Hyperkalzämie
Hyperkalzämie bedeutet, dass Sie zu viel Kalzium im Blut haben.
Parathormon (PTH) und Vitamin D helfen, das Kalziumgleichgewicht im Körper zu regulieren.
- PTH wird von den Nebenschilddrüsen gebildet. Dies sind vier kleine Drüsen, die sich im Nacken hinter der Schilddrüse befinden.
- Vitamin D wird erhalten, wenn die Haut Sonnenlicht ausgesetzt ist, und aus Nahrungsquellen oder Nahrungsergänzungsmitteln.
Die häufigste Ursache für einen hohen Kalziumspiegel im Blut ist ein Überschuss an PTH, der von den Nebenschilddrüsen freigesetzt wird. Dieser Überschuss entsteht durch:
- Eine Vergrößerung einer oder mehrerer Nebenschilddrüsen.
- Ein Wachstum an einer der Drüsen. Meistens sind diese Wucherungen gutartig (kein Krebs).
Der Kalziumspiegel im Blut kann auch hoch sein, wenn Ihr Körper zu wenig Flüssigkeit oder Wasser hat.
Andere Bedingungen können auch Hyperkalzämie verursachen:
- Bestimmte Krebsarten wie Lungen- und Brustkrebs oder Krebs, der sich auf Ihre Organe ausgebreitet hat.
- Zu viel Vitamin D im Blut (Hypervitaminose D).
- Unbeweglich im Bett für viele Tage oder Wochen (meist bei Kindern).
- Zu viel Kalzium in Ihrer Ernährung. Dies wird als Milch-Alkali-Syndrom bezeichnet. Es tritt am häufigsten auf, wenn eine Person täglich mehr als 2000 Milligramm Kalziumbicarbonatpräparate zusammen mit hohen Dosen Vitamin D einnimmt.
- Überaktive Schilddrüse.
- Chronische Nierenerkrankung oder Nierenversagen.
- Arzneimittel wie Lithium- und Thiazid-Diuretika (Wassertabletten).
- Einige Infektionen oder gesundheitliche Probleme wie Morbus Paget, Tuberkulose und Sarkoidose.
- Eine erbliche Erkrankung, die die Fähigkeit des Körpers beeinflusst, Kalzium zu verwalten.
Männer und Frauen jeden Alters können einen hohen Kalziumspiegel im Blut haben. Am häufigsten tritt es jedoch bei Frauen über 50 Jahren (nach den Wechseljahren) auf. In den meisten Fällen ist dies auf eine überaktive Nebenschilddrüse zurückzuführen.
Die Erkrankung wird am häufigsten in einem frühen Stadium durch routinemäßige Blutuntersuchungen diagnostiziert. Die meisten Menschen haben keine Symptome.
Die Symptome aufgrund eines hohen Kalziumspiegels können je nach Ursache und Dauer des Problems variieren. Sie können umfassen:
- Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit oder Erbrechen, Appetitlosigkeit oder Verstopfung
- Erhöhter Durst oder häufigeres Wasserlassen aufgrund von Veränderungen der Nieren
- Muskelschwäche oder Zuckungen
- Veränderungen in der Funktionsweise Ihres Gehirns, wie z. B. Müdigkeit, Erschöpfung oder Verwirrung
- Knochenschmerzen und brüchige Knochen, die leichter brechen
Bei Hyperkalzämie ist eine genaue Diagnose erforderlich. Menschen mit Nierensteinen sollten sich auf Hyperkalzämie testen lassen.
- Serumkalzium
- Serum-PTH
- Serum PTHrP (PTH-verwandtes Protein)
- Serum-Vitamin-D-Spiegel
- Urin Calcium
Die Behandlung zielt nach Möglichkeit auf die Ursache der Hyperkalzämie ab. Menschen mit primärem Hyperparathyreoidismus (PHPT) müssen möglicherweise operiert werden, um die abnormale Nebenschilddrüse zu entfernen. Dies wird die Hyperkalzämie heilen.
Menschen mit leichter Hyperkalzämie können den Zustand möglicherweise ohne Behandlung im Laufe der Zeit genau überwachen.
Bei Frauen in den Wechseljahren kann eine Behandlung mit Östrogen manchmal eine leichte Hyperkalzämie rückgängig machen.
Schwere Hyperkalzämie, die Symptome verursacht und einen Krankenhausaufenthalt erfordert, kann wie folgt behandelt werden:
- Flüssigkeit durch eine Vene – Dies ist die wichtigste Therapie.
- Calcitonin.
- Dialyse, wenn eine Nierenschädigung vorliegt.
- Diuretika wie Furosemid.
- Medikamente, die den Knochenabbau und die Aufnahme durch den Körper stoppen (Bisphosphonate).
- Glukokortikoide (Steroide).
Wie gut es Ihnen geht, hängt von der Ursache Ihres hohen Kalziumspiegels ab. Die Aussichten sind gut für Menschen mit leichtem Hyperparathyreoidismus oder Hyperkalzämie, die eine behandelbare Ursache haben. Meistens treten keine Komplikationen auf.
Menschen mit Hyperkalzämie aufgrund von Erkrankungen wie Krebs oder Sarkoidose kann es nicht gut gehen. Dies ist meistens auf die Krankheit selbst und nicht auf den hohen Kalziumspiegel zurückzuführen.
Magen-Darm-Trakt
- Pankreatitis
- Magengeschwüre
NIERE
- Kalziumablagerungen in der Niere (Nephrokalzinose), die eine schlechte Nierenfunktion verursachen
- Dehydration
- Hoher Blutdruck
- Nierenversagen
- Nierensteine
PSYCHOLOGISCH
- Depression
- Schwierigkeiten sich zu konzentrieren oder zu denken
SKELETT
- Knochenzysten
- Frakturen
- Osteoporose
Diese Komplikationen einer langfristigen Hyperkalzämie sind heute in vielen Ländern selten.
Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie:
- Familienanamnese von Hyperkalzämie
- Familienanamnese von Hyperparathyreoidismus
- Symptome einer Hyperkalzämie
Die meisten Ursachen einer Hyperkalzämie können nicht verhindert werden. Frauen über 50 sollten ihren Arzt regelmäßig aufsuchen und ihren Blutkalziumspiegel überprüfen lassen, wenn sie Symptome einer Hyperkalzämie haben.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die richtige Dosis, wenn Sie Kalzium- und Vitamin-D-Präparate einnehmen.
Kalzium - erhöht; Hoher Kalziumspiegel; Hyperparathyreoidismus - Hyperkalzämie
- Hyperkalzämie - Ausfluss
- Endokrine Drüsen
Aronson JK. Vitamin-D-Analoga. In: Aronson JK, Hrsg. Meyers Nebenwirkungen von Medikamenten. 16. Aufl. Waltham, MA: Elsevier B.V.; 2016:487-487.
Coleman RE, Brown J, Holen I. Knochenmetastasen. In: Niederhuber JE, Armitage JO, Kastan MB, Doroshow JH, Tepper JE, Hrsg. Klinische Onkologie nach Abeloff. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 56.
Darr EA, Sritharan N., Pellitteri PK, Sofferman RA, Randolph GW. Behandlung von Nebenschilddrüsenerkrankungen. In: Flint PW, Haughey BH, Lund V, et al., Hrsg. Cummings HNO: Kopf- und Halschirurgie. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2015: Kap 124.
Thakker RV. Die Nebenschilddrüsen, Hyperkalzämie und Hypokalzämie. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 232.