Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 3 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Atlantic Storm - Rap Trap Freestyle Beat
Video: Atlantic Storm - Rap Trap Freestyle Beat

Prämenstruelle dysphorische Störung (PMDD) ist eine Erkrankung, bei der eine Frau vor der Menstruation schwere Depressionssymptome, Reizbarkeit und Anspannung hat. Die Symptome von PMDD sind schwerwiegender als die des prämenstruellen Syndroms (PMS).

PMS bezieht sich auf eine Vielzahl von körperlichen oder emotionalen Symptomen, die am häufigsten etwa 5 bis 11 Tage vor Beginn des monatlichen Menstruationszyklus einer Frau auftreten. In den meisten Fällen hören die Symptome auf, wenn oder kurz danach ihre Periode beginnt.

Die Ursachen von PMS und PMDD wurden nicht gefunden.

Hormonelle Veränderungen, die während des Menstruationszyklus einer Frau auftreten, können eine Rolle spielen.

PMDD betrifft eine kleine Anzahl von Frauen in den Jahren, in denen sie ihre Menstruation haben.

Viele Frauen mit dieser Erkrankung haben:

  • Angst
  • Schwere Depressionen
  • Saisonale affektive Störung (SAD)

Andere Faktoren, die eine Rolle spielen können, sind:

  • Alkohol- oder Drogenmissbrauch
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Übergewichtig sein
  • Eine Mutter mit einer Vorgeschichte der Störung zu haben
  • Bewegungsmangel

Die Symptome von PMDD ähneln denen von PMS.Sie sind jedoch sehr oft schwerwiegender und schwächend. Sie beinhalten auch mindestens ein stimmungsbezogenes Symptom. Die Symptome treten in der Woche kurz vor der Menstruationsblutung auf. Meistens bessern sie sich innerhalb weniger Tage nach Beginn der Periode.


Hier ist eine Liste der häufigsten PMDD-Symptome:

  • Mangelndes Interesse an täglichen Aktivitäten und Beziehungen
  • Müdigkeit oder niedrige Energie
  • Traurigkeit oder Hoffnungslosigkeit, möglicherweise Selbstmordgedanken
  • Angst
  • Außer Kontrolle geratenes Gefühl
  • Heißhunger oder Essattacken
  • Stimmungsschwankungen mit Weinanfällen
  • Panikattacken
  • Reizbarkeit oder Wut, die andere Menschen betrifft
  • Blähungen, Brustspannen, Kopfschmerzen und Gelenk- oder Muskelschmerzen
  • Schlafprobleme
  • Konzentrationsschwierigkeiten

Keine körperliche Untersuchung oder Labortests können PMDD diagnostizieren. Eine vollständige Anamnese, körperliche Untersuchung (einschließlich einer Beckenuntersuchung), Schilddrüsentests und eine psychiatrische Untersuchung sollten durchgeführt werden, um andere Erkrankungen auszuschließen.

Das Führen eines Symptomenkalenders oder -tagebuchs kann Frauen helfen, die störendsten Symptome und die Zeiten, zu denen sie wahrscheinlich auftreten, zu identifizieren. Diese Informationen können Ihrem Arzt helfen, PMDD zu diagnostizieren und die beste Behandlung zu bestimmen.

Ein gesunder Lebensstil ist der erste Schritt zur Behandlung von PMDD.


  • Essen Sie gesunde Lebensmittel mit Vollkornprodukten, Gemüse, Obst und wenig oder keinem Salz, Zucker, Alkohol und Koffein.
  • Machen Sie den ganzen Monat über regelmäßige Aerobic-Übungen, um die Schwere der PMS-Symptome zu reduzieren.
  • Wenn Sie Schlafprobleme haben, versuchen Sie, Ihre Schlafgewohnheiten zu ändern, bevor Sie Medikamente gegen Schlaflosigkeit einnehmen.

Führen Sie ein Tagebuch oder einen Kalender, um Folgendes aufzuzeichnen:

  • Die Art der Symptome, die Sie haben
  • Wie schwer sie sind
  • Wie lange sie dauern

Antidepressiva können hilfreich sein.

Die erste Option ist meistens ein Antidepressivum, das als selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) bekannt ist. Sie können SSRIs im zweiten Teil Ihres Zyklus bis zum Beginn Ihrer Periode einnehmen. Sie können es auch den ganzen Monat einnehmen. Fragen Sie Ihren Anbieter.

Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) kann entweder mit oder anstelle von Antidepressiva eingesetzt werden. Während der CBT haben Sie über mehrere Wochen etwa 10 Besuche bei einem Psychiater.

Andere Behandlungen, die helfen können, sind:


  • Antibabypillen helfen in der Regel, PMS-Symptome zu reduzieren. Kontinuierliche Dosierungsarten sind am effektivsten, insbesondere solche, die ein Hormon namens Drospirenon enthalten. Bei kontinuierlicher Dosierung erhalten Sie möglicherweise keine monatliche Periode.
  • Diuretika können für Frauen nützlich sein, die eine signifikante kurzfristige Gewichtszunahme durch Flüssigkeitsretention haben.
  • Andere Arzneimittel (wie Depo-Lupron) unterdrücken die Eierstöcke und den Eisprung.
  • Schmerzmittel wie Aspirin oder Ibuprofen können bei Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Menstruationsbeschwerden und Brustspannen verschrieben werden.

Die meisten Studien haben gezeigt, dass Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin B6, Kalzium und Magnesium bei der Linderung der Symptome nicht hilfreich sind.

Nach der richtigen Diagnose und Behandlung stellen die meisten Frauen mit PMDD fest, dass ihre Symptome verschwinden oder auf ein erträgliches Maß sinken.

PMDD-Symptome können schwerwiegend genug sein, um das tägliche Leben einer Frau zu beeinträchtigen. Frauen mit Depressionen können während der zweiten Hälfte ihres Zyklus schlimmere Symptome haben und müssen möglicherweise ihre Medikamente ändern.

Einige Frauen mit PMDD haben Selbstmordgedanken. Selbstmord bei Frauen mit Depressionen tritt häufiger in der zweiten Hälfte ihres Menstruationszyklus auf.

PMDD kann mit Essstörungen und Rauchen in Verbindung gebracht werden.

Rufen Sie sofort 911 oder eine lokale Notrufnummer an, wenn Sie Selbstmordgedanken haben.

Rufen Sie Ihren Anbieter an, wenn:

  • Symptome verbessern sich NICHT durch Selbstbehandlung
  • Symptome beeinträchtigen Ihr tägliches Leben

PMDD; Schweres PMS; Menstruationsstörung - dysphorisch

  • Depressionen und der Menstruationszyklus

Gambone JC. Menstruationszyklus-beeinflusste Störungen. In: Hacker NF, Gambone JC, Hobel CJ, Hrsg. Hacker & Moore’s Essentials of Geburtshilfe und Gynäkologie. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 36.

Mendiratta V, Lentz GM. Primäre und sekundäre Dysmenorrhoe, prämenstruelles Syndrom und prämenstruelle dysphorische Störung: Ätiologie, Diagnose, Management. In: Lobo RA, Gershenson DM, Lentz GM, Valea FA, Hrsg. Umfassende Gynäkologie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 37.

Novac A. Stimmungsstörungen: Depression, bipolare Erkrankung und stimmungsbedingte Dysregulation. In: Kellerman RD, Bope ET, Hrsg. Conns aktuelle Therapie 2018. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018:755-765.

Neueste Beiträge

Nehmen Sie jetzt an unserer Shape x Aaptiv Holiday Hustle 30-Tage-Challenge teil!

Nehmen Sie jetzt an unserer Shape x Aaptiv Holiday Hustle 30-Tage-Challenge teil!

Wir haben un mit Aaptiv, einer großartigen Audio-Fitne -App, zu ammengetan, um dir eine Herau forderung für den Urlaub trubel zu bieten, die du überall in der ai on machen kann t – egal...
Butter ist gar nicht so schlecht für dich

Butter ist gar nicht so schlecht für dich

eit Jahren hört man nicht al Butter = chlecht. Aber in letzter Zeit haben ie wahr cheinlich Geflü ter gehört, da da fettreiche E en tat ächlich ein könnte gut für ie (we...