Tollwut
![Schaum vorm Mund - Diese Frau hat Tollwut! | Klinik am Südring | SAT.1 TV](https://i.ytimg.com/vi/hNHFGL1o-ok/hqdefault.jpg)
Tollwut ist eine tödliche Virusinfektion, die hauptsächlich von infizierten Tieren übertragen wird.
Die Infektion wird durch das Tollwutvirus verursacht. Tollwut wird durch infizierten Speichel übertragen, der durch einen Biss oder eine verletzte Haut in den Körper gelangt. Das Virus wandert von der Wunde zum Gehirn, wo es Schwellungen oder Entzündungen verursacht. Diese Entzündung führt zu Symptomen der Krankheit. Die meisten Tollwuttodesfälle treten bei Kindern auf.
In der Vergangenheit waren menschliche Tollwutfälle in den Vereinigten Staaten in der Regel auf einen Hundebiss zurückzuführen. In letzter Zeit wurden mehr Fälle von Tollwut beim Menschen mit Fledermäusen und Waschbären in Verbindung gebracht. Hundebisse sind eine häufige Ursache für Tollwut in Entwicklungsländern, insbesondere in Asien und Afrika. In den Vereinigten Staaten gibt es seit einigen Jahren keine Berichte über Tollwut, die durch Hundebisse verursacht wurde, aufgrund der weit verbreiteten Tierimpfung.
Andere Wildtiere, die das Tollwutvirus verbreiten können, sind:
- Füchse
- Stinktiere
In seltenen Fällen wurde Tollwut ohne einen tatsächlichen Biss übertragen. Es wird angenommen, dass diese Art der Infektion durch infizierten Speichel verursacht wird, der in die Luft gelangt ist, normalerweise in Fledermaushöhlen.
Die Zeit zwischen Ansteckung und Erkrankung beträgt zwischen 10 Tagen und 7 Jahren. Diese Zeitspanne wird Inkubationszeit genannt. Die durchschnittliche Inkubationszeit beträgt 3 bis 12 Wochen.
Wasserangst (Hydrophobie) ist das häufigste Symptom. Andere Symptome können sein:
- Sabbern
- Anfälle
- Bissstelle ist sehr empfindlich
- Stimmungsschwankungen
- Übelkeit und Erbrechen
- Gefühlsverlust in einer Körperregion
- Verlust der Muskelfunktion
- Leichtes Fieber (102 °F oder 38,8 °C oder niedriger) mit Kopfschmerzen
- Muskelkrämpfe
- Taubheit und Kribbeln
- Schmerzen an der Bissstelle
- Unruhe
- Schluckbeschwerden (Trinken verursacht Krämpfe der Sprachbox)
- Halluzinationen
Wenn Sie ein Tier beißt, versuchen Sie, so viele Informationen wie möglich über das Tier zu sammeln. Rufen Sie Ihre örtliche Tierschutzbehörde an, um das Tier sicher zu fangen. Bei Verdacht auf Tollwut wird das Tier auf Anzeichen von Tollwut untersucht.
Ein spezieller Test namens Immunfluoreszenz wird verwendet, um das Gehirngewebe nach dem Tod eines Tieres zu untersuchen. Dieser Test kann zeigen, ob das Tier Tollwut hatte.
Der Arzt wird Sie untersuchen und sich den Biss ansehen. Die Wunde wird gereinigt und behandelt.
Der gleiche Test, der an Tieren verwendet wird, kann durchgeführt werden, um beim Menschen auf Tollwut zu überprüfen. Der Test verwendet ein Stück Haut vom Hals. Der Arzt kann auch in Ihrem Speichel oder Ihrer Rückenmarksflüssigkeit nach dem Tollwutvirus suchen, obwohl diese Tests nicht so empfindlich sind und möglicherweise wiederholt werden müssen.
Eine Spinalpunktion kann durchgeführt werden, um nach Anzeichen einer Infektion in Ihrer Rückenmarksflüssigkeit zu suchen. Andere durchgeführte Tests können sein:
- MRT des Gehirns
- CT des Kopfes
Ziel der Behandlung ist es, die Symptome der Bisswunde zu lindern und das Risiko einer Tollwutinfektion abzuschätzen. Reinigen Sie die Wunde gut mit Wasser und Seife und suchen Sie professionelle medizinische Hilfe auf. Sie benötigen einen Arzt, um die Wunde zu reinigen und alle Fremdkörper zu entfernen. Meistens sollten Stiche nicht für Tierbisswunden verwendet werden.
Wenn ein Tollwutrisiko besteht, erhalten Sie eine Reihe von präventiven Impfstoffen. Der Impfstoff wird im Allgemeinen in 5 Dosen über 28 Tage verabreicht. Antibiotika haben keine Wirkung auf das Tollwutvirus.
Die meisten Menschen erhalten auch eine Behandlung namens humanes Tollwut-Immunglobulin (HRIG). Diese Behandlung wird an dem Tag durchgeführt, an dem der Biss aufgetreten ist.
Rufen Sie nach einem Tierbiss oder nachdem Sie Tieren wie Fledermäusen, Füchsen und Stinktieren ausgesetzt waren, sofort Ihren Anbieter an. Sie können Tollwut übertragen.
- Rufen Sie an, auch wenn kein Biss stattgefunden hat.
- Eine Impfung und Behandlung gegen mögliche Tollwut wird für mindestens 14 Tage nach der Exposition oder einem Biss empfohlen.
Es gibt keine bekannte Behandlung für Menschen mit Symptomen einer Tollwutinfektion, aber es gibt einige Berichte über Menschen, die mit experimentellen Behandlungen überlebt haben.
Es ist möglich, Tollwut zu verhindern, wenn Sie die Impfung kurz nach dem Biss erhalten. Bis heute hat niemand in den Vereinigten Staaten Tollwut entwickelt, wenn ihm der Impfstoff rechtzeitig und angemessen verabreicht wurde.
Sobald die Symptome auftreten, überlebt die Person die Krankheit selbst mit Behandlung selten. Der Tod durch Atemversagen tritt normalerweise innerhalb von 7 Tagen nach Beginn der Symptome ein.
Tollwut ist eine lebensbedrohliche Infektion. Unbehandelt kann Tollwut zu Koma und Tod führen.
In seltenen Fällen können manche Menschen allergisch auf den Tollwutimpfstoff reagieren.
Gehen Sie in die Notaufnahme oder rufen Sie die Notrufnummer 911 oder die örtliche Notrufnummer an, wenn Sie von einem Tier gebissen werden.
Zur Vorbeugung von Tollwut:
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren, die Sie nicht kennen.
- Lassen Sie sich impfen, wenn Sie in einem Hochrisikoberuf arbeiten oder in Länder mit hoher Tollwutrate reisen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Haustiere die richtigen Impfungen erhalten. Fragen Sie Ihren Tierarzt.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Haustier nicht mit wilden Tieren in Kontakt kommt.
- Befolgen Sie die Quarantänevorschriften für die Einfuhr von Hunden und anderen Säugetieren in krankheitsfreie Länder.
Hydrophobie; Tierbiss - Tollwut; Hundebiss - Tollwut; Fledermausbiss - Tollwut; Waschbärbisse - Tollwut
Tollwut
Zentralnervensystem und peripheres Nervensystem
Tollwut
Bullard-Berent J. Tollwut. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 123.
Website der Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Tollwut. www.cdc.gov/rabies/index.html. Aktualisiert am 25. September 2020. Zugriff am 2. Dezember 2020.
Williams B, Rupprecht CE, Bleck TP. Tollwut (Rhabdoviren). In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis der Infektionskrankheiten. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 163.