Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 10 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Blutuntersuchung der männlichen Hormone - wie sieht der Hormonstatus Mann aus
Video: Blutuntersuchung der männlichen Hormone - wie sieht der Hormonstatus Mann aus

Der LH-Bluttest misst die Menge des luteinisierenden Hormons (LH) im Blut. LH ist ein Hormon, das von der Hypophyse freigesetzt wird, die sich an der Unterseite des Gehirns befindet.

Eine Blutprobe wird benötigt.

Ihr Arzt wird Sie bitten, Medikamente, die die Testergebnisse beeinflussen könnten, vorübergehend abzusetzen. Informieren Sie Ihren Arzt unbedingt über alle Medikamente, die Sie einnehmen. Diese schließen ein:

  • Antibabypille
  • Hormontherapie
  • Testosteron
  • DHEA (eine Ergänzung)

Wenn Sie eine Frau im gebärfähigen Alter sind, muss der Test möglicherweise an einem bestimmten Tag Ihres Menstruationszyklus durchgeführt werden. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie kürzlich Radioisotopen ausgesetzt waren, beispielsweise während eines nuklearmedizinischen Tests.

Wenn die Nadel zur Blutentnahme eingeführt wird, verspüren manche Menschen mäßige Schmerzen. Andere spüren nur einen Stich oder ein Stechen. Danach kann es zu einem Pochen oder einem leichten Bluterguss kommen. Das geht bald weg.

Bei Frauen führt ein Anstieg des LH-Spiegels in der Mitte des Zyklus zur Freisetzung von Eizellen (Ovulation). Ihr Arzt wird diesen Test anordnen, um zu sehen, ob:


  • Sie einen Eisprung haben, Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden oder unregelmäßige Perioden haben
  • Sie haben die Wechseljahre erreicht

Wenn Sie ein Mann sind, kann der Test angeordnet werden, wenn Sie Anzeichen von Unfruchtbarkeit oder vermindertem Sexualtrieb haben. Der Test kann bestellt werden, wenn Sie Anzeichen eines Hypophysenproblems haben.

Normale Ergebnisse für erwachsene Frauen sind:

  • Vor der Menopause - 5 bis 25 IE/l
  • In der Mitte des Menstruationszyklus steigt der Spiegel noch höher
  • Der Spiegel wird dann nach der Menopause höher - 14,2 bis 52,3 IE/l

Der LH-Spiegel ist in der Kindheit normalerweise niedrig.

Das normale Ergebnis für Männer über 18 Jahren liegt zwischen 1,8 und 8,6 IE/l.

Normale Wertebereiche können zwischen verschiedenen Labors leicht variieren. Einige Labore verwenden unterschiedliche Messungen oder testen unterschiedliche Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Anbieter über die Bedeutung Ihres konkreten Testergebnisses.

Bei Frauen wird ein über dem Normalwert liegender LH-Spiegel beobachtet:

  • Wenn Frauen im gebärfähigen Alter keinen Eisprung haben
  • Bei einem Ungleichgewicht der weiblichen Sexualhormone (wie beim polyzystischen Ovarialsyndrom)
  • Während oder nach den Wechseljahren
  • Turner-Syndrom (seltene genetische Erkrankung, bei der eine Frau nicht das übliche Paar von 2 X-Chromosomen hat)
  • Wenn die Eierstöcke wenig oder keine Hormone produzieren (Ovarialunterfunktion)

Bei Männern kann ein über dem Normalwert liegender LH-Spiegel folgende Ursachen haben:


  • Fehlen von Hoden oder Hoden, die nicht funktionieren (Anorchie)
  • Probleme mit Genen, wie Klinefelter-Syndrom
  • Endokrine Drüsen, die überaktiv sind oder einen Tumor bilden (multiple endokrine Neoplasie)

Bei Kindern wird in der frühen (frühreifen) Pubertät ein über dem Normalwert liegendes Niveau beobachtet.

Ein niedriger als normaler LH-Spiegel kann darauf zurückzuführen sein, dass die Hypophyse nicht genügend Hormone produziert (Hypopituitarismus).

Die Blutabnahme ist mit einem geringen Risiko verbunden. Venen und Arterien variieren in der Größe von einer Person zur anderen und von einer Körperseite zur anderen. Bei manchen Menschen kann die Blutentnahme schwieriger sein als bei anderen.

Andere mit der Blutabnahme verbundene Risiken sind gering, können aber umfassen:

  • Starke Blutung
  • Ohnmacht oder Benommenheit
  • Mehrere Punktionen, um Venen zu lokalisieren
  • Hämatom (Blutansammlung unter der Haut)
  • Infektion (ein geringes Risiko jedes Mal, wenn die Haut verletzt wird)

ICSH - Bluttest; Luteinisierendes Hormon - Bluttest; Interstitielles Zellstimulierendes Hormon - Bluttest


Jeelani R, Bluth MH. Fortpflanzungsfunktion und Schwangerschaft. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2017: 25.

Lobo R. Unfruchtbarkeit: Ätiologie, diagnostische Bewertung, Management, Prognose. In: Lobo RA, Gershenson DM, Lentz GM, Valea FA, Hrsg. Umfassende Gynäkologie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 42.

Interessant Auf Der Website

Kürbis: Ernährung, Vorteile und wie man isst

Kürbis: Ernährung, Vorteile und wie man isst

Kürbi it eine beliebte Herbtzutat. Aber it e geund?Wie ich herautellt, it Kürbi ehr nahrhaft und kalorienarm. Außerdem it e vieleitiger al ie vielleicht wien. E kann owohl zu herzhaften...
Gebrochener Finger (Fingerbruch)

Gebrochener Finger (Fingerbruch)

ÜberblickDie Knochen in Ihren Fingern werden Phalangen genannt. Jeder Finger hat drei Phalangen, mit Aunahme de Daumen, der zwei Phalangen hat. Ein gebrochener oder gebrochener Finger tritt auf,...