Heterochromie
Heterochromie sind verschiedenfarbige Augen bei derselben Person.
Heterochromie ist beim Menschen selten. Es ist jedoch bei Hunden (wie Dalmatiner und australische Schäferhunde), Katzen und Pferden recht häufig.
Die meisten Fälle von Heterochromie sind erblich, durch eine Krankheit oder ein Syndrom oder durch eine Verletzung verursacht. Manchmal kann ein Auge nach bestimmten Krankheiten oder Verletzungen die Farbe ändern.
Spezifische Ursachen für Veränderungen der Augenfarbe sind:
- Blutungen (Blutungen)
- Familiäre Heterochromie
- Fremdkörper im Auge
- Glaukom oder einige Arzneimittel zu seiner Behandlung
- Verletzung
- Leichte Entzündung, die nur ein Auge betrifft
- Neurofibromatose
- Waardenburg-Syndrom
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie bei Ihrem Säugling neue Veränderungen in der Farbe eines Auges oder zweier unterschiedlich gefärbter Augen bemerken. Eine gründliche Augenuntersuchung ist erforderlich, um ein medizinisches Problem auszuschließen.
Einige mit Heterochromie verbundene Erkrankungen und Syndrome, wie das Pigmentglaukom, können nur durch eine gründliche Augenuntersuchung erkannt werden.
Ihr Anbieter stellt möglicherweise die folgenden Fragen, um die Ursache zu ermitteln:
- Sind Ihnen die beiden unterschiedlichen Augenfarben bei der Geburt des Kindes, kurz nach der Geburt oder erst kürzlich aufgefallen?
- Liegen andere Symptome vor?
Ein Säugling mit Heterochromie sollte sowohl von einem Kinderarzt als auch einem Augenarzt auf andere mögliche Probleme untersucht werden.
Eine vollständige Augenuntersuchung kann die meisten Ursachen von Heterochromie ausschließen. Wenn keine zugrunde liegende Störung vorliegt, sind möglicherweise keine weiteren Tests erforderlich. Bei Verdacht auf eine andere Erkrankung können diagnostische Tests wie Bluttests oder Chromosomenuntersuchungen durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen.
Verschieden gefärbte Augen; Augen - verschiedene Farben
- Heterochromie
Cheng KP. Augenheilkunde. In: Zitelli, BJ, McIntire SC, Nowalk AJ, Hrsg. Der Atlas der pädiatrischen Körperdiagnostik von Zitelli und Davis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 20.
Olitsky SE, Marsh JD.Anomalien der Pupille und der Iris. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 640.
Örge FH. Untersuchung und häufige Probleme des Neugeborenenauges. In: Martin RJ, Fanaroff AA, Walsh MC, Hrsg. Die neonatal-perinatale Medizin von Fanaroff und Martin. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 95.