Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 15 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 27 Juni 2024
Anonim
Entfernung von Hautläsionen – Nachsorge - Medizin
Entfernung von Hautläsionen – Nachsorge - Medizin

Eine Hautläsion ist ein Bereich der Haut, der sich von der umgebenden Haut unterscheidet. Dies kann ein Knoten, eine Wunde oder ein nicht normaler Hautbereich sein. Es kann auch ein Hautkrebs oder ein gutartiger (gutartiger) Tumor sein.

Sie haben eine Hautläsion entfernen lassen. Dies ist ein Verfahren, um die Läsion zur Untersuchung durch einen Pathologen zu entfernen oder ein Wiederauftreten der Läsion zu verhindern.

Möglicherweise haben Sie Nähte oder nur eine kleine offene Wunde.

Es ist wichtig, sich um die Website zu kümmern. Dies beugt Infektionen vor und ermöglicht eine gute Wundheilung.

Stiche sind spezielle Fäden, die an einer Verletzungsstelle durch die Haut genäht werden, um die Wundränder zusammenzuführen. Pflegen Sie Ihre Nähte und Wunde wie folgt:

  • Bedecken Sie den Bereich in den ersten 24 bis 48 Stunden nach dem Annähen.
  • Waschen Sie die Stelle nach 24 bis 48 Stunden vorsichtig mit kaltem Wasser und Seife. Tupfe die Stelle mit einem sauberen Papiertuch trocken.
  • Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise das Auftragen von Vaseline oder einer antibiotischen Salbe auf die Wunde.
  • Wenn sich über den Stichen ein Verband befand, ersetzen Sie ihn durch einen neuen sauberen Verband.
  • Halten Sie die Stelle sauber und trocken, indem Sie sie 1- bis 2-mal täglich waschen.
  • Ihr Arzt sollte Ihnen sagen, wann Sie wiederkommen müssen, um die Fäden entfernen zu lassen. Wenn nicht, wenden Sie sich an Ihren Provider.

Wenn Ihr Arzt Ihre Wunde nicht wieder mit Nähten verschließt, müssen Sie sie zu Hause pflegen. Die Wunde heilt von unten nach oben.


Möglicherweise werden Sie gebeten, einen Verband über der Wunde zu legen, oder Ihr Arzt schlägt vor, die Wunde an der Luft zu lassen.

Halten Sie die Stelle sauber und trocken, indem Sie sie ein- bis zweimal täglich waschen. Sie möchten verhindern, dass sich eine Kruste bildet oder abgezogen wird. Um dies zu tun:

  • Ihr Arzt schlägt möglicherweise vor, Vaseline oder eine antibiotische Salbe auf der Wunde zu verwenden.
  • Wenn ein Verband vorhanden ist und dieser an der Wunde klebt, befeuchte ihn und versuche es erneut, es sei denn, Ihr Arzt hat Sie angewiesen, ihn trocken abzuziehen.

Verwenden Sie keine Hautreiniger, Alkohol, Peroxid, Jod oder Seife mit antibakteriellen Chemikalien. Diese können das Wundgewebe schädigen und die Heilung verlangsamen.

Der behandelte Bereich kann danach rot aussehen. Eine Blase bildet sich oft innerhalb weniger Stunden. Es kann klar erscheinen oder eine rote oder violette Farbe haben.

Sie können bis zu 3 Tage lang leichte Schmerzen haben.

In den meisten Fällen ist während der Heilung keine besondere Sorgfalt erforderlich. Der Bereich sollte ein- bis zweimal täglich sanft gewaschen und sauber gehalten werden. Ein Verband oder Verband sollte nur benötigt werden, wenn die Stelle an der Kleidung reibt oder leicht verletzt werden kann.


Es bildet sich ein Schorf, der sich je nach behandeltem Bereich normalerweise innerhalb von 1 bis 3 Wochen von selbst löst. Entfernen Sie den Schorf nicht.

Die folgenden Tipps können helfen:

  • Verhindern Sie, dass sich die Wunde wieder öffnet, indem Sie anstrengende Aktivitäten auf ein Minimum beschränken.
  • Achte darauf, dass deine Hände sauber sind, wenn du die Wunde pflegst.
  • Wenn sich die Wunde auf Ihrer Kopfhaut befindet, ist es in Ordnung zu shampoonieren und zu waschen. Seien Sie vorsichtig und vermeiden Sie viel Wasser.
  • Pflegen Sie Ihre Wunde richtig, um weitere Narben zu vermeiden.
  • Sie können Schmerzmittel wie Paracetamol einnehmen, wie bei Schmerzen an der Wundstelle verordnet. Fragen Sie Ihren Arzt nach anderen Schmerzmitteln (wie Aspirin oder Ibuprofen), um sicherzustellen, dass diese keine Blutungen verursachen.
  • Nachsorge bei Ihrem Arzt, um sicherzustellen, dass die Wunde richtig heilt.

Rufen Sie sofort Ihren Anbieter an, wenn:

  • Es gibt Rötungen, Schmerzen oder gelben Eiter um die Verletzung herum. Dies könnte bedeuten, dass eine Infektion vorliegt.
  • Es kommt zu einer Blutung an der Verletzungsstelle, die nach 10 Minuten direktem Druck nicht aufhört.
  • Sie Fieber über 37,8°C haben.
  • Es gibt Schmerzen an der Stelle, die auch nach Einnahme von Schmerzmitteln nicht verschwinden.
  • Die Wunde ist aufgeplatzt.
  • Ihre Stiche oder Heftklammern sind zu früh herausgekommen.

Rufen Sie nach vollständiger Heilung Ihren Arzt an, wenn die Hautläsion nicht verschwunden zu sein scheint.


Rasurexzision - Hautnachsorge; Exzision von Hautläsionen - gutartige Nachsorge; Entfernung von Hautläsionen - gutartige Nachsorge; Kryochirurgie - Hautnachsorge; BCC - Entfernungsnachsorge; Basalzellkrebs - Nachsorge der Entfernung; Aktinische Keratose - Nachsorge der Entfernung; Nachsorge zur Warzenentfernung; Nachsorge zur Entfernung von Plattenepithelzellen; Maulwurf - Nachsorge zur Entfernung; Nävus - Nachsorge zur Entfernung; Nävi - Nachsorge nach Entfernung; Nachsorge nach Scherenexzision; Nachsorge zum Entfernen von Hautflecken; Nachsorge zur Entfernung von Muttermalen; Nachsorge zur Entfernung von Hautkrebs; Nachsorge zur Entfernung von Muttermalen; Molluscum contagiosum - Nachsorge zur Entfernung; Elektrodendesikkation - Nachsorge zur Entfernung von Hautläsionen

Addison P. Plastische Chirurgie einschließlich gewöhnlicher Haut- und subkutaner Läsionen. In: Garden OJ, Parks RW, Hrsg. Prinzipien und Praxis der Chirurgie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 18.

Dinulos JGH. Dermatologische chirurgische Verfahren. In: Dinulos JGH, Hrsg. Klinische Dermatologie nach Habif. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2021: 27.

Newell KA. Wundverschluss. In: Richard Dehn R, Asprey D, Hrsg. Wesentliche klinische Verfahren. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2021: Kap 32.

  • Hauterkrankungen

Heute Beliebt

Alles, was Sie über C. diff wissen müssen

Alles, was Sie über C. diff wissen müssen

C. diff Kurzform für Clotridium difficile, ein infektiöe Bakterium, da eine al Clotridium difficile Coliti bekannte Erkrankung veruracht.Coliti bezieht ich auf eine Entzündung der Dickd...
Was Sie über Colitis ulcerosa Flare-Ups wissen (und tun) sollten

Was Sie über Colitis ulcerosa Flare-Ups wissen (und tun) sollten

Coliti ulceroa (UC) it eine chronich entzündliche Darmerkrankung (IBD). E veruracht Entzündungen und Wunden, ogenannte Gechwüre, in Ihrem Dickdarm.Die ymptome einer Coliti ulceroa verch...