Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 6 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Zahnbildung - verzögert oder fehlt - Medizin
Zahnbildung - verzögert oder fehlt - Medizin

Wenn die Zähne einer Person einwachsen, können sie verzögert auftreten oder gar nicht auftreten.

Das Alter, in dem ein Zahn entsteht, ist unterschiedlich. Die meisten Säuglinge bekommen ihren ersten Zahn zwischen 4 und 8 Monaten, aber es kann früher oder später sein.

Bestimmte Krankheiten können die Zahnform, die Zahnfarbe, das Einwachsen oder das Fehlen von Zähnen beeinflussen. Eine verzögerte oder fehlende Zahnbildung kann aus vielen verschiedenen Bedingungen resultieren, einschließlich:

  • Apert-Syndrom
  • Cleidokranielle Dysostose
  • Down-Syndrom
  • Ektodermale Dysplasie
  • Ellis-van Creveld-Syndrom
  • Hypothyreose
  • Hypoparathyreoidismus
  • Incontinentia pigmenti achromians
  • Progerie

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Ihr Kind im Alter von 9 Monaten noch keine Zähne entwickelt hat.

Der Anbieter führt eine körperliche Untersuchung durch. Dazu gehört auch ein detaillierter Blick auf den Mund und das Zahnfleisch Ihres Kindes. Ihnen werden Fragen gestellt wie:

  • In welcher Reihenfolge sind die Zähne entstanden?
  • In welchem ​​Alter haben andere Familienmitglieder Zähne entwickelt?
  • Fehlen anderen Familienmitgliedern Zähne, die nie „hergekommen“ sind?
  • Welche anderen Symptome liegen vor?

Ein Säugling mit verzögerter oder fehlender Zahnbildung kann andere Symptome und Anzeichen haben, die auf einen bestimmten medizinischen Zustand hinweisen.


Medizinische Tests sind nicht oft erforderlich. Meist ist eine verzögerte Zahnbildung normal. Zahnröntgen können gemacht werden.

Manchmal fehlen Kindern oder Erwachsenen Zähne, die sie nie entwickelt haben. Kosmetische oder kieferorthopädische Zahnheilkunde kann dieses Problem beheben.

Verzögerte oder fehlende Zahnbildung; Zähne - verzögerte oder fehlende Bildung; Oligodontie; Anodontie; Hypodontie; Verzögerte Zahnentwicklung; Verzögerter Zahndurchbruch; Später Zahndurchbruch; Verzögerter Zahndurchbruch

  • Zahnanatomie
  • Entwicklung von Milchzähnen
  • Entwicklung bleibender Zähne

Dekan JA, Turner EG. Zahndurchbruch: lokale, systemische und angeborene Faktoren, die den Prozess beeinflussen. In: Dekan JA, Hrsg. McDonald und Avery's Zahnheilkunde für Kinder und Jugendliche. 10. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier; 2016: Kap 19.


Dhar V. Entwicklung und Entwicklungsanomalien der Zähne. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 333.

Dinneen L, Slovis TL. Der Unterkiefer. In: Coley BD, Hrsg. Die pädiatrische Bildgebung von Caffey. 13. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 22.

Beliebt Auf Dem Portal

Was ist der Anhang und wofür ist er

Was ist der Anhang und wofür ist er

Der Anhang i t ein kleiner Beutel, der wie eine Röhre geformt und etwa 10 cm lang i t und mit dem er ten Teil de Dickdarm in der Nähe der telle verbunden i t, an der ich Dünn- und Dickd...
CBC: Wofür ist es und wie versteht man das Ergebnis?

CBC: Wofür ist es und wie versteht man das Ergebnis?

Ein voll tändige Blutbild i t ein Blutte t, bei dem die Zellen, au denen da Blut be teht, wie Leukozyten, ogenannte weiße Blutkörperchen, rote Blutkörperchen, auch rote Blutkö...