Wird Butter schlecht, wenn Sie sie nicht kühlen?
![🔴 WEDDIT TIME (danach evtl. Kahoot)](https://i.ytimg.com/vi/1Vww7rxm7eM/hqdefault.jpg)
Inhalt
- Es hat einen hohen Fettgehalt
- Es verderbt nicht so schnell wie andere Milchprodukte
- Gesalzene Sorten widerstehen Bakterienwachstum
- Aber lass deine Butter nicht ranzig werden
- Es bleibt länger frisch im Kühlschrank
- Tipps zum Aufbewahren von Butter auf der Theke
- Das Fazit
Butter ist eine beliebte Brotaufstrich- und Backzutat.
Wenn Sie es jedoch im Kühlschrank aufbewahren, wird es hart, sodass Sie es vor dem Gebrauch erweichen oder schmelzen müssen.
Aus diesem Grund lagern manche Leute Butter eher auf der Theke als im Kühlschrank.
Aber geht Butter schlecht, wenn Sie es weglassen? In diesem Artikel wird untersucht, ob es tatsächlich gekühlt werden muss oder nicht.
Es hat einen hohen Fettgehalt
Butter ist ein Milchprodukt, dh es wird aus der Milch von Säugetieren hergestellt - normalerweise von Kühen.
Es wird durch Umrühren von Milch oder Sahne hergestellt, bis es sich in Buttermilch, die größtenteils flüssig ist, und Butterfett, die größtenteils fest ist, trennt.
Butter ist unter Milchprodukten aufgrund ihres sehr hohen Fettgehalts einzigartig. Während Vollmilch etwas mehr als 3% Fett und Sahne fast 40% Fett enthält, enthält Butter mehr als 80% Fett. Die restlichen 20% sind hauptsächlich Wasser (1, 2, 3,).
Im Gegensatz zu anderen Milchprodukten enthält es nicht viele Kohlenhydrate oder viel Protein (3, 5).
Dieser hohe Fettgehalt macht Butter so dick und streichfähig. Wenn es jedoch im Kühlschrank aufbewahrt wird, wird es schwer und schwer zu verteilen.
Dies führt dazu, dass manche Menschen Butter bei Raumtemperatur lagern, wodurch die ideale Konsistenz zum Kochen und Verteilen erhalten bleibt.
Zusammenfassung:Butter hat einen hohen Fettgehalt von über 80%, wodurch sie dick und streichfähig ist. Der Rest ist meistens Wasser.
Es verderbt nicht so schnell wie andere Milchprodukte
Da Butter einen hohen Fettgehalt und einen relativ niedrigen Wassergehalt aufweist, ist es weniger wahrscheinlich, dass sie das Bakterienwachstum unterstützt als andere Arten von Milchprodukten.
Dies gilt insbesondere dann, wenn die Butter gesalzen ist, was den Wassergehalt weiter senkt und die Umwelt für Bakterien unwirtlich macht.
Gesalzene Sorten widerstehen Bakterienwachstum
Laut der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) gibt es zwar nur die meisten Arten von Bakterien, die mit ungesalzener Butter überleben könnten, aber nur eine Art von Bakterien, die die Bedingungen von gesalzener Butter überleben können ().
In einer Studie zur Bestimmung der Haltbarkeit von Butter fügten Wissenschaftler der Butter verschiedene Arten von Bakterien hinzu, um zu sehen, wie gut sie wachsen würden.
Nach drei Wochen war der Bakteriengehalt signifikant niedriger als die zugesetzte Menge, was zeigt, dass Butter das meiste Bakterienwachstum nicht unterstützt (,).
Daher besteht bei normaler gesalzener Butter ein geringes Risiko einer bakteriellen Kontamination, selbst wenn sie bei Raumtemperatur aufbewahrt wird.
Tatsächlich wird Butter mit der Erwartung hergestellt, dass die Verbraucher sie nicht im Kühlschrank aufbewahren ().
Ungesalzene und ausgepeitschte Sorten sind jedoch eine andere Geschichte.
Aber lass deine Butter nicht ranzig werden
Obwohl Butter ein geringes Risiko für Bakterienwachstum aufweist, ist sie aufgrund ihres hohen Fettgehalts anfällig für Ranzigwerden. Wenn ein Fett verdirbt, können Sie feststellen, dass es nicht mehr gegessen werden sollte, da es riecht und sich verfärbt.
Fette werden durch einen als Oxidation bezeichneten Prozess, der ihre Molekülstruktur verändert und potenziell schädliche Verbindungen produziert, ranzig oder verderben. Es führt auch zu Geschmacksstörungen in Lebensmitteln, die mit ranzigen Fetten hergestellt werden (,).
Hitze, Licht und Sauerstoff können diesen Prozess beschleunigen (,).
Es wurde jedoch gezeigt, dass es zwischen mehreren Wochen und über einem Jahr dauern kann, bis die Oxidation die Butter negativ beeinflusst, je nachdem, wie sie hergestellt und gelagert wird ().
Zusammenfassung:Die Zusammensetzung der Butter hemmt das Bakterienwachstum auch bei Raumtemperatur. Licht, Hitze und Sauerstoff können jedoch zu Ranzigwerden führen.
Es bleibt länger frisch im Kühlschrank
Ungesalzene, geschlagene oder rohe, nicht pasteurisierte Butter wird am besten im Kühlschrank aufbewahrt, um das Risiko eines Bakterienwachstums zu minimieren ().
Gesalzene Butter muss nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da das Risiko des Bakterienwachstums so gering ist.
Studien haben gezeigt, dass Butter auch bei Raumtemperatur eine Haltbarkeit von vielen Monaten hat (,).
Es bleibt jedoch länger frisch, wenn es im Kühlschrank aufbewahrt wird. Die Kühlung verlangsamt den Oxidationsprozess, wodurch die Butter schließlich ranzig wird.
Aus diesem Grund wird generell empfohlen, Butter nicht länger als ein paar Tage oder Wochen wegzulassen, um sie am frischesten zu halten.
Wenn die Temperatur Ihres Hauses wärmer als 21 bis 25 ° C ist, sollten Sie es im Kühlschrank aufbewahren.
Wenn Sie Ihre Butter lieber auf der Theke aufbewahren möchten, aber nicht erwarten, dass die gesamte Packung bald verwendet wird, bewahren Sie eine kleine Menge auf der Theke und den Rest im Kühlschrank auf.
Sie können größere Mengen Butter in Ihrem Gefrierschrank aufbewahren, wodurch diese bis zu einem Jahr frisch bleibt (,).
Zusammenfassung:Gesalzene Butter kann einige Tage bis einige Wochen weggelassen werden, bevor sie schlecht wird. Die Kühlung hält es jedoch länger frisch.
Tipps zum Aufbewahren von Butter auf der Theke
Während bestimmte Butterarten im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten, ist es in Ordnung, regelmäßig gesalzene Butter auf der Theke aufzubewahren.
Hier sind einige Tipps, die Sie befolgen können, um sicherzustellen, dass Ihre Butter bei Lagerung bei Raumtemperatur frisch bleibt:
- Halten Sie nur eine kleine Menge auf dem Tresen. Bewahren Sie den Rest zur späteren Verwendung im Kühlschrank oder Gefrierschrank auf.
- Schützen Sie es mit einem undurchsichtigen Behälter oder einem geschlossenen Schrank vor Licht.
- Lagern Sie es in einem luftdichten Behälter.
- Halten Sie es von direkter Sonneneinstrahlung, dem Herd oder anderen Wärmequellen fern.
- Lagern Sie Butter nur dann aus dem Kühlschrank, wenn die Raumtemperatur unter 21–25 ° C liegt.
Es gibt viele Buttergerichte, die speziell für die meisten dieser Anforderungen entwickelt wurden, aber ein undurchsichtiger Kunststoff-Vorratsbehälter funktioniert auch gut.
Zusammenfassung:Halten Sie Butter bei Raumtemperatur frisch, indem Sie sie schnell verwenden, in einem luftdichten Behälter aufbewahren und vor Licht und Wärmequellen schützen.
Das Fazit
Wenn Sie Butter im Kühlschrank aufbewahren, wird die Frische maximiert, während Sie sie auf der Theke belassen, um sie für den sofortigen Gebrauch weich und streichfähig zu halten.
Es ist in Ordnung, normale, gesalzene Butter aus dem Kühlschrank zu halten, solange sie vor Hitze, Licht und Luft verborgen ist.
Aber alles, was Sie in ein paar Tagen oder Wochen nicht mehr verwenden, bleibt länger frisch, wenn Sie es im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahren.
Auf der anderen Seite sollte ungesalzene, geschlagene oder rohe Butter im Kühlschrank aufbewahrt werden.