Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 17 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Dickdarm-OP: Wenn ein Teil weg muss
Video: Dickdarm-OP: Wenn ein Teil weg muss

Eine Dickdarmresektion ist eine Operation, bei der der gesamte oder ein Teil Ihres Dickdarms entfernt wird. Diese Operation wird auch Kolektomie genannt. Der Dickdarm wird auch Dickdarm oder Dickdarm genannt.

  • Die Entfernung des gesamten Dickdarms und des Rektums wird als Proktokolektomie bezeichnet.
  • Die Entfernung des gesamten Dickdarms, jedoch nicht des Rektums, wird als subtotale Kolektomie bezeichnet.
  • Die Entfernung eines Teils des Dickdarms, aber nicht des Rektums, wird als partielle Kolektomie bezeichnet.

Der Dickdarm verbindet den Dünndarm mit dem Anus. Normalerweise passiert der Stuhl den Dickdarm, bevor er den Körper durch den Anus verlässt.

Zum Zeitpunkt Ihrer Operation erhalten Sie eine Vollnarkose. So bleiben Sie einschlafen und schmerzfrei.

Die Operation kann laparoskopisch oder offen chirurgisch durchgeführt werden. Je nachdem, welche Operation Sie haben, wird der Chirurg einen oder mehrere Schnitte (Einschnitte) in Ihren Bauch machen.

Wenn Sie sich einer laparoskopischen Operation unterziehen:

  • Der Chirurg macht 3 bis 5 kleine Schnitte (Einschnitte) in Ihren Bauch. Ein medizinisches Gerät namens Laparoskop wird durch einen der Schnitte eingeführt. Das Zielfernrohr ist ein dünnes, beleuchtetes Rohr mit einer Kamera am Ende. Es lässt den Chirurgen in Ihren Bauch sehen. Durch die anderen Schnitte werden andere medizinische Instrumente eingeführt.
  • Ein Schnitt von etwa 5 bis 7,6 Zentimetern kann auch gemacht werden, wenn Ihr Chirurg seine Hand in Ihren Bauch legen muss, um den erkrankten Darm zu fühlen oder zu entfernen.
  • Ihr Bauch wird mit einem harmlosen Gas gefüllt, um ihn auszudehnen. Dies erleichtert das Einsehen und Arbeiten in der Umgebung.
  • Der Chirurg untersucht die Organe in Ihrem Bauch, um festzustellen, ob es irgendwelche Probleme gibt.
  • Der erkrankte Teil Ihres Dickdarms wird lokalisiert und entfernt. Einige Lymphknoten können auch entfernt werden.

Wenn Sie eine offene Operation haben:


  • Der Chirurg macht einen Schnitt von 15,2 bis 20,3 Zentimetern in Ihrem Unterbauch.
  • Die Organe in Ihrem Bauch werden auf Probleme untersucht.
  • Der erkrankte Teil Ihres Dickdarms wird lokalisiert und entfernt. Einige Lymphknoten können auch entfernt werden.

Bei beiden Operationsarten sind die nächsten Schritte:

  • Wenn noch genügend gesunder Dickdarm übrig ist, werden die Enden zusammengenäht oder geheftet. Dies wird als Anastomose bezeichnet. Die meisten Patienten haben dies getan.
  • Wenn nicht genug gesunder Dickdarm vorhanden ist, um sich wieder zu verbinden, macht der Chirurg eine Öffnung, ein sogenanntes Stoma, durch die Haut Ihres Bauches. Der Dickdarm ist an der Außenwand Ihres Bauches befestigt. Der Stuhl wird durch das Stoma in einen Drainagebeutel außerhalb Ihres Körpers geleitet. Dies wird als Kolostomie bezeichnet. Die Kolostomie kann entweder kurzfristig oder dauerhaft sein.

Die Kolektomie dauert normalerweise zwischen 1 und 4 Stunden.

Die Dickdarmresektion wird zur Behandlung vieler Erkrankungen eingesetzt, darunter:

  • Eine Verstopfung im Darm durch Narbengewebe
  • Darmkrebs
  • Divertikelerkrankung (Erkrankung des Dickdarms)

Weitere Gründe für eine Darmresektion sind:


  • Familiäre Polyposis (Polypen sind Wucherungen an der Auskleidung des Dickdarms oder Rektums)
  • Verletzungen, die den Dickdarm schädigen
  • Invagination (wenn ein Teil des Darms in einen anderen stößt)
  • Präkanzeröse Polypen
  • Schwere Magen-Darm-Blutungen
  • Verdrehen des Darms (Volvulus)
  • Colitis ulcerosa
  • Blutungen aus dem Dickdarm
  • Fehlende Nervenfunktion des Dickdarms

Risiken für Anästhesie und Operation im Allgemeinen sind:

  • Reaktionen auf Medikamente
  • Atembeschwerden
  • Blutgerinnsel, Blutungen, Infektionen

Risiken für diese Operation sind:

  • Blutungen im Bauch be
  • Vorwölbendes Gewebe durch den chirurgischen Schnitt, Narbenhernie genannt
  • Schädigung benachbarter Organe im Körper
  • Schädigung des Harnleiters oder der Blase
  • Probleme mit der Kolostomie
  • Narbengewebe, das sich im Bauch bildet und eine Verstopfung des Darms verursacht
  • Die zusammengenähten Darmränder öffnen sich (anastomotisches Leck, das lebensbedrohlich sein kann)
  • Wunde aufbrechen
  • Wundinfektion
  • Bauchfellentzündung

Informieren Sie Ihren Chirurgen oder das medizinische Fachpersonal, welche Medikamente Sie einnehmen, sogar Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel oder Kräuter, die Sie ohne Rezept gekauft haben.


Sprechen Sie mit Ihrem Chirurgen oder dem Pflegepersonal darüber, wie sich die Operation auf Folgendes auswirkt

  • Intimität und Sexualität
  • Schwangerschaft
  • Sport
  • Arbeit

In den 2 Wochen vor Ihrer Operation:

  • Möglicherweise werden Sie aufgefordert, die Einnahme von Blutverdünnern abzubrechen. Dazu gehören Aspirin, Ibuprofen (Advil, Motrin), Naproxen (Aleve, Naprosyn) und andere.
  • Fragen Sie den Chirurgen, welche Medikamente Sie am Tag der Operation noch einnehmen sollten.
  • Wenn Sie rauchen, versuchen Sie damit aufzuhören. Rauchen erhöht das Risiko für Probleme wie eine langsame Heilung. Bitten Sie Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal um Hilfe beim Aufhören.
  • Informieren Sie den Chirurgen sofort, wenn Sie vor der Operation eine Erkältung, Grippe, Fieber, Herpesausbruch oder eine andere Krankheit haben.
  • Möglicherweise werden Sie aufgefordert, eine Darmvorbereitung durchzuführen, um Ihren Darm von jeglichem Stuhl zu reinigen. Dies kann bedeuten, dass Sie einige Tage auf einer flüssigen Diät bleiben und Abführmittel verwenden.

Der Tag vor der Operation:

  • Möglicherweise werden Sie gebeten, nur klare Flüssigkeiten wie Brühe, klaren Saft und Wasser zu trinken.
  • Befolgen Sie die Anweisungen, wann Sie mit dem Essen und Trinken aufhören sollten.

Am Operationstag:

  • Nehmen Sie die Medikamente, die Ihnen Ihr Chirurg verschrieben hat, mit einem kleinen Schluck Wasser ein.
  • Kommen Sie pünktlich im Krankenhaus an.

Sie bleiben 3 bis 7 Tage im Krankenhaus. Wenn die Kolektomie eine Notoperation war, müssen Sie möglicherweise länger bleiben.

Möglicherweise müssen Sie auch länger bleiben, wenn ein großer Teil Ihres Dickdarms entfernt wurde oder Sie Probleme haben.

Am zweiten oder dritten Tag werden Sie wahrscheinlich in der Lage sein, klare Flüssigkeiten zu trinken. Dickere Flüssigkeiten und dann weiche Nahrung werden hinzugefügt, wenn Ihr Darm wieder zu arbeiten beginnt.

Nachdem Sie nach Hause gegangen sind, befolgen Sie die Anweisungen, wie Sie während der Heilung auf sich selbst aufpassen können.

Die meisten Menschen, die eine Dickdarmresektion haben, erholen sich vollständig. Selbst mit einer Kolostomie können die meisten Menschen die Aktivitäten ausführen, die sie vor der Operation ausgeführt haben. Dazu gehören die meisten Sportarten, Reisen, Gartenarbeit, Wandern, andere Outdoor-Aktivitäten und die meisten Arten von Arbeit.

Wenn Sie an einer langfristigen (chronischen) Erkrankung wie Krebs, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden, benötigen Sie möglicherweise eine fortlaufende medizinische Behandlung.

Aufsteigende Kolektomie; Absteigende Kolektomie; Transversale Kolektomie; Hemikolektomie rechts; Hemikolektomie links; Niedrige anteriore Resektion; Sigma-Kolektomie; Zwischensumme Kolektomie; Proktokolektomie; Dickdarmresektion; laparoskopische Kolektomie; Kolektomie - teilweise; Perineale Resektion des Abdomens

  • Badezimmersicherheit für Erwachsene
  • Schonende Ernährung
  • Stomabeutel wechseln
  • Ileostoma und Ihr Kind
  • Ileostoma und Ihre Ernährung
  • Ileostoma - Pflege Ihres Stomas
  • Ileostoma - Beutel wechseln
  • Ileostoma - Ausfluss
  • Ileostomie - was Sie Ihren Arzt fragen sollten
  • Dickdarmresektion - Entlassung
  • Ballaststoffarme Ernährung
  • Stürze verhindern
  • Chirurgische Wundversorgung - offen
  • Arten der Ileostomie
  • Wenn Sie Übelkeit und Erbrechen haben
  • Der Dickdarm
  • Kolostomie - Serie
  • Dickdarmresektion - Serie

Brady JT, Althans AR, Delaney CP. Laparoskopische Kolon- und Rektumchirurgie. In: Cameron JL, Cameron AM, Hrsg. Aktuelle chirurgische Therapie. 12. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017:1520-1530.

Mahmoud NN, Bleier JIS, Aarons CB, Paulson EC, Shanmugan S, Fry RD. Dickdarm und Mastdarm. In: Townsend CM Jr, Beauchamp RD, Evers BM, Mattox KL, Hrsg. Sabiston Lehrbuch der Chirurgie: Die biologischen Grundlagen der modernen chirurgischen Praxis. 20. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 51.

Frische Publikationen.

Haferbrei Rezept für Diabetes

Haferbrei Rezept für Diabetes

Die e Haferflockenrezept i t eine au gezeichnete Option für da Früh tück oder den Nachmittag nack für Diabetiker, da e keinen Zucker enthält und Hafer enthält. Die i t ei...
Was ist das Tetra-Amelia-Syndrom und warum passiert es?

Was ist das Tetra-Amelia-Syndrom und warum passiert es?

Da Tetra-Amelia- yndrom i t eine ehr eltene geneti che Erkrankung, bei der da Baby ohne Arme und Beine geboren wird. E kann auch zu anderen Mi bildungen de kelett , de Ge icht , de Kopfe , de Herzen ,...