Posttraumatische Belastungsstörung
Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) ist eine Form der Angststörung. Es kann auftreten, nachdem Sie ein extremes emotionales Trauma durchgemacht haben, das mit Verletzungs- oder Todesgefahr verbunden war.
Gesundheitsdienstleister wissen nicht, warum traumatische Ereignisse bei manchen Menschen eine PTSD verursachen, bei anderen jedoch nicht. Ihre Gene, Emotionen und das familiäre Umfeld können alle eine Rolle spielen. Frühere emotionale Traumata können Ihr PTSD-Risiko nach einem kürzlichen traumatischen Ereignis erhöhen.
Bei PTSD wird die Reaktion des Körpers auf ein belastendes Ereignis verändert. Normalerweise erholt sich der Körper nach dem Ereignis. Die Stresshormone und Chemikalien, die der Körper aufgrund des Stresses freisetzt, gehen auf ein normales Niveau zurück. Aus irgendeinem Grund setzt der Körper bei einer Person mit PTSD die Stresshormone und Chemikalien frei.
PTSD kann in jedem Alter auftreten. Es kann auftreten nach Ereignissen wie:
- Angriff
- Autounfälle
- Häusliche Gewalt
- Naturkatastrophen
- Gefängnisaufenthalt
- Sexuelle Übergriffe
- Terrorismus
- Krieg
Es gibt 4 Arten von PTSD-Symptomen:
1. Das Ereignis, das die tägliche Aktivität stört, noch einmal erleben
- Flashback-Episoden, in denen das Ereignis immer wieder zu passieren scheint
- Wiederholte beunruhigende Erinnerungen an das Ereignis
- Wiederholte Albträume der Veranstaltung
- Starke, unangenehme Reaktionen auf Situationen, die dich an das Ereignis erinnern
2. Vermeidung
- Emotionale Betäubung oder das Gefühl, als ob dir alles egal wäre
- Sich losgelöst fühlen
- Kann sich nicht an wichtige Teile der Veranstaltung erinnern
- Kein Interesse an normalen Aktivitäten
- Zeigen Sie weniger von Ihren Stimmungen
- Vermeiden Sie Orte, Personen oder Gedanken, die Sie an das Ereignis erinnern
- Das Gefühl, keine Zukunft zu haben
3. Übererregung
- Scannen Sie Ihre Umgebung immer auf Anzeichen von Gefahren (Hypervigilanz)
- Kann sich nicht konzentrieren
- Erschrecken leicht
- Reizbarkeit oder Wutausbrüche
- Probleme beim Ein- oder Durchschlafen
4. Negative Gedanken und Stimmungen oder Gefühle
- Ständige Schuldgefühle wegen des Ereignisses, einschließlich der Schuld der Überlebenden
- Andere für das Ereignis verantwortlich machen
- Nicht in der Lage sein, sich an wichtige Teile des Ereignisses zu erinnern
- Verlust des Interesses an Aktivitäten oder anderen Personen
Sie können auch Symptome von Angst, Stress und Anspannung haben:
- Aufregung oder Erregbarkeit
- Schwindel
- Ohnmacht
- Fühle dein Herz in deiner Brust schlagen
- Kopfschmerzen
Ihr Arzt kann Sie fragen, wie lange Sie bereits Symptome haben. PTSD wird diagnostiziert, wenn Sie seit mindestens 30 Tagen Symptome haben.
Ihr Arzt kann auch eine Untersuchung der psychischen Gesundheit, eine körperliche Untersuchung und Bluttests durchführen. Diese werden durchgeführt, um nach anderen Krankheiten zu suchen, die PTSD ähnlich sind.
Die Behandlung von PTSD umfasst Gesprächstherapie (Beratung), Medikamente oder beides.
GESPRÄCHTHERAPIE
Während der Gesprächstherapie sprechen Sie mit einem Psychologen wie einem Psychiater oder Therapeuten in einer ruhigen und akzeptierenden Umgebung. Sie können Ihnen helfen, Ihre PTSD-Symptome zu bewältigen. Sie werden Sie auch führen, während Sie Ihre Gefühle über das Trauma durcharbeiten.
Es gibt viele Arten der Gesprächstherapie. Ein Typ, der häufig für PTSD verwendet wird, wird Desensibilisierung genannt. Während der Therapie werden Sie ermutigt, sich an das traumatische Ereignis zu erinnern und Ihre Gefühle dazu auszudrücken. Mit der Zeit werden die Erinnerungen an das Ereignis weniger beängstigend.
Während der Gesprächstherapie lernen Sie möglicherweise auch, sich zu entspannen, z. B. wenn Sie Flashbacks haben.
MEDIKAMENTE
Ihr Arzt kann Ihnen die Einnahme von Medikamenten vorschlagen. Sie können helfen, Ihre Depression oder Angst zu lindern. Sie können Ihnen auch helfen, besser zu schlafen. Medikamente brauchen Zeit, um zu wirken. Hören Sie NICHT auf, sie einzunehmen oder ändern Sie die Menge (Dosis), die Sie einnehmen, ohne mit Ihrem Arzt zu sprechen. Fragen Sie Ihren Arzt nach möglichen Nebenwirkungen und was zu tun ist, wenn Sie diese bemerken.
Selbsthilfegruppen, deren Mitglieder Personen sind, die ähnliche Erfahrungen mit PTSD haben, können hilfreich sein. Fragen Sie Ihren Anbieter nach Gruppen in Ihrer Nähe.
Selbsthilfegruppen sind normalerweise kein guter Ersatz für eine Gesprächstherapie oder die Einnahme von Medikamenten, können aber eine hilfreiche Ergänzung sein.
- Anxiety and Depression Association of America - adaa.org
- Nationales Institut für psychische Gesundheit – www.nimh.nih.gov/health/topics/post-traumatic-stress-disorder-ptsd/index.shtml
Wenn Sie die Pflegeperson eines Militärveteranen sind, finden Sie Unterstützung und Ermutigung durch das U.S. Department of Veterans Affairs unter www.ptsd.va.gov.
PTSD kann behandelt werden. Sie können die Chance auf ein gutes Ergebnis erhöhen:
- Suchen Sie sofort einen Anbieter auf, wenn Sie glauben, an PTSD zu leiden.
- Nehmen Sie aktiv an Ihrer Behandlung teil und befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes.
- Nehmen Sie Unterstützung von anderen an.
- Pass auf deine Gesundheit auf. Treiben Sie Sport und essen Sie gesunde Lebensmittel.
- Trinken Sie KEINEN Alkohol oder verwenden Sie keine Freizeitdrogen. Diese können Ihre PTSD verschlimmern.
Obwohl traumatische Ereignisse Leiden verursachen können, sind nicht alle Leidensgefühle Symptome einer PTSD. Sprechen Sie mit Freunden und Verwandten über Ihre Gefühle. Wenn sich Ihre Symptome nicht bald bessern oder Sie sehr verärgern, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Suchen Sie sofort Hilfe, wenn:
- Du fühlst dich überfordert
- Du denkst daran, dich oder andere zu verletzen
- Sie können Ihr Verhalten nicht kontrollieren
- Sie haben andere sehr störende Symptome von PTSD
PTSD
- Posttraumatische Belastungsstörung
Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft. Trauma- und stressbedingte Störungen. In: American Psychiatric Association, hrsg. Diagnostisches und Statistisches Handbuch der Geistigen Störungen. 5. Aufl. Arlington, VA: Amerikanisches psychiatrisches Verlagswesen; 2013:265-290.
Dekel S, Gilbertson MW, Orr SP, Rauch SL, Wood NE, Pitman RK. Trauma und posttraumatische Belastungsstörung. In: Stern TA, Fava M, Wilens TE, Rosenbaum JF, Hrsg. Massachusetts General Hospital Umfassende Klinische Psychiatrie. 2. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 34.
Lyness JM. Psychiatrische Störungen in der medizinischen Praxis. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 369.
Website des Nationalen Instituts für psychische Gesundheit. Angststörungen. www.nimh.nih.gov/health/topics/anxiety-disorders/index.shtml. Aktualisiert im Juli 2018. Abgerufen am 17. Juni 2020.