferrini RL, Barrett-Connor E. Koffeinaufnahme und endogene Sexualsteroidspiegel bei postmenopausalen Frauen. Die Rancho Bernardo-Studie. Am J. Epidemiol 1996:144:642-4. Zusammenfassung anzeigen.
  162. Ardlie NG, Glew G, Schultz BG, Schwartz CJ. Hemmung und Umkehr der Thrombozytenaggregation durch Methylxanthine. Thromb Diath Haemorrh 1967;18:670-3. Zusammenfassung anzeigen.
  163. Ali M, Afzal M. Ein potenter Thrombin-stimulierter Thromboxan-Bildungshemmer aus unverarbeitetem Tee. Prostaglandine Leukot Med 1987; 27: 9-13. Zusammenfassung anzeigen.
  164. Haller CA, Benowitz NL. Nebenwirkungen des Herz-Kreislauf-Systems und des zentralen Nervensystems im Zusammenhang mit Nahrungsergänzungsmitteln, die Ephedra-Alkaloide enthalten. N. Engl. J. Med. 2000;343:1833-8. Zusammenfassung anzeigen.
  165. Suleman A, Siddiqui NH. Hämodynamische und kardiovaskuläre Wirkungen von Koffein. Medicine On Line Int J Medicine 2000. www.priory.com/pharmol/caffeine.htm (Zugriff am 14. April 2000).
  166. Sinclair CJ, Geiger JD. Koffeinkonsum im Sport. Eine pharmakologische Überprüfung. J Sports Med Phys Fitness 2000;40:71-9. Zusammenfassung anzeigen.
  167. Bourin M, Bougerol T, Guitton B, Broutin E. Eine Kombination von Pflanzenextrakten bei der Behandlung von ambulanten Patienten mit Anpassungsstörung mit ängstlicher Stimmung: kontrollierte Studie vs. Placebo. Fundam Clin Pharmacol 1997;11:127-32. Zusammenfassung anzeigen.
  168. Amerikanische Akademie für Kinderheilkunde. Der Übergang von Medikamenten und anderen Chemikalien in die Muttermilch. Pädiatrie 2001;108:776–89. Zusammenfassung anzeigen.
  169. Lloyd T., Johnson-Rollings N., Eggli DF, et al. Knochenstatus bei postmenopausalen Frauen mit unterschiedlicher gewohnheitsmäßiger Koffeinaufnahme: eine Längsschnittuntersuchung. J. Am. Coll. Nutr 2000; 19: 256–61. Zusammenfassung anzeigen.
  170. Watson JM, Jenkins EJ, Hamilton P, et al. Einfluss von Koffein auf die Häufigkeit und Wahrnehmung von Hypoglykämien bei freilebenden Patienten mit Typ-1-Diabetes. Diabetes Care 2000;23:455-9. Zusammenfassung anzeigen.
  171. Tobias JD. Koffein zur Behandlung von Apnoe im Zusammenhang mit einer Infektion mit dem respiratorischen Syncytialvirus bei Neugeborenen und Säuglingen. South Med J 2000; 93: 297–304. Zusammenfassung anzeigen.
  172. Ross GW, Abbott RD, Petrovitch H, et al. Zusammenhang von Kaffee- und Koffeinkonsum mit dem Risiko einer Parkinson-Krankheit. JAMA 2000;283:2674-9. Zusammenfassung anzeigen.
  173. Hagg S, Spigset O, Mjorndal T, Dahlqvist R. Wirkung von Koffein auf die Pharmakokinetik von Clozapin bei gesunden Freiwilligen. Br. J. Clin. Pharmacol. 2000; 49: 59–63. Zusammenfassung anzeigen.
  174. Elektronischer Kodex der Bundesvorschriften. Titel 21. Teil 182 – Allgemein als sicher anerkannte Stoffe. Verfügbar unter: https://www.accessdata.fda.gov/scripts/cdrh/cfdocs/cfcfr/CFRSearch.cfm?CFRPart=182
  175. Williams MH, Zweig JD. Kreatin-Supplementierung und Trainingsleistung: ein Update. J. Am. Coll. Nutr 1998;17:216-34. Zusammenfassung anzeigen.
  176. Briggs GB, Freeman RK, Yaffe SJ. Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit. 5. Aufl. Philadelphia, PA: Lippincott Williams & Wilkins; 1998.
  177. CN Boozer, JA Nasser, SB Heymsfield et al. Ein pflanzliches Nahrungsergänzungsmittel mit Ma Huang-Guarana zur Gewichtsreduktion: eine randomisierte, doppelblinde Studie. Int. J. Obes Relat Metab Disord 2001;25:316-24. Zusammenfassung anzeigen.
  178. FDA. Vorgeschlagene Regel: Nahrungsergänzungsmittel mit Ephedrinalkaloiden. Verfügbar unter: www.verity.fda.gov (Zugriff am 25. Januar 2000).
  179. Dews PB, Curtis GL, Hanford KJ, O’Brien CP. Die Häufigkeit des Koffeinentzugs in einer bevölkerungsbezogenen Umfrage und in einem kontrollierten, verblindeten Pilotversuch J. Clin. Pharmacol. 1999; 39: 1221-32. Zusammenfassung anzeigen.
  180. Nurminen ML, Niittynen L, Korpela R, Vapaatalo H. Kaffee, Koffein und Blutdruck: eine kritische Überprüfung. Eur J Clin Nutr 1999;53:831-9. Zusammenfassung anzeigen.
  181. Rees K, Allen D, Lader M. Die Einflüsse von Alter und Koffein auf die psychomotorische und kognitive Funktion. Psychopharmakologie (Berl) 1999;145:181-8. Zusammenfassung anzeigen.
  182. DiPiro JT, Talbert RL, Yee GC et al.; Hrsg. Pharmakotherapie: Ein pathophysiologischer Ansatz. 4. Aufl. Stamford, CT: Appleton & Lange, 1999.
  183. Pollock BG, Wylie M., Stack JA et al. Hemmung des Koffeinstoffwechsels durch Östrogenersatztherapie bei postmenopausalen Frauen. J. Clin. Pharmacol. 1999; 39: 936–40. Zusammenfassung anzeigen.
  184. Wemple RD, Lamb DR, McKeever KH. Koffein vs. koffeinfreie Sportgetränke: Auswirkungen auf die Urinproduktion in Ruhe und bei längerem Training. Int J Sports Med 1997; 18: 40-6. Zusammenfassung anzeigen.
  185. Stookey JD. Die harntreibende Wirkung von Alkohol und Koffein und die falsche Einstufung der gesamten Wasseraufnahme. Eur. J. Epidemiol 1999;15:181-8. Zusammenfassung anzeigen.
  186. Fernandes, O., Sabharwal, M., Smiley, T., et al. Mäßiger bis starker Koffeinkonsum während der Schwangerschaft und Zusammenhang mit Spontanaborten und abnormalem fetalem Wachstum: eine Metaanalyse. Reprod Toxicol 1998;12:435–44. Zusammenfassung anzeigen.
  187. Eskenazi B. Koffein-Filterung der Fakten. N. Engl. J. Med. 1999;341:1688-9. Zusammenfassung anzeigen.
  188. Klebanoff MA, Levine RJ, DerSimonian R, et al. Paraxanthin im mütterlichen Serum, ein Koffeinmetabolit, und das Risiko eines Spontanaborts. N. Engl. J. Med. 1999;341:1639–44. Zusammenfassung anzeigen.
  189. Das Nationale Toxikologie-Programm (NTP). Koffein. Zentrum für die Bewertung von Risiken für die menschliche Fortpflanzung (CERHR). Verfügbar unter: http://cerhr.niehs.nih.gov/common/caffeine.html.
  190. Rapuri PB, Gallagher JC, Kinyamu HK, Ryschon KL. Die Aufnahme von Koffein erhöht die Rate des Knochenabbaus bei älteren Frauen und interagiert mit den Vitamin-D-Rezeptor-Genotypen. Am J Clin Nutr 2001; 74: 694–700. Zusammenfassung anzeigen.
  191. Chiu KM. Wirksamkeit von Kalziumpräparaten auf die Knochenmasse bei postmenopausalen Frauen. J. Gerontol A. Biol. Sci. Med. Sci. 1999; 54: M275-80. Zusammenfassung anzeigen.
  192. Vandeberghe K, Gillis N, Van Leemputte M, et al. Koffein wirkt der ergogenen Wirkung der Muskelkreatinbelastung entgegen. J. Appl. Physiol. 1996; 80: 452-7. Zusammenfassung anzeigen.
  193. Wallach J. Interpretation diagnostischer Tests. Eine Zusammenfassung der Laboratoriumsmedizin. Fünfte Aufl.; Boston, MA: Little Brown, 1992.
  194. Hodgson JM, Puddey IB, Burke V, et al. Auswirkungen des Trinkens von grünem und schwarzem Tee auf den Blutdruck. J. Hypertens 1999;17:457–63. Zusammenfassung anzeigen.
  195. K. Wakabayashi, S. Kono, K. Shinchi et al. Gewöhnlicher Kaffeekonsum und Blutdruck: Eine Studie von Selbstverteidigungsbeamten in Japan. Eur. J. Epidemiol 1998;14:669-73. Zusammenfassung anzeigen.
  196. Für Dieter fast der ultimative Verlust. Die Washington Post. Verfügbar unter: http://www.washingtonpost.com/archive/politics/2000/03/19/for-dieter-nearly-the-ultimate-loss/c0f07474-489d-4f44-bc17-1f1367c956ae/ (Zugriff am 19. März 2000 ).
  197. Vahedi K., Domingo V., Amarenco P., Bousser MG. Ischämischer Schlaganfall bei einem Sportler, der MaHuang-Extrakt und Kreatin-Monohydrat für das Bodybuilding konsumierte. J Neurol Neurosurg Psychiatr 2000; 68:112-3. Zusammenfassung anzeigen.
  198. Joeres R, Klinker H, Heusler H, et al. Einfluss von Mexiletin auf die Koffeinausscheidung. Pharmacol Ther 1987; 33: 163-9. Zusammenfassung anzeigen.
  199. Breum L, Pedersen JK, Ahlstrom F, et al. Vergleich einer Ephedrin/Koffein-Kombination und Dexfenfluramin bei der Behandlung von Fettleibigkeit. Eine doppelblinde multizentrische Studie in der Allgemeinmedizin. Int. J. Obes Relat Metab Disord 1994;18:99-103. Zusammenfassung anzeigen.
  200. Jefferson JW. Lithiumtremor und Koffeinaufnahme: zwei Fälle, in denen weniger getrunken und mehr geschüttelt wurde. J Clin Psychiatry 1988; 49: 72-3. Zusammenfassung anzeigen.
  201. R. Mester, P. Toren, I. Mizrachi et al. Koffeinentzug erhöht den Lithium-Blutspiegel. Biol Psychiatry 1995; 37: 348–50. Zusammenfassung anzeigen.
  202. Healy DP, Polk RE, Kanawati L, et al. Wechselwirkung zwischen oralem Ciprofloxacin und Koffein bei gesunden Probanden. Antimicrob Agents Chemother 1989;33:474-8. Zusammenfassung anzeigen.
  203. Carbo M., Segura J., De la Torre R. et al. Wirkung von Chinolonen auf die Koffeindisposition. Clin Pharmacol Ther 1989; 45: 234–40. Zusammenfassung anzeigen.
  204. Harder S, Fuhr U, Staib AH, Wolff T. Ciprofloxacin-Coffein: eine Arzneimittelwechselwirkung, die durch in-vivo- und in-vitro-Untersuchungen nachgewiesen wurde. Am. J. Med. 1989;87:89S-91S. Zusammenfassung anzeigen.
  205. McEvoy GK, Hrsg. Informationen zu AHFS-Medikamenten. Bethesda, MD: American Society of Health-System Pharmacists, 1998.
  206. McGuffin M, Hobbs C, Upton R, Goldberg A, Hrsg. Botanical Safety Handbook der American Herbal Products Association. Boca Raton, FL: CRC Press, LLC 1997.
  207. Schulz V, Hänsel R, Tyler VE. Rational Phytotherapie: Ein Leitfaden für Ärzte zur Kräutermedizin. Terry C. Telger, übers. 3. Aufl. Berlin, D: Springer, 1998.
Zuletzt überprüft - 01.05.2021

Teilen

Symptome eines Schlaganfalls bei Frauen: So identifizieren Sie einen Schlaganfall und suchen Hilfe

Symptome eines Schlaganfalls bei Frauen: So identifizieren Sie einen Schlaganfall und suchen Hilfe

Etwa jede Jahr einen chlaganfall haben. Ein chlaganfall tritt auf, wenn ein Blutgerinnel oder ein gebrochene Gefäß den Blutflu zu Ihrem Gehirn unterbricht. Jede Jahr terben ungefähr 140...
Leukoplakie: Ursachen, Symptome und Diagnose

Leukoplakie: Ursachen, Symptome und Diagnose

Wa it Leukoplakie?Leukoplakie it eine Erkrankung, bei der ich normalerweie dicke, weiße oder graue Flecken in Ihrem Mund bilden. Rauchen it die häufigte Urache. Aber auch andere Reiztoffe k...