Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 19 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Epstein-Barr-Virus-Antikörpertest - Medizin
Epstein-Barr-Virus-Antikörpertest - Medizin

Der Epstein-Barr-Virus-Antikörpertest ist ein Bluttest zum Nachweis von Antikörpern gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV), das eine Ursache der Infektionsmononukleose ist.

Eine Blutprobe wird benötigt.

Die Probe wird an ein Labor geschickt, wo ein Laborspezialist nach Antikörpern gegen das Epstein-Barr-Virus sucht. In den ersten Stadien einer Krankheit können nur wenige Antikörper nachgewiesen werden. Aus diesem Grund wird der Test oft in 10 Tagen bis 2 oder mehr Wochen wiederholt.

Für die Prüfung gibt es keine besondere Vorbereitung.

Wenn die Nadel zur Blutentnahme eingeführt wird, verspüren manche Menschen mäßige Schmerzen. Andere spüren nur einen Stich oder ein Stechen. Danach kann es zu einem Pochen oder leichten Blutergüssen kommen. Das geht bald weg.

Der Test dient zum Nachweis einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV). EBV verursacht Mononukleose oder Mono. Der EBV-Antikörpertest erkennt nicht nur eine kürzlich erfolgte Infektion, sondern auch eine in der Vergangenheit aufgetretene. Es kann verwendet werden, um den Unterschied zwischen einer kürzlichen oder einer früheren Infektion zu erkennen.

Ein weiterer Test auf Mononukleose wird als Spottest bezeichnet. Es wird durchgeführt, wenn eine Person aktuelle Symptome einer Mononukleose hat.


Ein normales Ergebnis bedeutet, dass in Ihrer Blutprobe keine Antikörper gegen EBV festgestellt wurden. Dieses Ergebnis bedeutet, dass Sie sich noch nie mit EBV infiziert haben.

Normale Wertebereiche können zwischen verschiedenen Labors leicht variieren. Einige Labore verwenden unterschiedliche Messungen oder testen unterschiedliche Proben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Bedeutung Ihrer spezifischen Testergebnisse.

Ein positives Ergebnis bedeutet, dass sich in Ihrem Blut Antikörper gegen EBV befinden. Dies weist auf eine aktuelle oder frühere Infektion mit EBV hin.

Die Blutabnahme ist mit einem geringen Risiko verbunden. Venen und Arterien variieren in der Größe von einer Person zur anderen und von einer Körperseite zur anderen. Bei manchen Menschen kann die Blutentnahme schwieriger sein als bei anderen.

Andere mit der Blutabnahme verbundene Risiken sind gering, können aber umfassen:

  • Starke Blutung
  • Ohnmacht oder Benommenheit
  • Mehrere Punktionen, um Venen zu lokalisieren
  • Hämatom (Blutansammlung unter der Haut)
  • Infektion (ein geringes Risiko jedes Mal, wenn die Haut verletzt wird)

EBV-Antikörpertest; EBV-Serologie


  • Bluttest

Beavis KG, Charnot-Katsikas A. Probenentnahme und -handhabung zur Diagnose von Infektionskrankheiten. In: McPherson RA, Pincus MR, Hrsg. Henrys klinische Diagnose und Management durch Labormethoden. 23. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2017: Kap 64.

Johannsen EC, Kaye KM. Epstein-Barr-Virus (infektiöse Mononukleose, Epstein-Barr-Virus-assoziierte bösartige Erkrankungen und andere Erkrankungen). In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis der Infektionskrankheiten. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 138.

Beliebte Beiträge

Was ist Glatze und wie können Sie sie behandeln?

Was ist Glatze und wie können Sie sie behandeln?

E it normal, jeden Tag Haare von der Kopfhaut zu verlieren. Wenn Ihr Haar jedoch chneller al gewöhnlich dünner wird oder abfällt, kann e ein, da ie eine Glatze haben.Du bit jedoch nicht...
Serrapeptase: Vorteile, Dosierung, Gefahren und Nebenwirkungen

Serrapeptase: Vorteile, Dosierung, Gefahren und Nebenwirkungen

errapeptae it ein Enzym, da au Bakterien ioliert wird, die in eidenraupen vorkommen.E wird eit Jahren in Japan und Europa zur Verringerung von Entzündungen und chmerzen aufgrund von Operationen, ...