Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 8 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Zwangsstörung - Medizin
Zwangsstörung - Medizin

Zwangsstörung (OCD) ist eine psychische Störung, bei der Menschen unerwünschte und wiederholte Gedanken, Gefühle, Ideen, Empfindungen (Obsessionen) und Verhaltensweisen haben, die sie dazu bringen, immer wieder etwas zu tun (Zwang).

Oft führt die Person die Verhaltensweisen aus, um die obsessiven Gedanken loszuwerden. Aber das bringt nur kurzfristige Linderung. Wenn Sie die obsessiven Rituale nicht durchführen, kann dies zu großer Angst und Bedrängnis führen.

Gesundheitsdienstleister kennen die genaue Ursache von Zwangsstörungen nicht. Zu den Faktoren, die eine Rolle spielen können, gehören Kopfverletzungen, Infektionen und abnormale Funktionen in bestimmten Bereichen des Gehirns. Gene (Familiengeschichte) scheinen eine starke Rolle zu spielen. Auch eine Vorgeschichte von körperlichem oder sexuellem Missbrauch scheint das Risiko für Zwangsstörungen zu erhöhen.

Eltern und Lehrer erkennen oft OCD-Symptome bei Kindern. Die meisten Menschen werden im Alter von 19 oder 20 Jahren diagnostiziert, aber einige zeigen erst im Alter von 30 Jahren Symptome.

Menschen mit Zwangsstörung haben wiederholte Gedanken, Triebe oder mentale Bilder, die Angst verursachen. Diese werden Obsessionen genannt.


Beispiele sind:

  • Übermäßige Angst vor Keimen
  • Verbotene Gedanken in Bezug auf Sex, Religion oder Schaden für andere oder sich selbst
  • Bestellbedarf

Sie führen auch wiederholte Verhaltensweisen als Reaktion auf ihre Gedanken oder Obsessionen durch. Beispiele beinhalten:

  • Kontrollieren und erneutes Kontrollieren von Aktionen (wie das Ausschalten des Lichts und das Verriegeln der Tür)
  • Überzähliges Zählen
  • Dinge auf eine bestimmte Weise ordnen
  • Wiederholtes Händewaschen zur Abwehr von Infektionen
  • Wörter lautlos wiederholen
  • Immer und immer wieder still beten

Nicht jeder, der Gewohnheiten oder Rituale hat, die er gerne ausführt, hat OCD. Aber die Person mit OCD:

  • Ist nicht in der Lage, ihre Gedanken oder Verhaltensweisen zu kontrollieren, selbst wenn sie verstehen, dass sie übertrieben sind.
  • Verbringt mindestens eine Stunde am Tag mit diesen Gedanken oder Verhaltensweisen.
  • Hat kein Vergnügen daran, ein Verhalten oder Ritual auszuführen, außer vielleicht einer kurzen Linderung der Angst.
  • Hat aufgrund dieser Gedanken und Rituale große Probleme im täglichen Leben.

Menschen mit Zwangsstörung können auch eine Tic-Störung haben, wie zum Beispiel:


  • Augenblinzeln
  • Grimassieren im Gesicht
  • Schulterzucken
  • Kopfzucken
  • Wiederholtes Räuspern, Schnüffeln oder Grunzen

Die Diagnose wird auf der Grundlage eines Interviews der Person und der Familienmitglieder gestellt. Eine körperliche Untersuchung kann körperliche Ursachen ausschließen. Eine psychische Untersuchung kann andere psychische Störungen ausschließen.

Fragebögen können helfen, OCD zu diagnostizieren und den Fortschritt der Behandlung zu verfolgen.

OCD wird mit einer Kombination aus Medizin und Verhaltenstherapie behandelt.

Zu den verwendeten Medikamenten gehören Antidepressiva, Antipsychotika und Stimmungsstabilisatoren.

Bei dieser Störung hat sich eine Gesprächstherapie (kognitive Verhaltenstherapie; CBT) als wirksam erwiesen. Während der Therapie ist die Person viele Male einer Situation ausgesetzt, die die Zwangsgedanken auslöst und lernt allmählich, die Angst zu tolerieren und dem Drang zu widerstehen, den Zwang auszuführen. Die Therapie kann auch eingesetzt werden, um Stress und Angst abzubauen und innere Konflikte zu lösen.

Sie können den Stress einer Zwangsstörung lindern, indem Sie einer Selbsthilfegruppe beitreten. Der Austausch mit anderen, die gemeinsame Erfahrungen und Probleme haben, kann Ihnen helfen, sich nicht allein zu fühlen.


Selbsthilfegruppen sind normalerweise kein guter Ersatz für eine Gesprächstherapie oder die Einnahme von Medikamenten, können aber eine hilfreiche Ergänzung sein.

  • Internationale OCD Foundation -- iocdf.org/ocd-finding-help/supportgroups/
  • Nationales Institut für psychische Gesundheit – www.nimh.nih.gov/health/find-help/index.shtml

Zwangsstörung ist eine langfristige (chronische) Krankheit mit Phasen schwerer Symptome, gefolgt von Zeiten der Besserung. Eine völlig beschwerdefreie Zeit ist ungewöhnlich. Die meisten Menschen verbessern sich durch die Behandlung.

Langzeitkomplikationen von Zwangsstörungen haben mit der Art der Obsessionen oder Zwänge zu tun. Zum Beispiel kann ständiges Händewaschen zu Hautschäden führen. Zwangsstörung führt normalerweise nicht zu einem anderen psychischen Problem.

Rufen Sie an, um einen Termin mit Ihrem Arzt zu vereinbaren, wenn Ihre Symptome das tägliche Leben, die Arbeit oder die Beziehungen beeinträchtigen.

Zwangsneurose; Zwangsstörung

  • Zwangsstörung

Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft. Zwangsstörungen und verwandte Störungen. In: American Psychiatric Association, hrsg. Diagnostisches und Statistisches Handbuch der Geistigen Störungen. 5. Aufl. Arlington, VA: Amerikanisches psychiatrisches Verlagswesen; 2013:235-264.

Lyness JM. Psychiatrische Störungen in der medizinischen Praxis. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 369.

Stewart SE, Lafleur D, Dougherty DD, Wilhelm S, Keuthen NJ, Jenike MA. Zwangsstörungen und Zwangsstörungen und verwandte Störungen. In: Stern TA, Fava M, Wilens TE, Rosenbaum JF, Hrsg. Massachusetts General Hospital Umfassende Klinische Psychiatrie. 2. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kapitel 33.

Neue Publikationen.

Grundlegendes zu den Altersregeln für die Medicare-Berechtigung

Grundlegendes zu den Altersregeln für die Medicare-Berechtigung

Medicare it da Krankenvericherungprogramm der Bunderegierung für ältere Bürger und Menchen mit Behinderungen. Wenn ie 65 Jahre oder älter ind, qualifizieren ie ich für Medicar...
Wilde Pastinakenverbrennungen: Symptome, Behandlung und Vermeidung

Wilde Pastinakenverbrennungen: Symptome, Behandlung und Vermeidung

Die wilde Patinake (Patinaca ativa) it eine hohe Pflanze mit gelben Blüten. Obwohl die Wurzeln ebar ind, kann der Pflanzenaft zu Verbrennungen führen (Phytophotodermatiti). Die Verbrennungen...