Doppelter Aortenbogen
Der doppelte Aortenbogen ist eine abnorme Formation der Aorta, der großen Arterie, die das Blut vom Herzen zum Rest des Körpers transportiert. Es ist ein angeborenes Problem, das bedeutet, dass es bei der Geburt vorhanden ist.
Der doppelte Aortenbogen ist eine häufige Form einer Gruppe von Defekten, die die Entwicklung der Aorta im Mutterleib beeinträchtigen. Diese Defekte verursachen eine abnormale Formation, die als Gefäßring (ein Kreis von Blutgefäßen) bezeichnet wird.
Normalerweise entwickelt sich die Aorta aus einem von mehreren gekrümmten Gewebestücken (Bögen). Wenn sich Babys im Mutterleib entwickeln, teilen sich die Bögen in mehrere Teile. Der Körper baut einige der Bögen ab, während andere sich zu Arterien formen. Eine normal entwickelte Aorta ist ein einzelner Bogen, der das Herz verlässt und sich nach links bewegt.
Beim doppelten Aortenbogen sind einige der Bögen, die hätten verschwinden sollen, bei der Geburt neben dem normalen Bogen noch vorhanden. Babys mit einem doppelten Aortenbogen haben eine Aorta, die statt aus einem aus zwei Gefäßen besteht.Von den beiden Teilen zur Aorta zweigen kleinere Arterien ab. Infolgedessen gehen die beiden Äste herum und drücken auf die Luftröhre und den Schlauch (Ösophagus), der die Nahrung vom Mund zum Magen transportiert.
Ein doppelter Aortenbogen kann bei anderen angeborenen Herzfehlern auftreten, einschließlich:
- Fallot-Tetralogie
- Truncus arteriosus
- Transposition der großen Arterien
- Ventrikelseptumdefekt
Doppelter Aortenbogen ist sehr selten. Gefäßringe machen einen kleinen Prozentsatz aller angeborenen Herzprobleme aus. Davon werden etwas mehr als die Hälfte durch einen doppelten Aortenbogen verursacht. Der Zustand tritt bei Männern und Frauen gleichermaßen auf. Es ist häufig bei Menschen mit bestimmten Chromosomenanomalien vorhanden.
Da die Symptome eines doppelten Aortenbogens oft mild sind, wird das Problem möglicherweise erst entdeckt, wenn das Kind einige Jahre alt ist.
Der doppelte Aortenbogen kann auf Luft- und Speiseröhre drücken, was zu Atem- und Schluckbeschwerden führen kann. Die Schwere der Symptome hängt davon ab, wie stark der Aortenbogen auf diese Strukturen drückt.
Zu den Atembeschwerden gehören:
- Hoher Ton beim Atmen (Stridor)
- Lautes Atmen
- Wiederholte Lungenentzündungen
- Keuchen
Verdauungssymptome können sein:
- Würgend
- Schwierigkeiten beim Essen und Schlucken
- Erbrechen
Die Symptome können dazu führen, dass ein Arzt einen doppelten Aortenbogen vermutet. Weitere Tests sind dann erforderlich, um die Diagnose zu bestätigen.
Die folgenden Tests können helfen, einen doppelten Aortenbogen zu diagnostizieren:
- Brust Röntgen
- Scans, die Querschnittsbilder des Körpers erstellen (CT- oder MRT-Scan)
- Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie)
- Röntgen mit einer Substanz, die die Speiseröhre umreißt (Bariumschluck)
Eine Operation kann durchgeführt werden, um den doppelten Aortenbogen zu reparieren. Der Chirurg bindet den kleineren Ast ab und trennt ihn vom größeren Ast. Dann verschließt der Chirurg die Enden der Aorta mit Stichen. Dadurch werden Speiseröhre und Luftröhre entlastet.
Die meisten Kinder fühlen sich direkt nach der Operation besser, obwohl einige noch einige Zeit nach der Operation Atembeschwerden haben können. Dies ist meistens auf eine Schwäche der Luftröhre aufgrund des Drucks vor der chirurgischen Reparatur zurückzuführen.
In seltenen Fällen, wenn der Bogen sehr stark auf die Atemwege drückt, kann das Kind schwere Atembeschwerden haben, die zum Tod führen.
Komplikationen können sein:
- Gedeihstörung
- Infektionen der Atemwege
- Abnutzung der Schleimhaut der Speiseröhre (Ösophaguserosion) und der Luftröhre
- Sehr selten eine abnormale Verbindung zwischen Speiseröhre und Aorta (aortoösophageale Fistel)
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Ihr Kind Symptome eines doppelten Aortenbogens hat.
Es gibt keine bekannte Möglichkeit, diesen Zustand zu verhindern.
Aortenbogenanomalie; Doppelbogen; Angeborener Herzfehler - doppelter Aortenbogen; Geburtsfehler Herz - doppelter Aortenbogen
- Gefäßring
- Doppelter Aortenbogen
Bryant R, Yoo S-J. Gefäßringe, Pulmonalarterienschlinge und verwandte Erkrankungen. In: G. Wernovsky, RH Anderson, K. Kumar, K. Mussatto et al., Hrsg. Andersons Kinderkardiologie. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 47.
Fraser-CD, Kane LC. Angeborenen Herzfehler. In: Townsend CM Jr, Beauchamp RD, Evers BM, Mattox KL, Hrsg. Sabiston Lehrbuch der Chirurgie. 20. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 58.
Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM. Andere angeborene Herz- und Gefäßfehlbildungen. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 459.
Webb GD, Smallhorn JF, Therrien J, Redington AN. Angeborene Herzfehler bei Erwachsenen und Kindern. In: DP Zipes, P. Libby, RO Bonow, DL Mann, GF Tomaselli, E. Braunwald, Hrsg. Braunwalds Herzkrankheit: Ein Lehrbuch der Herz-Kreislauf-Medizin. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap. 75.