Autor: Eric Farmer
Erstelldatum: 3 Marsch 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Horner’s syndrome - causes, symptoms, diagnosis, treatment, pathology
Video: Horner’s syndrome - causes, symptoms, diagnosis, treatment, pathology

Das Horner-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, die die Nerven des Auges und des Gesichts betrifft.

Das Horner-Syndrom kann durch jede Unterbrechung einer Reihe von Nervenfasern verursacht werden, die in dem als Hypothalamus bezeichneten Teil des Gehirns beginnen und zum Gesicht und zu den Augen wandern. Diese Nervenfasern sind am Schwitzen, den Pupillen in Ihren Augen und der oberen und unteren Augenlidmuskulatur beteiligt.

Eine Schädigung der Nervenfasern kann entstehen durch:

  • Verletzung der Halsschlagader, einer der Hauptarterien des Gehirns
  • Verletzung von Nerven an der Basis des Halses, die als Plexus brachialis bezeichnet werden
  • Migräne oder Cluster-Kopfschmerzen
  • Schlaganfall, Tumor oder andere Schädigung eines Teils des Gehirns, der als Hirnstamm bezeichnet wird
  • Tumor oben in der Lunge, zwischen Lunge und Hals
  • Injektionen oder Operationen zur Unterbrechung der Nervenfasern und zur Schmerzlinderung (Sympathektomie)
  • Rückenmarksverletzung

In seltenen Fällen besteht das Horner-Syndrom bei der Geburt. Der Zustand kann mit einem Mangel an Farbe (Pigmentierung) der Iris (farbiger Teil des Auges) auftreten.


Symptome des Horner-Syndroms können sein:

  • Vermindertes Schwitzen auf der betroffenen Gesichtsseite
  • Hängendes Augenlid (Ptosis)
  • Einsinken des Augapfels ins Gesicht
  • Unterschiedliche Pupillengröße der Augen (Anisokorie)

Je nach Lage der betroffenen Nervenfaser können auch andere Symptome auftreten. Dazu können gehören:

  • Schwindel (Gefühl, dass sich die Umgebung dreht) mit Übelkeit und Erbrechen
  • Doppelbilder
  • Mangelnde Muskelkontrolle und Koordination
  • Armschmerzen, Schwäche und Taubheitsgefühl
  • Einseitige Nacken- und Ohrenschmerzen
  • Heiserkeit
  • Schwerhörigkeit
  • Blasen- und Darmbeschwerden
  • Überreaktion des unwillkürlichen (autonomen) Nervensystems auf Stimulation (Hyperreflexie)

Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch und fragt nach den Symptomen.

Eine Augenuntersuchung kann zeigen:

  • Änderungen in der Art und Weise, wie sich die Pupille öffnet oder schließt
  • Hängende Augenlider
  • Rotes Auge

Abhängig von der vermuteten Ursache können Tests durchgeführt werden, wie zum Beispiel:


  • Bluttests
  • Blutgefäßtests des Kopfes (Angiogramm)
  • Thoraxröntgen oder Thorax-CT-Scan
  • MRT- oder CT-Untersuchung des Gehirns
  • Spinalpunktion (Lumbalpunktion)

Möglicherweise müssen Sie an einen Arzt überwiesen werden, der auf Sehstörungen im Zusammenhang mit dem Nervensystem spezialisiert ist (Neuro-Ophthalmologe).

Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache der Erkrankung ab. Es gibt keine Behandlung für das Horner-Syndrom selbst. Die Ptosis ist sehr mild und beeinträchtigt in seltenen Fällen das Sehvermögen beim Horner-Syndrom. Dies kann durch Schönheitsoperationen korrigiert oder mit Augentropfen behandelt werden. Der Anbieter kann Ihnen mehr sagen.

Das Ergebnis hängt davon ab, ob die Behandlung der Ursache erfolgreich ist.

Es gibt keine direkten Komplikationen des Horner-Syndroms selbst. Es kann jedoch zu Komplikationen durch die Krankheit kommen, die das Horner-Syndrom verursacht hat, oder durch seine Behandlung.

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Symptome des Horner-Syndroms haben.

Okulosympathische Parese

  • Zentralnervensystem und peripheres Nervensystem

Balcer LJ. Pupillenstörungen. In: Liu GT, Volpe NJ, Galetta SL, Hrsg. Liu, Volpe und Galettas Neuro-Ophthalmologie. 3. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 13.


Guluma K. Diplopie. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 18.

Thurtell MJ, Rucker JC. Pupillen- und Augenlidanomalien. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 18.

Heute Interessant

Welche Übungen sind im ersten Trimester sicher?

Welche Übungen sind im ersten Trimester sicher?

Wir bieten Produkte an, die unerer Meinung nach für unere Leer nützlich ind. Wenn ie über Link auf dieer eite kaufen, verdienen wir möglicherweie eine kleine Proviion. Hier it uner...
Ist Selleriesaft gut für Ihre Haut?

Ist Selleriesaft gut für Ihre Haut?

Wenn ie etwa über einen Link auf dieer eite kaufen, verdienen wir möglicherweie eine kleine Proviion. Wie da funktioniert.ellerieaft hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen.E ...