Autor: Vivian Patrick
Erstelldatum: 7 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 22 Juni 2024
Anonim
Q-Fieber: Coxiella burnetti
Video: Q-Fieber: Coxiella burnetti

Q-Fieber ist eine durch Bakterien verursachte Infektionskrankheit, die von Haus- und Wildtieren sowie Zecken übertragen wird.

Q-Fieber wird durch die Bakterien verursacht Coxiella burnetii, die in Haustieren wie Rindern, Schafen, Ziegen, Vögeln und Katzen leben. Auch einige Wildtiere und Zecken tragen diese Bakterien.

Sie können Q-Fieber bekommen, indem Sie rohe (nicht pasteurisierte) Milch trinken oder nachdem Sie Staub oder Tröpfchen in der Luft eingeatmet haben, die mit infiziertem Tierkot, Blut oder Geburtsprodukten kontaminiert sind.

Zu den infektionsgefährdeten Personen zählen Schlachthofarbeiter, Tierärzte, Forscher, Lebensmittelverarbeiter sowie Schaf- und Rinderarbeiter. Männer infizieren sich häufiger als Frauen. Die meisten Menschen, die Q-Fieber bekommen, sind zwischen 30 und 70 Jahre alt.

In seltenen Fällen betrifft die Krankheit Kinder, insbesondere solche, die auf einem Bauernhof leben. Bei infizierten Kindern unter 3 Jahren wird Q-Fieber normalerweise bei der Suche nach der Ursache einer Lungenentzündung bemerkt.

Die Symptome entwickeln sich normalerweise 2 bis 3 Wochen nach dem Kontakt mit den Bakterien. Diese Zeit wird Inkubationszeit genannt. Die meisten Menschen haben keine Symptome. Andere können mittelschwere Symptome haben, die der Grippe ähneln. Wenn Symptome auftreten, können diese mehrere Wochen andauern.


Häufige Symptome können sein:

  • Trockener Husten (nicht produktiv)
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Gelenkschmerzen (Arthralgie)
  • Muskelschmerzen

Andere Symptome, die sich entwickeln können, sind:

  • Bauchschmerzen
  • Brustschmerzen
  • Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut und des Weißen der Augen)
  • Ausschlag

Eine körperliche Untersuchung kann abnormale Geräusche (Knistern) in der Lunge oder eine vergrößerte Leber und Milz ergeben. In den späten Stadien der Krankheit kann ein Herzgeräusch zu hören sein.

Folgende Tests können durchgeführt werden:

  • Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs, um eine Lungenentzündung oder andere Veränderungen zu erkennen
  • Bluttests zur Überprüfung auf Antikörper gegen Coxiella burnetti
  • Leberfunktionstest
  • Großes Blutbild (CBC) mit Differential
  • Gewebefärbung von infiziertem Gewebe zur Identifizierung der Bakterien
  • Elektrokardiogramm (EKG) oder Echokardiogramm (Echo), um das Herz auf Veränderungen zu untersuchen

Eine Behandlung mit Antibiotika kann die Krankheitsdauer verkürzen. Häufig verwendete Antibiotika sind Tetracyclin und Doxycyclin. Schwangere Frauen oder Kinder, die noch Milchzähne haben, sollten Tetracyclin nicht oral einnehmen, da es wachsende Zähne dauerhaft verfärben kann.


Die meisten Menschen werden durch die Behandlung besser. Komplikationen können jedoch sehr schwerwiegend und manchmal sogar lebensbedrohlich sein. Q-Fieber sollte immer behandelt werden, wenn es die Symptome verursacht hat.

In seltenen Fällen verursacht Q-Fieber eine Herzinfektion, die unbehandelt zu schweren Symptomen oder sogar zum Tod führen kann. Andere Komplikationen können sein:

  • Knocheninfektion (Osteomyelitis)
  • Gehirninfektion (Enzephalitis)
  • Leberinfektion (chronische Hepatitis)
  • Lungeninfektion (Pneumonie)

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Symptome von Q-Fieber entwickeln. Rufen Sie auch an, wenn Sie wegen Q-Fieber behandelt wurden und die Symptome zurückkehren oder sich neue Symptome entwickeln.

Die Pasteurisierung von Milch zerstört die Bakterien, die das frühe Q-Fieber verursachen. Haustiere sollten auf Anzeichen von Q-Fieber untersucht werden, wenn Personen, die ihnen ausgesetzt waren, Symptome der Krankheit entwickelt haben.

  • Temperatur messung

Bolgiano EB, Sexton J. Durch Zecken übertragene Krankheiten. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 126.


Hartzell JD, Marrie TJ, Raoult D. Coxiella burnetti (Q-Fieber). In: Bennett JE, Dolin R, Blaser MJ, Hrsg. Mandell, Douglas und Bennetts Prinzipien und Praxis der Infektionskrankheiten. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 188.

Artikel Für Sie

Wie Psoriasis-Arthritis Ihre Füße beeinflusst

Wie Psoriasis-Arthritis Ihre Füße beeinflusst

Poriai-Arthriti (PA) it eine Art von entzündlicher Arthriti, die Menchen mit Poriai betrifft. Poriai it eine Erkrankung, die rote Hautflecken mit ilbernen chuppen veruracht. Laut der National Por...
Verwendung von Lavendelöl zur Linderung von Migräne

Verwendung von Lavendelöl zur Linderung von Migräne

Wenn ie Migräne bekommen, uchen ie möglicherweie nach neuen Wegen, um ie zu behandeln. Jüngte Forchungergebnie legen nahe, da Lavendel Migräne lindern kann. E gibt verchiedene M...