Zystometrische Studie
Bei einer zystometrischen Studie wird die Flüssigkeitsmenge in der Blase gemessen, wenn Sie zum ersten Mal einen Harndrang verspüren, wenn Sie ein Völlegefühl spüren und wenn Ihre Blase vollständig gefüllt ist.
Vor der zystometrischen Untersuchung werden Sie möglicherweise aufgefordert, in einen speziellen Behälter zu urinieren, der mit einem Computer verbunden ist. Diese Art der Untersuchung wird als Uroflow bezeichnet, bei der Folgendes vom Computer aufgezeichnet wird:
- Die Zeit, die Sie brauchen, um mit dem Wasserlassen zu beginnen
- Das Muster, die Geschwindigkeit und die Kontinuität Ihres Harnstrahls
- Die Urinmenge
- Wie lange hast du gebraucht um deine Blase zu entleeren
Anschließend legen Sie sich hin und ein dünner, flexibler Schlauch (Katheter) wird sanft in Ihre Blase eingeführt. Der Katheter misst den in der Blase verbleibenden Urin. Manchmal wird ein kleinerer Katheter in Ihr Rektum gelegt, um den Bauchdruck zu messen. Messelektroden, ähnlich den Klebepads für ein EKG, werden in der Nähe des Rektums platziert.
Am Katheter ist ein Schlauch zur Überwachung des Blasendrucks (Cystometer) angebracht. Wasser fließt mit kontrollierter Geschwindigkeit in die Blase. Sie werden gebeten, dem Arzt mitzuteilen, wenn Sie das erste Mal urinieren müssen und wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Blase vollständig gefüllt ist.
Häufig benötigt Ihr Arzt weitere Informationen und wird Tests zur Beurteilung Ihrer Blasenfunktion anordnen. Diese Reihe von Tests wird oft als Urodynamik oder vollständige Urodynamik bezeichnet.Die Kombination umfasst drei Tests:
- Gemessene Entleerung ohne Katheter (Uroflow)
- Zystometrie (Füllphase)
- Entleerungs- oder Entleerungsphasentest
Für eine vollständige urodynamische Untersuchung wird ein viel kleinerer Katheter in die Blase gelegt. Sie werden in der Lage sein, um ihn herum zu urinieren. Da dieser spezielle Katheter über einen Sensor an der Spitze verfügt, kann der Computer den Druck und das Volumen beim Füllen und Entleeren Ihrer Blase messen. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, zu husten oder zu drücken, damit der Arzt nach Urinverlust suchen kann. Diese Art des vollständigen Tests kann viele Informationen über Ihre Blasenfunktion liefern.
Für noch mehr Informationen können während des Tests Röntgenaufnahmen gemacht werden. In diesem Fall wird anstelle von Wasser eine spezielle Flüssigkeit (Kontrast) verwendet, die auf einem Röntgenbild sichtbar ist, um Ihre Blase zu füllen. Diese Art der Urodynamik wird als Videourodynamik bezeichnet.
Für diesen Test sind keine besonderen Vorbereitungen erforderlich.
Bei Säuglingen und Kindern hängt die Vorbereitung vom Alter des Kindes, den bisherigen Erfahrungen und dem Vertrauensniveau ab. Allgemeine Informationen zur Vorbereitung Ihres Kindes finden Sie unter den folgenden Themen:
- Vorschultest oder Verfahrensvorbereitung (3 bis 6 Jahre)
- Schulalterstest oder Verfahrensvorbereitung (6 bis 12 Jahre)
- Jugendtest- oder Verfahrensvorbereitung (12 bis 18 Jahre)
Dieser Test ist mit einigen Beschwerden verbunden. Sie können erleben:
- Blasenfüllung
- Spülen
- Übelkeit
- Schmerzen
- Schwitzen
- Dringender Harndrang
- Verbrennung
Der Test hilft, die Ursache der Blasenentleerungsstörung zu bestimmen.
Normale Ergebnisse variieren und sollten mit Ihrem Anbieter besprochen werden.
Abnormale Ergebnisse können folgende Ursachen haben:
- Vergrößerte Prostata
- Multiple Sklerose
- Überaktive Blase
- Reduzierte Blasenkapazität
- Rückenmarksverletzung
- Schlaganfall
- Infektion der Harnwege
Es besteht ein geringes Risiko für Harnwegsinfektionen und Blut im Urin.
Dieser Test sollte nicht durchgeführt werden, wenn Sie eine bekannte Harnwegsinfektion haben. Eine bestehende Infektion erhöht die Wahrscheinlichkeit falscher Testergebnisse. Der Test selbst erhöht die Möglichkeit, die Infektion zu verbreiten.
CMG; Zystometrogramm
- Männliche Fortpflanzungsanatomie
Grochmal SA. Praxistests und Behandlungsmöglichkeiten für interstitielle Zystitis (schmerzhaftes Blasensyndrom). In: Fowler GC, Hrsg. Pfenninger- und Fowler-Verfahren für die Primärversorgung. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 98.
Kirby AC, Lentz GM. Funktion und Störungen der unteren Harnwege: Physiologie der Miktion, Blasenentleerungsstörungen, Harninkontinenz, Harnwegsinfektionen und schmerzhaftes Blasensyndrom. In: Lobo RA, Gershenson DM, Lentz GM, Valea FA, Hrsg. Umfassende Gynäkologie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 21.
Nitti V, Brucker BM. Urodynamische und videourodynamische Bewertung von Blasenentleerungsstörungen. In: Wein AJ, Kavoussi LR, Partin AW, Peters CA, Hrsg. Campbell-Walsh-Urologie. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 73.
Yeung CK, Yang S S-D, Hoebeke P. Entwicklung und Bewertung der Funktion der unteren Harnwege bei Kindern. In: Wein AJ, Kavoussi LR, Partin AW, Peters CA, Hrsg. Campbell-Walsh-Urologie. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 136.