Säurefeste Beize
Der säurefeste Fleck ist ein Labortest, der bestimmt, ob eine Gewebe-, Blut- oder andere Körpersubstanz mit den Bakterien infiziert ist, die Tuberkulose (TB) und andere Krankheiten verursachen.
Ihr Arzt wird je nach Ort der vermuteten Infektion eine Urin-, Stuhl-, Auswurf-, Knochenmark- oder Gewebeprobe entnehmen.
Die Probe wird dann an ein Labor geschickt. Ein Teil der Probe wird auf einen Glasobjektträger gelegt, gefärbt und erhitzt. Die Zellen in der Probe halten den Farbstoff fest. Der Objektträger wird dann mit einer Säurelösung gewaschen und eine andere Färbung wird aufgetragen.
Bakterien, die den ersten Farbstoff festhalten, gelten als "säureecht", da sie der Säurewäsche widerstehen. Diese Arten von Bakterien werden mit TB und anderen Infektionen in Verbindung gebracht.
Die Vorbereitung hängt davon ab, wie die Probe entnommen wird. Ihr Anbieter wird Ihnen sagen, wie Sie sich vorbereiten.
Das Ausmaß der Beschwerden hängt davon ab, wie die Probe entnommen wird. Ihr Anbieter wird dies mit Ihnen besprechen.
Der Test kann feststellen, ob Sie wahrscheinlich mit den Bakterien infiziert sind, die TB und verwandte Infektionen verursachen.
Ein normales Ergebnis bedeutet, dass auf der gefärbten Probe keine säurefesten Bakterien gefunden wurden.
Normale Wertebereiche können zwischen verschiedenen Labors leicht variieren. Einige Labore verwenden unterschiedliche Messungen oder testen unterschiedliche Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Bedeutung Ihres spezifischen Testergebnisses.
Abnormale Ergebnisse können folgende Ursachen haben:
- TB
- Lepra
- Nocardia-Infektionen (auch durch Bakterien verursacht)
Die Risiken hängen davon ab, wie die Probe gesammelt wird. Bitten Sie Ihren Arzt, die Risiken und Vorteile des medizinischen Verfahrens zu erklären.
Patel R. Der Kliniker und das mikrobiologische Labor: Testbestellung, Probenentnahme und Ergebnisinterpretation. In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis der Infektionskrankheiten. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 16.
Wald GL. Mykobakterien. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017:Kap 61.