Safer Sex

Safer Sex bedeutet, dass Sie vor und während des Geschlechtsverkehrs Maßnahmen ergreifen, die Sie vor einer Infektion oder einer Infektion Ihres Partners schützen können.
Eine sexuell übertragbare Infektion (STI) ist eine Infektion, die durch sexuellen Kontakt auf eine andere Person übertragen werden kann. STIs umfassen:
- Chlamydien
- Genitalherpes
- Genitalwarzen
- Tripper
- Hepatitis
- HIV
- HPV
- Syphilis
STIs werden auch sexuell übertragbare Krankheiten (STDs) genannt.
Diese Infektionen werden durch direkten Kontakt mit einer Wunde an den Genitalien oder im Mund, Körperflüssigkeiten oder manchmal der Haut um den Genitalbereich verbreitet.
Vor dem Sex:
- Lernen Sie Ihren Partner kennen und besprechen Sie Ihre Sexualgeschichte.
- Fühle dich nicht gezwungen, Sex zu haben.
- Haben Sie keinen sexuellen Kontakt mit jemandem außer Ihrem Partner.
Ihr Sexualpartner sollte jemand sein, von dem Sie wissen, dass er keine STI hat. Vor dem Sex mit einem neuen Partner sollte sich jeder von euch auf STIs untersuchen lassen und die Testergebnisse miteinander teilen.
Wenn Sie wissen, dass Sie eine STI wie HIV oder Herpes haben, teilen Sie dies jedem Sexualpartner mit, bevor Sie Sex haben. Lassen Sie ihn oder sie entscheiden, was zu tun ist. Wenn Sie beide einverstanden sind, sexuellen Kontakt zu haben, verwenden Sie Kondome aus Latex oder Polyurethan.
Verwenden Sie Kondome für jeden vaginalen, analen und oralen Verkehr.
- Das Kondom sollte von Anfang bis Ende der sexuellen Aktivität an Ort und Stelle sein. Verwenden Sie es jedes Mal, wenn Sie Sex haben.
- Denken Sie daran, dass STIs durch Kontakt mit Hautbereichen um die Genitalien herum verbreitet werden können. Ein Kondom verringert das Risiko, an einer Geschlechtskrankheit zu erkranken, verringert es jedoch nicht.
Weitere Tipps sind:
- Verwenden Sie Gleitmittel. Sie können dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein Kondom bricht.
- Verwenden Sie nur Gleitmittel auf Wasserbasis. Schmiermittel auf Öl- oder Erdölbasis können dazu führen, dass Latex geschwächt wird und reißt.
- Kondome aus Polyurethan brechen weniger leicht als Kondome aus Latex, kosten aber mehr.
- Die Verwendung von Kondomen mit Nonoxynol-9 (einem Spermizid) kann die Wahrscheinlichkeit einer HIV-Übertragung erhöhen.
- Bleib nüchtern. Alkohol und Drogen beeinträchtigen Ihr Urteilsvermögen. Wenn Sie nicht nüchtern sind, wählen Sie Ihren Partner möglicherweise nicht so sorgfältig aus. Sie können auch vergessen, Kondome zu verwenden, oder sie falsch verwenden.
Lassen Sie sich regelmäßig auf STIs testen, wenn Sie neue Sexualpartner haben. Die meisten STIs haben keine Symptome, daher müssen Sie häufig getestet werden, wenn die Möglichkeit besteht, dass Sie ausgesetzt wurden. Sie haben das beste Ergebnis und die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die Infektion verbreiten, ist geringer, wenn Sie frühzeitig diagnostiziert werden.
Erwägen Sie die HPV-Impfung, um das humane Papillomavirus zu verhindern. Dieses Virus kann Sie für Genitalwarzen und Gebärmutterhalskrebs bei Frauen gefährden.
Chlamydien - sicherer Sex; STD - sicherer Sex; STI - sicherer Sex; Sexuell übertragen - Safer Sex; GC - sicherer Sex; Gonorrhoe - sicherer Sex; Herpes - sicherer Sex; HIV - sicherer Sex; Kondome - Safer Sex
Das weibliche Kondom
Das männliche Kondom
Geschlechtskrankheiten und ökologische Nischen
Primäre Syphilis
Del Rio C, Cohen MS. Prävention einer Infektion mit dem humanen Immunschwächevirus. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 363.
Gardella C, Eckert LO, Lentz GM. Infektionen des Genitaltrakts: Vulva, Vagina, Zervix, toxisches Schocksyndrom, Endometritis und Salpingitis. In: Lobo RA, Gershenson DM, Lentz GM, Valea FA, Hrsg. Umfassende Gynäkologie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 23.
LeFevre ML; US-Task Force für präventive Dienste. Verhaltensberatungsinterventionen zur Prävention sexuell übertragbarer Infektionen: Empfehlungserklärung der US Preventive Services Task Force. Ann Praktikantin Med. 2014;161(12):894-901. PMID: 25244227 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25244227/.
McKinzie J. Sexuell übertragbare Krankheiten. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 88.
Workowski KA, Bolan GA; Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Behandlungsleitlinien für sexuell übertragbare Krankheiten, 2015. MMWR Recomm Rep Re. 2015;64(RR-03):1-137. PMID: 26042815. pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26042815/.