Autor: Bobbie Johnson
Erstelldatum: 10 April 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
228 - Semantic segmentation of aerial (satellite) imagery using U-net
Video: 228 - Semantic segmentation of aerial (satellite) imagery using U-net

Ein epidurales Hämatom (EDH) blutet zwischen der Innenseite des Schädels und der äußeren Hülle des Gehirns (sogenannte Dura).

Eine EDH wird oft durch einen Schädelbruch im Kindes- oder Jugendalter verursacht. Die Membran, die das Gehirn bedeckt, ist nicht so eng mit dem Schädel verbunden wie bei älteren Menschen und Kindern unter 2 Jahren. Daher tritt diese Art von Blutung bei jungen Menschen häufiger auf.

Eine EDH kann auch durch den Bruch eines Blutgefäßes, normalerweise einer Arterie, auftreten. Das Blutgefäß blutet dann in den Raum zwischen der Dura und dem Schädel.

Die betroffenen Gefäße sind oft durch Schädelfrakturen gerissen. Die Frakturen sind meistens das Ergebnis einer schweren Kopfverletzung, wie sie beispielsweise durch Motorrad-, Fahrrad-, Skateboard-, Snowboard- oder Autounfälle verursacht wurden.

Schnelle Blutungen verursachen eine Blutansammlung (Hämatom), die auf das Gehirn drückt. Der Druck im Kopf (Intrakranialdruck, ICP) steigt schnell an. Dieser Druck kann zu weiteren Hirnverletzungen führen.


Wenden Sie sich bei jeder Kopfverletzung, die auch nur zu einem kurzen Bewusstseinsverlust führt, oder bei anderen Symptomen nach einer Kopfverletzung (auch ohne Bewusstseinsverlust) an einen Arzt.

Das typische Symptommuster, das auf eine EDH hindeutet, ist ein Bewusstseinsverlust, gefolgt von Wachsamkeit und dann wieder Bewusstlosigkeit. Aber dieses Muster kann NICHT bei allen Menschen auftreten.

Die wichtigsten Symptome einer EDH sind:

  • Verwirrtheit
  • Schwindel
  • Schläfrigkeit oder veränderte Wachsamkeit
  • Vergrößerte Pupille auf einem Auge
  • Kopfschmerzen (stark)
  • Kopfverletzung oder Trauma, gefolgt von Bewusstlosigkeit, einer Phase der Wachsamkeit, dann rasche Verschlechterung bis zur Bewusstlosigkeit
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Schwäche in einem Teil des Körpers, normalerweise auf der gegenüberliegenden Seite der Seite mit der vergrößerten Pupille
  • Durch einen Kopfaufprall können Krampfanfälle auftreten

Die Symptome treten meist innerhalb von Minuten bis Stunden nach einer Kopfverletzung auf und weisen auf eine Notfallsituation hin.


Manchmal setzt die Blutung nach einer Kopfverletzung erst stundenlang ein. Auch die Drucksymptome auf das Gehirn treten nicht sofort auf.

Die (neurologische) Untersuchung des Gehirns und des Nervensystems kann zeigen, dass ein bestimmter Teil des Gehirns nicht richtig funktioniert (zum Beispiel kann eine einseitige Armschwäche vorliegen).

Die Untersuchung kann auch Anzeichen eines erhöhten ICP aufweisen, wie zum Beispiel:

  • Kopfschmerzen
  • Schläfrigkeit
  • Verwirrtheit
  • Übelkeit und Erbrechen

Bei einem erhöhten ICP kann eine Notoperation erforderlich sein, um den Druck zu lindern und weitere Hirnverletzungen zu verhindern.

Ein CT-Scan des Kopfes ohne Kontrastmittel bestätigt die Diagnose von EDH und zeigt die genaue Lage des Hämatoms und einer damit verbundenen Schädelfraktur. MRT kann nützlich sein, um kleine epidurale Hämatome von subduralen zu unterscheiden.

Ein EDH ist ein Notfallzustand. Behandlungsziele sind:

  • Maßnahmen ergreifen, um das Leben der Person zu retten
  • Symptome kontrollieren
  • Minimieren oder Verhindern von dauerhaften Schäden am Gehirn

Lebenserhaltende Maßnahmen können erforderlich sein. Oft ist eine Notoperation notwendig, um den Druck im Gehirn zu reduzieren. Dies kann das Bohren eines kleinen Lochs in den Schädel umfassen, um den Druck zu verringern und das Blut außerhalb des Schädels abfließen zu lassen.


Große Hämatome oder feste Blutgerinnsel müssen möglicherweise durch eine größere Öffnung im Schädel entfernt werden (Kraniotomie).

Medikamente, die zusätzlich zu einer Operation verwendet werden, variieren je nach Art und Schwere der Symptome und der auftretenden Hirnschäden.

Antiepileptika können zur Kontrolle oder Vorbeugung von Anfällen verwendet werden. Einige Arzneimittel, die als hyperosmotische Mittel bezeichnet werden, können verwendet werden, um die Schwellung des Gehirns zu reduzieren.

Bei Personen, die Blutverdünner einnehmen oder an Blutgerinnungsstörungen leiden, können Behandlungen erforderlich sein, um weitere Blutungen zu verhindern.

Ein EDH hat ein hohes Sterberisiko ohne sofortigen chirurgischen Eingriff. Auch bei sofortiger medizinischer Versorgung bleibt ein erhebliches Risiko für Tod und Invalidität bestehen.

Es besteht die Gefahr einer bleibenden Hirnschädigung, auch wenn EDH behandelt wird. Symptome (wie Krampfanfälle) können auch nach der Behandlung mehrere Monate andauern. Mit der Zeit können sie seltener werden oder verschwinden. Anfälle können bis zu 2 Jahre nach der Verletzung beginnen.

Bei Erwachsenen erfolgt die meiste Erholung in den ersten 6 Monaten. Normalerweise gibt es eine Verbesserung über 2 Jahre.

Wenn ein Hirnschaden vorliegt, ist eine vollständige Genesung nicht wahrscheinlich. Andere Komplikationen sind dauerhafte Symptome, wie zum Beispiel:

  • Herniation des Gehirns und permanentes Koma
  • Normaldruckhydrozephalus, der zu Schwäche, Kopfschmerzen, Inkontinenz und Gehschwierigkeiten führen kann
  • Lähmung oder Sensibilitätsverlust (der zum Zeitpunkt der Verletzung begann)

Gehen Sie in die Notaufnahme oder rufen Sie 911 oder die örtliche Notrufnummer an, wenn Symptome von EDH auftreten.

Wirbelsäulenverletzungen treten häufig bei Kopfverletzungen auf. Wenn Sie die Person bewegen müssen, bevor Hilfe eintrifft, versuchen Sie, ihren Nacken ruhig zu halten.

Rufen Sie den Anbieter an, wenn diese Symptome nach der Behandlung anhalten:

  • Gedächtnisverlust oder Probleme beim Fokussieren
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Angst
  • Sprachprobleme
  • Bewegungsverlust in einem Teil des Körpers

Gehen Sie in die Notaufnahme oder rufen Sie die Notrufnummer 911 oder die örtliche Notrufnummer an, wenn diese Symptome nach der Behandlung auftreten:

  • Atembeschwerden
  • Anfälle
  • Vergrößerte Pupillen der Augen oder die Pupillen sind nicht gleich groß
  • Verminderte Reaktionsfähigkeit
  • Bewusstseinsverlust

Eine EDH ist möglicherweise nicht vermeidbar, wenn eine Kopfverletzung aufgetreten ist.

Um das Risiko von Kopfverletzungen zu verringern, verwenden Sie die richtige Sicherheitsausrüstung (wie Schutzhelme, Fahrrad- oder Motorradhelme und Sicherheitsgurte).

Beachten Sie die Sicherheitsvorkehrungen bei der Arbeit sowie bei Sport und Freizeit. Tauchen Sie beispielsweise nicht ins Wasser, wenn die Wassertiefe unbekannt ist oder Gesteine ​​vorhanden sein können.

Extradurales Hämatom; Extradurale Blutung; Epiduralblutung; EDH

Website des National Institute of Neurological Disorders and Stroke. Schädel-Hirn-Trauma: Hoffnung durch Forschung. www.ninds.nih.gov/Disorders/Patient-Caregiver-Education/Hope-Through-Research/Traumatic-Brain-Injury-Hope-Through. Aktualisiert am 24. April 2020. Zugriff am 3. November 2020.

Shahlaie K, Zwienenberg-Lee M, Muizelaar JP. Klinische Pathophysiologie des Schädel-Hirn-Traumas. In: Winn HR, Hrsg. Youmans und Winn Neurologische Chirurgie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap. 346.

Wermers JD, Hutchison LH. Trauma. In: Coley BD, Hrsg. Die pädiatrische Bildgebung von Caffey. 13. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 39.

Interessant Auf Der Website

Wofür ist Knochenszintigraphie und wie wird sie durchgeführt?

Wofür ist Knochenszintigraphie und wie wird sie durchgeführt?

Die Knochen zintigraphie i t ein diagno ti cher Bildgebung te t, der mei ten verwendet wird, um die Verteilung der Knochenbildung oder der Umbauaktivität im ge amten kelett zu be timmen. Entz...
4 Möglichkeiten zur Beschleunigung der Episiotomie-Heilung

4 Möglichkeiten zur Beschleunigung der Episiotomie-Heilung

Die voll tändige Heilung der Epi iotomie erfolgt normalerwei e innerhalb eine Monat nach der Entbindung, aber die tiche, die normalerwei e vom Körper aufgenommen werden oder auf natürli...