Autor: Bobbie Johnson
Erstelldatum: 7 April 2021
Aktualisierungsdatum: 24 Juni 2024
Anonim
Kopfverletzung bei Kindern - Sturz auf den Kopf - Schnelle Checkliste vom Unfallchirurg!
Video: Kopfverletzung bei Kindern - Sturz auf den Kopf - Schnelle Checkliste vom Unfallchirurg!

Obwohl kein Kind verletzungssicher ist, können Eltern einfache Maßnahmen ergreifen, um ihre Kinder vor Kopfverletzungen zu bewahren.

Ihr Kind sollte immer angeschnallt sein, wenn es sich in einem Auto oder einem anderen Kraftfahrzeug befindet.

  • Verwenden Sie einen Kindersitz oder eine Sitzerhöhung, der für Alter, Gewicht und Größe am besten geeignet ist. Ein schlecht sitzender Sitz kann gefährlich sein. Sie können Ihren Autositz an einer Prüfstelle überprüfen lassen. Eine Haltestelle in Ihrer Nähe finden Sie auf der Website der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) – www.nhtsa.gov/equipment/car-seats-and-booster-seats#35091.
  • Kinder können von Autositzen auf Sitzerhöhungen umsteigen, wenn sie 40 Pfund (lb) oder 18 Kilogramm (kg) wiegen. Es gibt Autositze, die für Kinder mit einem Gewicht von mehr als 40 lbs oder 18 kg geeignet sind.
  • Die Gesetze für Autos und Sitzerhöhungen variieren je nach Bundesstaat. Es ist eine gute Idee, Ihr Kind in einer Sitzerhöhung zu belassen, bis es mindestens 145 cm groß und zwischen 8 und 12 Jahren alt ist.

Fahren Sie nicht mit einem Kind im Auto, wenn Sie Alkohol getrunken, illegale Drogen konsumiert haben oder sich sehr müde fühlen.


Helme helfen, Kopfverletzungen zu vermeiden. Bei folgenden Sportarten oder Aktivitäten sollte Ihr Kind einen richtig sitzenden Helm tragen:

  • Kontaktsportarten wie Lacrosse, Eishockey, Fußball spielen
  • Skateboard, Roller oder Inline-Skates fahren
  • Schlagen oder Laufen auf den Basen während Baseball- oder Softballspielen
  • Ein Pferd reiten
  • Fahrrad fahren
  • Rodeln, Skifahren oder Snowboarden

Ihr örtliches Sportgeschäft, Ihre Sportanlage oder Ihr Fahrradgeschäft kann Ihnen helfen, den richtigen Sitz des Helms zu überprüfen. Die National Highway Traffic Safety Administration bietet auch Informationen zum Anbringen eines Fahrradhelms.

Fast alle großen medizinischen Organisationen raten vom Boxen jeglicher Art ab, auch mit Helm.

Ältere Kinder sollten beim Fahren eines Schneemobils, Motorrads, Rollers oder Geländefahrzeugs (ATV) immer einen Helm tragen. Kinder sollten nach Möglichkeit nicht auf diesen Fahrzeugen mitfahren.

Nach einer Gehirnerschütterung oder leichten Kopfverletzung benötigt Ihr Kind möglicherweise einen Helm. Sprechen Sie mit Ihrem Anbieter darüber, wann Ihr Kind wieder aktiv werden kann.


Installieren Sie Fensterschutzgitter an allen Fenstern, die geöffnet werden können.

Verwenden Sie am oberen und unteren Ende der Treppe ein Schutzgitter, bis Ihr Kind sicher auf und ab gehen kann. Halten Sie die Treppe frei von Unordnung. Lassen Sie Ihre Kinder nicht auf Treppen spielen oder auf oder von Möbeln springen.

Lassen Sie ein Kleinkind nicht allein auf einem hohen Platz wie einem Bett oder Sofa. Achten Sie bei Verwendung eines Hochstuhls darauf, dass Ihr Kind mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt ist.

Bewahren Sie alle Schusswaffen und Kugeln in einem verschlossenen Schrank auf.

Stellen Sie sicher, dass die Spielflächen sicher sind. Sie sollten aus stoßdämpfendem Material wie Gummimulch bestehen.

Halten Sie Ihre Kinder nach Möglichkeit von Trampolinen fern.

Einige einfache Schritte können Ihr Kind im Bett schützen:

  • Halten Sie die Seitengitter eines Kinderbetts oben.
  • Lassen Sie Ihr Kind nicht auf Betten springen.
  • Kaufen Sie nach Möglichkeit keine Etagenbetten. Wenn Sie ein Etagenbett haben müssen, überprüfen Sie vor dem Kauf die Online-Bewertungen. Stellen Sie sicher, dass der Rahmen stark ist. Stellen Sie außerdem sicher, dass sich am oberen Bett eine Seitenschiene befindet. Die Leiter sollte stark sein und fest am Rahmen befestigt sein.

Gehirnerschütterung - Vorbeugung bei Kindern; Traumatische Hirnverletzung - Vorbeugung bei Kindern; TBI - Kinder; Sicherheit - Vermeidung von Kopfverletzungen


Website der Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Grundlagen der Hirnverletzung. www.cdc.gov/headsup/basics/index.html. Aktualisiert am 5. März 2019. Abgerufen am 8. Oktober 2020.

Johnston BD, Rivara FP. Verletzungskontrolle. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 13.

Website der National Highway Traffic Safety Administration. Autositze und Sitzerhöhungen. www.nhtsa.gov/equipment/car-seats-and-booster-seats#35091. Zugriff am 8. Oktober 2020.

  • Gehirnerschütterung
  • Kraniosynostose Reparatur
  • Verminderte Wachsamkeit
  • Kopfverletzung - Erste Hilfe
  • Bewusstlosigkeit - Erste Hilfe
  • Gehirnerschütterung bei Kindern – was Sie Ihren Arzt fragen sollten
  • Kraniosynostose Reparatur - Entlastung
  • Epilepsie bei Kindern - Entlassung
  • Epilepsie bei Kindern – was Sie Ihren Arzt fragen sollten
  • Kindersicherheit
  • Gehirnerschütterung
  • Kopfverletzungen

Beliebte Beiträge

Säfte mit Karotte und Apfel für Pickel

Säfte mit Karotte und Apfel für Pickel

Frucht äfte, die mit Karotten oder Äpfeln zubereitet werden, können eine große Hilfe bei der Bekämpfung von Pickeln ein, da ie den Körper reinigen, Gift toffe au dem Blut...
Hepatitis-Behandlung

Hepatitis-Behandlung

Die Behandlung von Hepatiti variiert je nach Ur ache, dh ob ie durch Viren, Autoimmunerkrankungen oder häufigen Gebrauch von Medikamenten verur acht wird. Ruhe, Flü igkeit zufuhr, gute Ern&#...