Autor: Alice Brown
Erstelldatum: 1 Kann 2021
Aktualisierungsdatum: 21 Juni 2024
Anonim
Liquordiagnostik bei Multipler Sklerose
Video: Liquordiagnostik bei Multipler Sklerose

Die oligoklonale Bandenbildung im Liquor ist ein Test zur Suche nach entzündungsbedingten Proteinen in der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (CSF). CSF ist die klare Flüssigkeit, die im Raum um das Rückenmark und das Gehirn fließt.

Oligoklonale Banden sind Proteine, die Immunglobuline genannt werden. Das Vorhandensein dieser Proteine ​​weist auf eine Entzündung des zentralen Nervensystems hin. Das Vorhandensein von oligoklonalen Banden kann auf die Diagnose Multiple Sklerose hinweisen.

Eine Liquorprobe wird benötigt. Eine Lumbalpunktion (Spinalpunktion) ist die gebräuchlichste Methode, um diese Probe zu entnehmen.

Andere Methoden zur Gewinnung von Liquor werden selten verwendet, können aber in einigen Fällen empfohlen werden. Sie beinhalten:

  • Zisternenpunktion
  • Ventrikelpunktion
  • Entfernung von Liquor aus einem bereits im Liquor befindlichen Tubus, z. B. einem Shunt oder einer Ventrikeldrainage.

Nachdem die Probe entnommen wurde, wird sie zum Testen an ein Labor geschickt.

Dieser Test unterstützt die Diagnose von Multipler Sklerose (MS). Es bestätigt jedoch nicht die Diagnose. Oligoklonale Banden im Liquor können auch bei anderen Krankheiten beobachtet werden, wie zum Beispiel:


  • Systemischer Lupus erythematodes
  • Infektion mit dem Humanen Immunschwächevirus (HIV)
  • Schlaganfall

Normalerweise sollte eine oder keine Bande im CSF gefunden werden.

Hinweis: Normale Wertebereiche können von Labor zu Labor leicht variieren. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.

Die obigen Beispiele zeigen die üblichen Messungen für die Ergebnisse dieser Tests. Einige Labors verwenden unterschiedliche Messungen oder testen möglicherweise unterschiedliche Proben.

Es gibt zwei oder mehr Bänder im Liquor und nicht im Blut. Dies kann ein Zeichen für Multiple Sklerose oder eine andere Entzündung sein.

Zerebrospinalflüssigkeit - Immunfixation

  • Oligoklonale Bandenbildung im Liquor - Serie
  • Lumbalpunktion (Spinalpunktion)

Deluca GC, Griggs RC. Annäherung an den Patienten mit neurologischen Erkrankungen. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 368.


Karcher DS, McPherson RA. Zerebrospinale, synoviale, seröse Körperflüssigkeiten und alternative Proben. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2017: 29.

Unser Rat

Wo die wilden Dinge sind

Wo die wilden Dinge sind

Wenn ie an Wildtier-Expeditionen denken, haben ie wahr cheinlich Vi ionen, Geparden auf afari in Afrika zu verfolgen oder Rie en childkröten auf den Galapago -In eln zu beobachten, aber immer meh...
"Umgekehrte Vorsätze", die Sie dieses neue Jahr treffen sollten

"Umgekehrte Vorsätze", die Sie dieses neue Jahr treffen sollten

Gewicht verlu t- und Fitne -Vor ätze ind beliebt, weil ie nicht funktionieren - al o mü en die Leute ich jede Jahr wieder ent chließen, ie zu wiederholen. E i t an der Zeit, den Nicht-E...