Autor: Carl Weaver
Erstelldatum: 27 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 29 Oktober 2024
Anonim
Postup ošetřování stomie
Video: Postup ošetřování stomie

Die Kolostomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Ende des Dickdarms durch eine Öffnung (Stoma) in der Bauchdecke herausgeführt wird. Stuhl, der sich durch den Darm bewegt, fließt durch das Stoma in einen Beutel, der am Bauch befestigt ist.

Das Verfahren wird normalerweise durchgeführt nach:

  • Darmresektion
  • Verletzung des Darms

Die Kolostomie kann kurzfristig oder dauerhaft sein.

Die Kolostomie wird durchgeführt, während Sie sich in Vollnarkose befinden (schlafend und schmerzfrei). Dies kann entweder mit einem großen chirurgischen Schnitt im Bauch oder mit einer kleinen Kamera und mehreren kleinen Schnitten (Laparoskopie) erfolgen.

Die Art des verwendeten Ansatzes hängt davon ab, welche anderen Verfahren durchgeführt werden müssen. Der chirurgische Schnitt wird normalerweise in der Mitte des Bauches vorgenommen. Die Darmresektion oder -reparatur wird nach Bedarf durchgeführt.

Bei der Kolostomie wird ein Ende des gesunden Dickdarms durch eine Öffnung in der Bauchwand, meist auf der linken Seite, herausgeführt. Die Darmränder werden mit der Haut der Öffnung vernäht. Diese Öffnung wird als Stoma bezeichnet. Ein Beutel namens Stomagerät wird um die Öffnung gelegt, damit der Stuhl abfließen kann.


Ihre Kolostomie kann kurzfristig sein. Wenn Sie an einem Teil Ihres Dickdarms operiert werden, ermöglicht eine Kolostomie dem anderen Teil Ihres Darms, sich auszuruhen, während Sie sich erholen. Sobald sich Ihr Körper von der ersten Operation vollständig erholt hat, werden Sie eine weitere Operation haben, um die Enden des Dickdarms wieder zu befestigen. Dies erfolgt in der Regel nach 12 Wochen.

Gründe für eine Kolostomie sind:

  • Infektion des Abdomens, wie perforierte Divertikulitis oder ein Abszess.
  • Verletzung des Dickdarms oder Mastdarms (zum Beispiel eine Schusswunde).
  • Teilweiser oder vollständiger Verschluss des Dickdarms (Darmverschluss).
  • Rektum- oder Dickdarmkrebs.
  • Wunden oder Fisteln im Perineum. Der Bereich zwischen Anus und Vulva (Frauen) oder Anus und Hodensack (Männer).

Zu den Risiken einer Anästhesie und Operation im Allgemeinen gehören:

  • Reaktionen auf Medikamente, Atembeschwerden
  • Blutungen, Blutgerinnsel, Infektionen

Zu den Risiken der Kolostomie gehören:

  • Blutungen im Bauch be
  • Schädigung benachbarter Organe
  • Entwicklung einer Hernie an der Stelle des chirurgischen Schnitts
  • Darm ragt stärker durch das Stoma als er sollte (Kolostomievorfall)
  • Verengung oder Blockierung der Kolostomieöffnung (Stoma)
  • Narbengewebe bildet sich im Bauch und verursacht Darmverschluss
  • Hautreizung
  • Wunde aufbrechen

Sie bleiben 3 bis 7 Tage im Krankenhaus. Möglicherweise müssen Sie länger bleiben, wenn Ihre Kolostomie als Notfalleingriff durchgeführt wurde.


Sie dürfen langsam zu Ihrer normalen Ernährung zurückkehren:

  • Am Tag der Operation können Sie möglicherweise an Eiswürfeln lutschen, um Ihren Durst zu lindern.
  • Am nächsten Tag dürfen Sie wahrscheinlich klare Flüssigkeiten trinken.
  • Dickere Flüssigkeiten und dann weiche Nahrung werden hinzugefügt, wenn Ihr Darm wieder zu arbeiten beginnt. Sie können innerhalb von 2 Tagen nach der Operation normal essen.

Die Kolostomie leitet Stuhl (Kot) aus dem Dickdarm in den Kolostomiebeutel ab. Kolostomiestuhl ist oft weicher und flüssiger als normaler Stuhlgang. Die Stuhlbeschaffenheit hängt davon ab, welcher Teil des Darms zur Bildung der Kolostomie verwendet wurde.

Bevor Sie aus dem Krankenhaus entlassen werden, wird Sie eine Stomaschwester über die Ernährung und die Pflege Ihrer Kolostomie informieren.

Darmöffnung - Stomabildung; Darmchirurgie - Erstellung von Kolostomie; Kolektomie - Kolostomie; Dickdarmkrebs - Kolostomie; Rektumkarzinom - Kolostomie; Divertikulitis - Kolostomie

  • Dickdarmresektion - Entlassung
  • Kolostomie - Serie

Albers BJ, Lamon DJ. Kolonreparatur/Kolostomie-Erstellung. In: Baggish MS, Karram MM, Hrsg. Atlas der Beckenanatomie und gynäkologischen Chirurgie. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap. 99.


Mahmoud NN, Bleier JIS, Aarons CB, Paulson EC, Shanmugan S, Fry RD. Dickdarm und Mastdarm. In: Townsend CM Jr, Beauchamp RD, Evers BM, Mattox KL, Hrsg. Sabiston Lehrbuch der Chirurgie: Die biologischen Grundlagen der modernen chirurgischen Praxis. 20. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 51.

Russ AJ, Delaney CP. Rektumprolaps. In: Fazio der späte VW, Church JM, Delaney CP, Kiran RP, Hrsg. Aktuelle Therapie in der Dickdarm- und Rektumchirurgie. 3. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 22

Artikel Für Sie

Oxalat (Oxalsäure): gut oder schlecht?

Oxalat (Oxalsäure): gut oder schlecht?

Blattgemüe und andere pflanzliche Lebenmittel ind bei Geundheitbewuten ehr beliebt.Viele dieer Lebenmittel enthalten jedoch auch einen Antinährtoff namen Oxalat (Oxaläure).Die it ein au...
Spondylitis ankylosans: Mythen und Fakten

Spondylitis ankylosans: Mythen und Fakten

Wie bei den meiten chronichen Erkrankungen kann e chwierig ein, die pondyliti ankyloan (A) anderen zu erklären. Die hat zu vielen Mivertändnien über die Krankheit geführt. Dehalb h...