Autor: Bobbie Johnson
Erstelldatum: 10 April 2021
Aktualisierungsdatum: 26 Juni 2024
Anonim
Lasertherapie für Wundheilung - Narbenrevision
Video: Lasertherapie für Wundheilung - Narbenrevision

Eine Narbenrevision ist eine Operation, um das Erscheinungsbild von Narben zu verbessern oder zu reduzieren. Es stellt auch die Funktion wieder her und korrigiert Hautveränderungen (Entstellungen), die durch eine Verletzung, Wunde, schlechte Heilung oder vorherige Operation verursacht wurden.

Narbengewebe bildet sich, wenn die Haut nach einer Verletzung (z. B. einem Unfall) oder einer Operation heilt.

Wie viel Narbenbildung vorhanden ist, hängt ab von:

  • Größe, Tiefe und Lage der Wunde
  • Dein Alter
  • Hautmerkmale wie Farbe (Pigmentierung)

Je nach Umfang der Operation kann die Narbenkorrektur im Wachzustand (Lokalanästhesie), im Schlaf (sediert) oder im Tiefschlaf und schmerzfrei (Vollnarkose) erfolgen.

Wann eine Narbenkorrektur durchgeführt werden sollte, ist nicht immer klar. Narben schrumpfen und werden mit zunehmendem Alter weniger auffällig. Möglicherweise können Sie mit der Operation warten, bis die Narbe heller wird. Dies kann mehrere Monate oder sogar ein Jahr nach der Wundheilung der Fall sein. Bei einigen Narben ist es am besten, 60 bis 90 Tage nach der Ausreifung der Narbe eine Revisionsoperation durchzuführen. Jede Narbe ist anders.


Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Erscheinungsbild von Narben zu verbessern:

  • Die Narbe kann vollständig entfernt und die neue Wunde sehr vorsichtig verschlossen werden.
  • Narbenmassage und Drucktherapie, wie Silikonstreifen.
  • Dermabrasion beinhaltet das Entfernen der oberen Hautschichten mit einer speziellen Drahtbürste, die als Grat oder Fraise bezeichnet wird. Über diesem Bereich wächst neue Haut. Dermabrasion kann verwendet werden, um die Hautoberfläche zu erweichen oder Unregelmäßigkeiten zu reduzieren.
  • Ein Laser kann verwendet werden, um die Oberfläche der Narbe zu erweichen und das Wachstum von neuem Kollagen innerhalb der Narbe zu stimulieren.
  • Sehr große Verletzungen (wie Verbrennungen) können einen großen Hautverlust verursachen und hypertrophe Narben bilden. Diese Art von Narben kann die Bewegung von Muskeln, Gelenken und Sehnen einschränken (Kontraktur). Eine Operation entfernt zusätzliches Narbengewebe. Es kann eine Reihe kleiner Schnitte (Einschnitte) auf beiden Seiten der Narbenstelle beinhalten, die V-förmige Hautlappen erzeugen (Z-Plastik). Das Ergebnis ist eine dünne, weniger auffällige Narbe, denn eine Z-Plastik kann die Narbe so umorientieren, dass sie den natürlichen Hautfalten besser folgt und Verspannungen in der Narbe löst, die Narbe jedoch während des Prozesses verlängert.
  • Bei der Hauttransplantation wird eine dünne Hautschicht von einem anderen Körperteil entnommen und über den verletzten Bereich gelegt. Bei einer Hautlappenoperation wird eine gesamte Haut, Fett, Nerven, Blutgefäße und Muskeln in voller Dicke von einem gesunden Teil des Körpers an die verletzte Stelle bewegt. Diese Techniken werden verwendet, wenn bei der ursprünglichen Verletzung eine große Menge Haut verloren gegangen ist, wenn eine dünne Narbe nicht heilt und wenn das Hauptanliegen eher eine verbesserte Funktion als ein verbessertes Aussehen ist.
  • Die Gewebeexpansion wird zur Brustrekonstruktion verwendet. Es wird auch für Haut verwendet, die durch Geburtsfehler und Verletzungen geschädigt wurde. Ein Silikonballon wird unter die Haut eingeführt und nach und nach mit Salzwasser gefüllt. Dies dehnt die Haut, die mit der Zeit wächst.

Zu den Problemen, die auf eine Notwendigkeit einer Narbenkorrektur hinweisen können, gehören:


  • Ein Keloid, das eine abnormale Narbe ist, die dicker ist und eine andere Farbe und Textur als der Rest der Haut hat. Keloide erstrecken sich über den Wundrand hinaus und kommen wahrscheinlich wieder. Sie erzeugen oft einen dicken, gefalteten Effekt, der wie ein Tumor aussieht. Keloide werden an der Stelle entfernt, an der sie auf normales Gewebe treffen.
  • Eine Narbe, die schräg zu den normalen Spannungslinien der Haut verläuft.
  • Eine verdickte Narbe.
  • Eine Narbe, die andere Merkmale verzerrt oder Probleme mit der normalen Bewegung oder Funktion verursacht.

Risiken für Anästhesie und Operation im Allgemeinen sind:

  • Reaktionen auf Medikamente
  • Atembeschwerden
  • Blutungen, Blutgerinnsel, Infektionen

Risiken für eine Narbenrevisionsoperation sind:

  • Wiederkehr von Narben
  • Keloidbildung (oder Rezidiv)
  • Trennung (Dehiszenz) der Wunde

Wenn Sie die Narbe zu viel Sonne aussetzen, kann sie sich verdunkeln, was die zukünftige Revision beeinträchtigen könnte.

Bei einer Keloidrevision kann nach der Operation ein Druckverband oder ein elastischer Verband über den Bereich gelegt werden, um ein Zurückkommen des Keloids zu verhindern.


Bei anderen Arten der Narbenkorrektur wird ein leichter Verband angelegt. Im Gesichtsbereich werden die Nähte in der Regel nach 3 bis 4 Tagen entfernt, bei Schnitten an anderen Körperstellen nach 5 bis 7 Tagen.

Wann Sie zu normalen Aktivitäten und Arbeit zurückkehren, hängt von der Art, dem Grad und dem Ort der Operation ab. Die meisten Menschen können kurz nach der Operation ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen. Ihr Arzt wird Ihnen wahrscheinlich sagen, dass Sie Aktivitäten vermeiden sollen, die sich dehnen und die neue Narbe erweitern können.

Wenn Sie eine langfristige Versteifung des Gelenks haben, benötigen Sie nach der Operation möglicherweise eine Physiotherapie.

Tragen Sie Sonnencreme auf, um zu verhindern, dass Sonnenlicht die heilende Narbe dauerhaft bräunt.

Keloid-Revision; Hypertrophe Narbenrevision; Narbenreparatur; Z-Plastik

  • Keloid über dem Ohr
  • Keloid - pigmentiert
  • Keloid - am Fuß
  • Keloidnarbe
  • Narbenrevision - Serie

Hu MS, Zielins ER, Longaker MT, Lorenz HP. Narbenprävention, Behandlung und Revision. In: Gurtner GC, Neligan PC, Hrsg. Plastische Chirurgie, Band 1: Prinzipien. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 14.

Leitenberger JJ, Isenhath SN, Swanson NA, Lee KK. Narbenrevision. In: Robinson JK, Hanke CW, Siegel DM, Fratila A, Bhatia AC, Rohrer TE, Hrsg. Chirurgie der Haut: Prozedurale Dermatologie. 3. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2015: Kap 21.

Artikel Des Portals

Frühlingstraining: Trainiere wie ein Profisportler

Frühlingstraining: Trainiere wie ein Profisportler

Nur weil man o einen nicht au dem Park chlagen kann Derek Jeter oder wirf einen Fa tball wie Joba Kammerherr bedeutet nicht, da ie nicht eine Lektion von den Jung de Ba eball nehmen und wie ein Profi ...
Dieses einfache Rezept für gebackenen Falafel-Salat macht die Zubereitung von Mittagsmahlzeiten zu einem Kinderspiel

Dieses einfache Rezept für gebackenen Falafel-Salat macht die Zubereitung von Mittagsmahlzeiten zu einem Kinderspiel

Ver uchen ie, mehr pflanzliche Protein in Ihre Ernährung aufzunehmen? Die be cheidene Kichererb e hat viel zu bieten, mit etwa 6 Gramm ättigender Balla t toffe und 6 Gramm Protein pro 1/2-Ta...