Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 11 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 18 August 2025
Anonim
Kultur - Zwölffingerdarmgewebe - Medizin
Kultur - Zwölffingerdarmgewebe - Medizin

Eine Zwölffingerdarm-Gewebekultur ist eine Laboruntersuchung, bei der ein Gewebestück aus dem ersten Teil des Dünndarms (Zwölffingerdarm) untersucht wird. Der Test besteht darin, nach Organismen zu suchen, die eine Infektion verursachen.

Bei einer oberen Endoskopie (Ösophagogastroduodenoskopie) wird ein Gewebestück aus dem ersten Teil des Dünndarms entnommen.

Die Probe wird dann an ein Labor geschickt. Dort wird es in eine spezielle Schale (Nährboden) gegeben, in der Bakterien oder Viren wachsen können. Die Probe wird regelmäßig unter einem Mikroskop untersucht, um zu sehen, ob Organismen wachsen.

Organismen, die auf der Kultur wachsen, werden identifiziert.

Dies ist ein Test, der in einem Labor durchgeführt wird. Die Probe wird während einer oberen Endoskopie und Biopsie (Ösophagogastroduodenoskopie) entnommen. Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie sich auf dieses Verfahren vorbereiten.

Eine Kultur des Zwölffingerdarmgewebes wird durchgeführt, um nach Bakterien oder Viren zu suchen, die zu bestimmten Krankheiten und Zuständen führen können.

Es werden keine schädlichen Bakterien oder Viren gefunden.

Ein auffälliger Befund bedeutet, dass in der Gewebeprobe schädliche Bakterien oder Viren gefunden wurden. Bakterien können sein:


  • Campylobacter
  • Helicobacter pylori (H-pylori)
  • Salmonellen

Andere Tests werden sehr oft durchgeführt, um im Zwölffingerdarmgewebe nach infektionserregenden Organismen zu suchen. Zu diesen Tests gehören der Urease-Test (zum Beispiel der CLO-Test) und die Histologie (Betrachtung des Gewebes unter einem Mikroskop).

Routinekultur für H pylori wird derzeit nicht empfohlen.

Zwölffingerdarmgewebekultur

  • Zwölffingerdarmgewebekultur

Fritsche TR, Pritt BS. Medizinische Parasitologie. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 63.

Lauwers GY, Mino-Kenudson M, Kradin RL. Infektionen des Magen-Darm-Traktes. In: Kradin RL, Hrsg. Diagnostische Pathologie von Infektionskrankheiten. 2. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 10.


McQuaid KR. Annäherung an den Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 123.

Siddiqi HA, Salwen MJ, Shaikh MF, Bowne WB. Labordiagnostik von Magen-Darm- und Pankreaserkrankungen In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 22.

Beliebte Publikationen.

5 Diabetes-freundliche - und köstliche - Waffelrezepte

5 Diabetes-freundliche - und köstliche - Waffelrezepte

Frühtücken it eine großartige Angewohnheit für alle, beonder wenn ie an Diabete leiden. Laut einer tudie kann da regelmäßige Aulaen de Frühtück mit einem hö...
Wie man eine Brustpresse mit der richtigen Form macht

Wie man eine Brustpresse mit der richtigen Form macht

Die Brutpreung it eine klaiche Übung zur tärkung de Oberkörper, bei der Brutmukeln (Brut), Deltamukeln (chultern) und Trizep (Arme) trainiert werden. Für bete Ergebnie und icherhei...