Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 20 April 2021
Aktualisierungsdatum: 17 Kann 2025
Anonim
Motorische ENG: N. ulnaris (Elektroneurographie)
Video: Motorische ENG: N. ulnaris (Elektroneurographie)

Die Elektroretinographie ist ein Test zur Messung der elektrischen Reaktion der lichtempfindlichen Zellen des Auges, die als Stäbchen und Zapfen bezeichnet werden. Diese Zellen sind Teil der Netzhaut (dem hinteren Teil des Auges).

Während Sie in sitzender Position sind, gibt der Arzt betäubende Tropfen in Ihre Augen, damit Sie während des Tests keine Beschwerden haben. Ihre Augen werden mit einem kleinen Gerät namens Spekulum offen gehalten. An jedem Auge wird ein elektrischer Sensor (Elektrode) angebracht.

Die Elektrode misst die elektrische Aktivität der Netzhaut als Reaktion auf Licht. Ein Licht blinkt und die elektrische Reaktion wandert von der Elektrode zu einem fernsehähnlichen Bildschirm, wo sie angezeigt und aufgezeichnet werden kann. Das normale Reaktionsmuster hat Wellen, die A und B genannt werden.

Der Anbieter nimmt die Messwerte bei normalem Raumlicht und dann erneut im Dunkeln vor, nachdem Ihre Augen 20 Minuten Zeit haben, sich daran zu gewöhnen.

Für diesen Test ist keine besondere Vorbereitung erforderlich.

Die Sonden, die auf Ihrem Auge ruhen, können sich etwas kratzig anfühlen. Die Durchführung des Tests dauert etwa 1 Stunde.


Dieser Test wird durchgeführt, um Störungen der Netzhaut zu erkennen. Es ist auch nützlich, um festzustellen, ob eine Netzhautoperation empfohlen wird.

Normale Testergebnisse zeigen bei jedem Blitz ein normales A- und B-Muster.

Die folgenden Bedingungen können zu anormalen Ergebnissen führen:

  • Arteriosklerose mit Schädigung der Netzhaut
  • Angeborene Nachtblindheit
  • Angeborene Retinoschisis (Aufspaltung der Netzhautschichten)
  • Riesenzellarteriitis
  • Arzneimittel (Chloroquin, Hydroxychloroquin)
  • Mukopolysaccharidose
  • Netzhautablösung
  • Stäbchen-Zapfen-Dystrophie (Retinitis pigmentosa)
  • Trauma
  • Vitamin-A-Mangel

Die Hornhaut kann durch die Elektrode vorübergehend auf der Oberfläche verkratzt werden. Ansonsten bestehen bei diesem Verfahren keine Risiken.

Eine Stunde nach dem Test sollten Sie Ihre Augen nicht reiben, da dies die Hornhaut verletzen könnte. Ihr Anbieter wird mit Ihnen über die Ergebnisse des Tests und deren Bedeutung für Sie sprechen.

ERG; Elektrophysiologische Tests


  • Kontaktlinsenelektrode am Auge

Baloh RW, Jen JC. Neuro-Ophthalmologie. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 396.

Miyake Y, Shinoda K. Klinische Elektrophysiologie. In: Schachat AP, Sadda SVR, Hinton DR, Wilkinson CP, Wiedemann P, Hrsg. Ryans Netzhaut. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 10.

Reichel E, Klein K. Retinale Elektrophysiologie. In: Yanoff M, Duker JS, Hrsg. Augenheilkunde. 5. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019:Kap 6.9.

Beliebtheit Gewinnen

Versuchen Sie dies: Mala Perlen für Achtsamkeit

Versuchen Sie dies: Mala Perlen für Achtsamkeit

Wenn ie regelmäßig meditieren oder Yoga praktizieren, ind ie wahrcheinlich chon einmal auf Mala-Perlen getoßen. Mala-Perlen, allgemein bekannt al Japa-Mala oder einfach al Mala, ind ein...
Wie sich Schnüffelkleber auf Ihre Gesundheit auswirkt

Wie sich Schnüffelkleber auf Ihre Gesundheit auswirkt

chnüffelkleber it eine billige, aber gefährliche Art und Weie, wie Menchen eit vielen Jahren hoch hinau. Löungmittelkleber it eine von vielen gebräuchlichen ubtanzen, die unter die...