Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 18 April 2021
Aktualisierungsdatum: 15 August 2025
Anonim
G-EYE 2 Balloon Endoscopy- Enteroscopy
Video: G-EYE 2 Balloon Endoscopy- Enteroscopy

Die Enteroskopie ist ein Verfahren zur Untersuchung des Dünndarms (Dünndarm).

Ein dünner, flexibler Schlauch (Endoskop) wird durch den Mund und in den oberen Magen-Darm-Trakt eingeführt. Bei einer Doppelballon-Enteroskopie können am Endoskop befestigte Ballons aufgeblasen werden, damit der Arzt einen Abschnitt des Dünndarms sehen kann.

Bei einer Koloskopie wird ein flexibler Schlauch durch Ihr Rektum und Ihren Dickdarm eingeführt. Der Schlauch kann meistens bis in den Endbereich des Dünndarms (Ileum) reichen. Die Kapselendoskopie wird mit einer Einwegkapsel durchgeführt, die Sie schlucken.

Während der Enteroskopie entnommene Gewebeproben werden zur Untersuchung an das Labor geschickt. (Bei einer Kapselendoskopie können keine Biopsien entnommen werden.)

Nehmen Sie 1 Woche vor dem Eingriff keine Produkte ein, die Aspirin enthalten. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Blutverdünner wie Warfarin (Coumadin), Clopidogrel (Plavix) oder Apixaban (Eliquis) einnehmen, da diese den Test beeinträchtigen können. Brechen Sie die Einnahme von Arzneimitteln NICHT ab, es sei denn, Ihr Arzt hat es dazu aufgefordert.


Essen Sie am Tag des Eingriffs nach Mitternacht keine festen Nahrungsmittel oder Milchprodukte. Bis 4 Stunden vor der Untersuchung dürfen Sie klare Flüssigkeiten zu sich nehmen.

Sie müssen eine Einwilligungserklärung unterschreiben.

Sie erhalten für den Eingriff beruhigende und sedierende Medikamente und verspüren keine Beschwerden. Beim Aufwachen können Blähungen oder Krämpfe auftreten. Dies ist von Luft, die in den Bauch gepumpt wird, um den Bereich während des Verfahrens zu erweitern.

Eine Kapselendoskopie verursacht keine Beschwerden.

Dieser Test wird am häufigsten durchgeführt, um Erkrankungen des Dünndarms zu diagnostizieren. Dies ist möglich, wenn Sie Folgendes haben:

  • Abnormale Röntgenergebnisse
  • Tumore im Dünndarm
  • Unerklärlicher Durchfall
  • Ungeklärte Magen-Darm-Blutungen

Bei einem normalen Testergebnis findet der Arzt keine Blutungsquellen im Dünndarm und findet keine Tumoren oder anderes abnormales Gewebe.

Anzeichen können sein:

  • Abnormitäten des Gewebes, das den Dünndarm (Schleimhaut) auskleidet oder die winzigen, fingerartigen Vorsprünge auf der Dünndarmoberfläche (Zotten)
  • Abnorme Verlängerung der Blutgefäße (Angioektasen) in der Darmschleimhaut
  • Immunzellen, die als PAS-positive Makrophagen bezeichnet werden
  • Polypen oder Krebs
  • Strahlen-Enteritis
  • Geschwollene oder vergrößerte Lymphknoten oder Lymphgefäße
  • Geschwüre

Bei der Enteroskopie festgestellte Veränderungen können Anzeichen von Störungen und Zuständen sein, einschließlich:


  • Amyloidose
  • Zöliakie Sprue
  • Morbus Crohn
  • Folat- oder Vitamin B12-Mangel
  • Giardiasis
  • Infektiöse Gastroenteritis
  • Lymphangiektasien
  • Lymphom
  • Dünndarm-Angiektasie
  • Dünndarmkrebs
  • Sprue
  • Whipple-Krankheit

Komplikationen sind selten, können aber umfassen:

  • Übermäßige Blutung aus der Biopsiestelle
  • Loch im Darm (Darmperforation)
  • Infektion der Biopsiestelle, die zu Bakteriämie führt
  • Erbrechen, gefolgt von Aspiration in die Lunge
  • Das Kapselendoskop kann in einem verengten Darm eine Verstopfung mit Symptomen von Bauchschmerzen und Blähungen verursachen

Faktoren, die die Verwendung dieses Tests verbieten, können sein:

  • Unkooperative oder verwirrte Person
  • Unbehandelte Störungen der Blutgerinnung (Gerinnung)
  • Einnahme von Aspirin oder anderen Arzneimitteln, die die normale Blutgerinnung verhindern (Antikoagulanzien)

Das größte Risiko sind Blutungen. Zu den Zeichen gehören:


  • Bauchschmerzen
  • Blut im Stuhl
  • Blut erbrechen

Push-Enteroskopie; Doppelballon-Enteroskopie; Kapsel-Enteroskopie

  • Dünndarmbiopsie
  • Ösophagogastroduodenoskopie (EGD)
  • Kapselendoskopie

Barth B, Troendle D. Kapselendoskopie und Dünndarm-Enteroskopie. In: Wyllie R, Hyams JS, Kay M, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen bei Kindern. 5. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 63.

Marcinkowski P, Fichera A. Management von Blutungen im unteren Magen-Darm-Trakt. In: Cameron AM, Cameron JL, Hrsg. Aktuelle chirurgische Therapie. 13. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020:341-347.

Vargo JJ. Vorbereitung und Komplikationen der GI-Endoskopie. In: Feldman M, Friedman LS, Brandt LJ, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen nach Sleisenger und Fordtran. 10. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kap 41.

Waterman M, Zurad EG, Gralnek IM. Endoskopie der Videokapsel. In: Fowler GC, Hrsg. Pfenninger- und Fowler-Verfahren für die Primärversorgung. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 93.

Mehr Details

Fragen, die Sie Ihrem Arzt zur Pflege nach der Schwangerschaft stellen sollten

Fragen, die Sie Ihrem Arzt zur Pflege nach der Schwangerschaft stellen sollten

ie haben ein Baby zur Welt gebracht und gehen nach Hau e. Im Folgenden finden ie die Fragen, die ie Ihrem Arzt tellen ollten, um ich zu Hau e zu ver orgen und zu den Veränderungen, die ich nach ...
Nieren und Harnsystem

Nieren und Harnsystem

Alle Themen zu Nieren und Harn y tem anzeigen Bla e Niere Bla enkreb Bla enerkrankungen Inter titielle Zy titi Nieren teine toma Überaktive Bla e Urinanaly e Harninkontinenz Harnweg infektion Uri...