Albträume
Ein Albtraum ist ein böser Traum, der starke Gefühle von Angst, Terror, Kummer oder Angst hervorruft.
Albträume beginnen normalerweise vor dem 10. Lebensjahr und werden meistens als normaler Teil der Kindheit angesehen. Sie sind bei Mädchen häufiger als bei Jungen. Albträume können durch scheinbar routinemäßige Ereignisse ausgelöst werden, wie z. B. der Eintritt in eine neue Schule, eine Reise oder eine leichte Erkrankung eines Elternteils.
Albträume können bis ins Erwachsenenalter andauern. Sie können eine Möglichkeit sein, wie unser Gehirn mit den Belastungen und Ängsten des Alltags umgeht. Ein oder mehrere Albträume über einen kurzen Zeitraum können verursacht werden durch:
- Ein wichtiges Lebensereignis, wie der Verlust eines geliebten Menschen oder ein traumatisches Ereignis
- Erhöhter Stress zu Hause oder am Arbeitsplatz
Albträume können auch ausgelöst werden durch:
- Ein neues Medikament, das von Ihrem Arzt verschrieben wird
- Abrupter Alkoholentzug
- Zu viel Alkohol trinken
- Essen kurz vor dem Zubettgehen
- Illegale Straßendrogen
- Krankheit mit Fieber
- Over-the-counter Schlafmittel und Medikamente
- Absetzen bestimmter Medikamente, wie Schlaftabletten oder Opioid-Schmerztabletten
Wiederholte Albträume können auch ein Zeichen für:
- Atemstörung im Schlaf (Schlafapnoe)
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD), die auftreten kann, nachdem Sie ein traumatisches Ereignis gesehen oder erlebt haben, das mit Verletzungs- oder Todesgefahr verbunden war
- Schwerere Angststörungen oder Depressionen
- Schlafstörung (zum Beispiel Narkolepsie oder Schlafterror-Störung)
Stress ist ein normaler Bestandteil des Lebens. In kleinen Mengen ist Stress gut. Es kann Sie motivieren und Ihnen helfen, mehr zu erledigen. Aber zu viel Stress kann schädlich sein.
Wenn Sie unter Stress stehen, bitten Sie Freunde und Verwandte um Unterstützung. Es kann hilfreich sein, darüber zu sprechen, was Ihnen in den Sinn kommt.
Weitere Tipps sind:
- Befolgen Sie eine regelmäßige Fitnessroutine, wenn möglich mit Aerobic-Übungen. Sie werden feststellen, dass Sie schneller einschlafen, tiefer schlafen und erfrischt aufwachen.
- Begrenzen Sie Koffein und Alkohol.
- Nehmen Sie sich mehr Zeit für Ihre persönlichen Interessen und Hobbys.
- Probieren Sie Entspannungstechniken aus, wie zum Beispiel geführte Bilder, Musik hören, Yoga machen oder meditieren. Mit etwas Übung können Ihnen diese Techniken helfen, Stress abzubauen.
- Hören Sie auf Ihren Körper, wenn er Ihnen sagt, dass Sie langsamer werden oder eine Pause einlegen sollen.
Übe gute Schlafgewohnheiten. Gehen Sie jeden Abend zur gleichen Zeit ins Bett und wachen Sie jeden Morgen zur gleichen Zeit auf. Vermeiden Sie die langfristige Einnahme von Beruhigungsmitteln sowie Koffein und anderen Stimulanzien.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Ihre Albträume kurz nach Beginn der Einnahme eines neuen Arzneimittels aufgetreten sind. Sie werden Ihnen sagen, ob Sie die Einnahme dieses Arzneimittels abbrechen sollten. Hören Sie NICHT auf, es zu nehmen, bevor Sie mit Ihrem Anbieter gesprochen haben.
Bei Albträumen, die durch Straßendrogen oder regelmäßigen Alkoholkonsum verursacht werden, bitten Sie Ihren Arzt um Rat, wie Sie am sichersten und effektivsten aufhören können.
Wenden Sie sich auch an Ihren Provider, wenn:
- Sie haben mehr als einmal pro Woche Albträume.
- Albträume hindern Sie daran, eine gute Nachtruhe zu finden oder Ihren täglichen Aktivitäten über einen längeren Zeitraum nachzugehen.
Ihr Arzt wird Sie untersuchen und Fragen zu Ihren Albträumen stellen. Die nächsten Schritte können sein:
- Bestimmte Tests
- Änderungen Ihrer Medikamente
- Neue Medikamente, die bei einigen Ihrer Symptome helfen
- Überweisung an einen Psychotherapeuten
Arnulf I. Albträume und Traumstörungen. In: Kryger M, Roth T, Dement WC, Hrsg. Prinzipien und Praxis der Schlafmedizin. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 104.
Chokroverty S, Avidan AY. Schlaf und seine Störungen. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 102.
Taube WR, Mellman TA. Träume und Albträume bei posttraumatischer Belastungsstörung. In: Kryger M, Roth T, Dement WC, Hrsg. Prinzipien und Praxis der Schlafmedizin. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 55.