Autor: Clyde Lopez
Erstelldatum: 19 Juli 2021
Aktualisierungsdatum: 19 Juni 2024
Anonim
Hauptarbeitsstufen - Fitness
Hauptarbeitsstufen - Fitness

Inhalt

Die Phasen der normalen Wehen treten kontinuierlich auf und umfassen im Allgemeinen die Erweiterung des Gebärmutterhalses, die Ausstoßperiode und den Austritt aus der Plazenta. Im Allgemeinen beginnt die Wehen spontan zwischen der 37. und 40. Schwangerschaftswoche, und es gibt Anzeichen dafür, dass die schwangere Frau Wehen bekommt, wie z. B. das Ausstoßen des Schleimpfropfens, bei dem eine gallertartige Flüssigkeit austritt, rosa oder bräunlich durch die Vagina und den Bruch des Wassersacks, wenn das transparente Fruchtwasser herauskommt.

Darüber hinaus beginnt die schwangere Frau unregelmäßige Kontraktionen zu haben, die sich verstärken, bis sie regelmäßig und in Intervallen von 10 in 10 Minuten auftreten. Erfahren Sie, wie Sie Kontraktionen identifizieren.

Wenn die schwangere Frau diese Symptome hat, sollte sie ins Krankenhaus oder in die Mutterschaft gehen, da die Geburt des Babys nahe ist.

1. Phase - Dilatation

Das erste Stadium der Geburt ist durch das Vorhandensein von Kontraktionen und den Prozess der Erweiterung des Gebärmutterhalses und des Geburtskanals bis zu einer Höhe von 10 cm gekennzeichnet.


Diese Phase ist unterteilt in latent, bei denen die Zervixdilatation weniger als 5 cm beträgt und durch eine allmähliche Zunahme der Uterusaktivität, das Vorhandensein unregelmäßiger Uteruskontraktionen und erhöhter Zervixsekrete mit Verlust des Schleimpfropfens gekennzeichnet ist, und aktiv, bei dem die Dilatation größer als 5 cm ist und die Frau beginnt, regelmäßige und schmerzhafte Kontraktionen zu zeigen.

Die Dauer der ersten Phase der Wehen kann von Frau zu Frau variieren, dauert jedoch durchschnittlich 8 bis 14 Stunden. Während dieser Zeit treten bei Frauen häufig Schmerzen aufgrund von Kontraktionen auf, die regelmäßiger und mit einem kürzeren Abstand voneinander auftreten, wenn eine stärkere Erweiterung des Gebärmutterhalses und des Vaginalkanals nachgewiesen wird.

Was ist in dieser Phase zu tun? Zu diesem Zeitpunkt sollte die schwangere Frau zur Entbindungsstation oder ins Krankenhaus gehen, um Unterstützung von Angehörigen der Gesundheitsberufe zu erhalten. Um die Schmerzen zu lindern, sollte die schwangere Frau bei jeder Kontraktion langsam und tief einatmen, als würde sie eine Blume riechen, und ausatmen, als würde sie eine Kerze ausblasen.


Darüber hinaus können Sie langsam gehen oder Treppen steigen, da dies dem Fötus hilft, sich beim Aussteigen zu positionieren. Wenn sich die Frau hinlegt, kann sie sich nach links drehen, um eine bessere Sauerstoffversorgung des Fötus zu ermöglichen und Schmerzen zu lindern . Entdecken Sie andere natürliche Wege, um Arbeit zu induzieren.

Im Krankenhaus wird während der ersten Phase der Wehen alle 4 Stunden eine vaginale Berührung durchgeführt, um die Dilatation zu begleiten und die Bewegung in die aufrechte Position zu fördern. Darüber hinaus ist bei Frauen mit geringem Risiko einer Vollnarkose die Aufnahme von Flüssigkeit und Nahrungsmitteln zulässig.

2. Phase - Vertreibung

Auf die aktive Phase der Wehen folgt die Ausstoßphase, in der der Gebärmutterhals bereits seine maximale Ausdehnung erreicht hat und die Phase der Ausstoßphase beginnt, die zwischen 2 und 3 Stunden dauern kann.

Der Beginn der Ausstoßphase wird als Übergangsperiode bezeichnet, die relativ kurz und ziemlich schmerzhaft ist und der Gebärmutterhals am Ende der Periode eine Erweiterung zwischen 8 und 10 cm erreicht. Wenn eine ausreichende Dilatation überprüft wurde, sollte die Frau beginnen, Kraft für den Abstieg der fetalen Präsentation anzuwenden. Darüber hinaus kann die schwangere Frau die Entbindungsposition wählen, sofern dies bequem ist und die zweite Phase der Wehen begünstigt.


Was ist in dieser Phase zu tun? Während dieser Phase muss die Frau die Anweisungen befolgen, die ihr gegeben wurden, um die Geburt zu erleichtern. Daher wird empfohlen, dass die Frau die Druckbewegung nach ihrem eigenen Schub ausführt und die Atmung kontrolliert.

Während dieser Phase können auch einige Techniken zur Reduzierung des Traumas des Perineums durchgeführt werden, wie z. B. Perinealmassage, heiße Kompressen oder Perinealschutz mit den Händen. Manueller Druck auf den Gebärmutterhals oder Episiotomie, was einem kleinen Schnitt im Perineum entspricht Geburt erleichtern.

Obwohl die Episiotomie eine wiederkehrende Praxis ist, wird ihre Durchführung bei Frauen ohne Indikation nicht empfohlen. Dies liegt daran, dass die Vorteile dieser Technik widersprüchlich sind und es nicht genügend wissenschaftliche Beweise gibt, zusätzlich zu der Tatsache, dass beobachtet wurde, dass dieses Verfahren durchgeführt wird fördert routinemäßig nicht den Schutz des Beckenbodens und entspricht der Hauptursache für Schmerzen, Blutungen und Komplikationen während und nach der Entbindung.

3. Phase - Lieferung: Lieferung der Plazenta

Die Entbindungsphase ist Phase 3 der Wehen und tritt nach der Geburt des Babys auf. Sie ist gekennzeichnet durch den Austritt der Plazenta, die spontan austreten oder vom Arzt entfernt werden kann. In diesem Stadium wird normalerweise Oxytocin verabreicht, ein Hormon, das die Wehen und die Geburt des Babys begünstigt.

Was ist in dieser Phase zu tun? In dieser Phase wird das Geburtshilfe- und Pflegeteam nach der Geburt des Babys eine allgemeine Beurteilung der Frau vornehmen und zusätzlich eine kontrollierte Nabelschnurtraktion durchführen.

Nach der Geburt und ohne Anzeichen von Komplikationen bei Mutter oder Kind wird das Neugeborene für das erste Stillen mit der Mutter in Kontakt gebracht.

Neueste Beiträge

Mini-Hack: 5 einfache Mittel gegen Kopfschmerzen

Mini-Hack: 5 einfache Mittel gegen Kopfschmerzen

Wenn Kopfchmerzen auftreten, kann die von einer leichten Belätigung bi zu einem chmerzniveau reichen, da Ihren Tag buchtäblich zum Erliegen bringen kann.Kopfchmerzen ind leider auch ein h...
Alles, was Sie über die Therapie mit sensorischen Deprivationstanks wissen müssen

Alles, was Sie über die Therapie mit sensorischen Deprivationstanks wissen müssen

Ein enoricher Deprivationtank, auch Iolationtank oder Flotationtank genannt, wird für die eingechränkte Umwelttimulationtherapie (RET) ​​verwendet. E it ein dunkler, challdichter Tank, der m...