Autor: Ellen Moore
Erstelldatum: 16 Januar 2021
Aktualisierungsdatum: 28 Juni 2024
Anonim
In Vitro Fertilization (IVF)
Video: In Vitro Fertilization (IVF)

Bei der In-vitro-Fertilisation (IVF) werden die Eizelle einer Frau und das Sperma eines Mannes in einer Laborschale zusammengefügt. In vitro bedeutet außerhalb des Körpers. Befruchtung bedeutet, dass sich die Spermien an die Eizelle angeheftet haben und in sie eingedrungen sind.

Normalerweise werden eine Eizelle und ein Spermium im Körper einer Frau befruchtet. Wenn sich die befruchtete Eizelle an der Gebärmutterschleimhaut festsetzt und weiter wächst, kommt etwa 9 Monate später ein Baby zur Welt. Dieser Vorgang wird als natürliche oder nicht unterstützte Empfängnis bezeichnet.

IVF ist eine Form der assistierten Reproduktionstechnologie (ART). Dies bedeutet, dass spezielle medizinische Techniken verwendet werden, um einer Frau zu helfen, schwanger zu werden. Es wird am häufigsten versucht, wenn andere, weniger teure Fruchtbarkeitstechniken versagt haben.

Es gibt fünf grundlegende Schritte zur IVF:

Schritt 1: Stimulation, auch Superovulation genannt

  • Medikamente, sogenannte Fruchtbarkeitsmedikamente, werden der Frau verabreicht, um die Eiproduktion anzukurbeln.
  • Normalerweise produziert eine Frau ein Ei pro Monat. Fruchtbarkeitsmedikamente weisen die Eierstöcke an, mehrere Eizellen zu produzieren.
  • Während dieses Schritts wird die Frau regelmäßig transvaginaler Ultraschalluntersuchungen der Eierstöcke und Bluttests unterzogen, um den Hormonspiegel zu überprüfen.

Schritt 2: Eizellentnahme


  • Eine kleine Operation, die als Follikelpunktion bezeichnet wird, wird durchgeführt, um die Eizellen aus dem Körper der Frau zu entfernen.
  • Die Operation wird meistens in der Arztpraxis durchgeführt. Die Frau erhält Medikamente, damit sie während des Eingriffs keine Schmerzen verspürt. Anhand von Ultraschallbildern als Leitfaden führt der Arzt eine dünne Nadel durch die Vagina in den Eierstock und die Säcke (Follikel) ein, die die Eizellen enthalten. Die Nadel ist mit einer Saugvorrichtung verbunden, die die Eier und die Flüssigkeit nacheinander aus jedem Follikel herauszieht.
  • Der Vorgang wird für den anderen Eierstock wiederholt. Nach dem Eingriff kann es zu Krämpfen kommen, die aber innerhalb eines Tages verschwinden.
  • In seltenen Fällen kann eine Beckenlaparoskopie erforderlich sein, um die Eier zu entfernen. Wenn eine Frau keine Eizellen produzieren kann oder kann, können gespendete Eizellen verwendet werden.

Schritt 3: Insemination und Befruchtung

  • Das Sperma des Mannes wird zusammen mit Eizellen bester Qualität platziert. Die Vermischung von Sperma und Eizelle wird als Insemination bezeichnet.
  • Eier und Spermien werden dann in einer umweltkontrollierten Kammer gelagert. Die Spermien dringen meist wenige Stunden nach der Befruchtung in eine Eizelle ein (befruchten).
  • Wenn der Arzt die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung für gering hält, kann das Sperma direkt in die Eizelle injiziert werden. Dies wird als intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) bezeichnet.
  • Viele Fruchtbarkeitsprogramme führen bei einigen Eizellen routinemäßig ICSI durch, auch wenn die Dinge normal erscheinen.

Schritt 4: Embryokultur


  • Wenn sich die befruchtete Eizelle teilt, wird sie zu einem Embryo. Das Laborpersonal überprüft regelmäßig den Embryo, um sicherzustellen, dass er richtig wächst. Innerhalb von etwa 5 Tagen hat ein normaler Embryo mehrere Zellen, die sich aktiv teilen.
  • Paare, die ein hohes Risiko haben, eine genetische (erbliche) Erkrankung auf ein Kind zu übertragen, können eine genetische Präimplantationsdiagnostik (PID) in Betracht ziehen. Das Verfahren wird meistens 3 bis 5 Tage nach der Befruchtung durchgeführt. Laborwissenschaftler entnehmen jedem Embryo eine oder mehrere Zellen und durchsuchen das Material auf bestimmte genetische Störungen.
  • Laut der American Society for Reproductive Medicine kann die PID den Eltern bei der Entscheidung helfen, welche Embryonen sie implantieren sollen. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, eine Störung auf ein Kind zu übertragen. Die Technik ist umstritten und wird nicht an allen Zentren angeboten.

Schritt 5: Embryotransfer

  • Embryonen werden 3 bis 5 Tage nach der Eizellentnahme und Befruchtung in die Gebärmutter der Frau gelegt.
  • Der Eingriff wird in der Arztpraxis durchgeführt, während die Frau wach ist. Der Arzt führt einen dünnen Schlauch (Katheter) mit den Embryonen in die Vagina der Frau ein, durch den Gebärmutterhals und bis in die Gebärmutter. Wenn sich ein Embryo in der Gebärmutterschleimhaut festsetzt (implantiert) und wächst, kommt es zu einer Schwangerschaft.
  • Es können mehrere Embryonen gleichzeitig in die Gebärmutter eingesetzt werden, was zu Zwillingen, Drillingen oder mehr führen kann. Die genaue Anzahl der übertragenen Embryonen ist ein komplexes Thema, das von vielen Faktoren abhängt, insbesondere vom Alter der Frau.
  • Nicht verwendete Embryonen können eingefroren und zu einem späteren Zeitpunkt implantiert oder gespendet werden.

IVF wird durchgeführt, um einer Frau zu helfen, schwanger zu werden. Es wird verwendet, um viele Ursachen von Unfruchtbarkeit zu behandeln, einschließlich:


  • Fortgeschrittenes Alter der Frau (fortgeschrittenes mütterliches Alter)
  • Beschädigte oder blockierte Eileiter (kann durch eine entzündliche Erkrankung des Beckens oder eine vorherige Reproduktionsoperation verursacht werden)
  • Endometriose
  • Unfruchtbarkeit des männlichen Faktors, einschließlich verminderter Spermienzahl und Blockierung
  • Unerklärliche Unfruchtbarkeit

IVF erfordert große Mengen an körperlicher und emotionaler Energie, Zeit und Geld. Viele Paare, die mit Unfruchtbarkeit zu tun haben, leiden unter Stress und Depressionen.

Eine Frau, die Fruchtbarkeitsmedikamente einnimmt, kann Blähungen, Bauchschmerzen, Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen und andere Nebenwirkungen haben. Wiederholte IVF-Injektionen können blaue Flecken verursachen.

In seltenen Fällen können Fruchtbarkeitsmedikamente ein ovarielles Hyperstimulationssyndrom (OHSS) verursachen. Dieser Zustand verursacht eine Ansammlung von Flüssigkeit in Bauch und Brust. Zu den Symptomen gehören Bauchschmerzen, Blähungen, schnelle Gewichtszunahme (10 Pfund oder 4,5 Kilogramm innerhalb von 3 bis 5 Tagen), vermindertes Wasserlassen trotz reichlicher Flüssigkeitsaufnahme, Übelkeit, Erbrechen und Kurzatmigkeit. Leichte Fälle können mit Bettruhe behandelt werden. Schwerere Fälle erfordern das Ablassen der Flüssigkeit mit einer Nadel und möglicherweise einen Krankenhausaufenthalt.

Medizinische Studien haben bisher gezeigt, dass Fruchtbarkeitsmedikamente nicht mit Eierstockkrebs in Verbindung gebracht werden.

Zu den Risiken der Eizellentnahme gehören Reaktionen auf Anästhesie, Blutungen, Infektionen und Schäden an den Eierstöcken umgebenden Strukturen wie Darm und Blase.

Es besteht das Risiko von Mehrlingsschwangerschaften, wenn mehr als ein Embryo in die Gebärmutter eingesetzt wird. Das Tragen von mehr als einem Baby gleichzeitig erhöht das Risiko für eine Frühgeburt und ein niedriges Geburtsgewicht. (Allerdings hat sogar ein einzelnes Baby, das nach einer IVF geboren wurde, ein höheres Risiko für Frühgeburt und ein niedriges Geburtsgewicht.)

Es ist unklar, ob IVF das Risiko für Geburtsfehler erhöht.

IVF ist sehr teuer. Einige, aber nicht alle Bundesstaaten haben Gesetze, die besagen, dass Krankenversicherungen eine Art von Deckung anbieten müssen. Viele Versicherungen decken die Behandlung von Unfruchtbarkeit jedoch nicht ab. Die Gebühren für einen einzelnen IVF-Zyklus beinhalten die Kosten für Medikamente, Operationen, Anästhesie, Ultraschall, Blutuntersuchungen, Verarbeitung der Eizellen und Spermien, Embryolagerung und Embryotransfer. Die genaue Gesamtzahl eines einzelnen IVF-Zyklus variiert, kann jedoch mehr als 12.000 bis 17.000 USD kosten.

Nach dem Embryotransfer kann der Frau gesagt werden, dass sie sich für den Rest des Tages ausruhen soll.Vollständige Bettruhe ist nicht erforderlich, es sei denn, es besteht ein erhöhtes Risiko für OHSS. Die meisten Frauen kehren am nächsten Tag zu normalen Aktivitäten zurück.

Frauen, die sich einer IVF unterziehen, müssen 8 bis 10 Wochen nach dem Embryotransfer täglich Spritzen oder Tabletten des Hormons Progesteron einnehmen. Progesteron ist ein Hormon, das auf natürliche Weise von den Eierstöcken produziert wird und die Gebärmutterschleimhaut (Gebärmutter) so vorbereitet, dass sich ein Embryo anheften kann. Progesteron hilft auch einem implantierten Embryo zu wachsen und sich in der Gebärmutter zu etablieren. Eine Frau kann nach einer Schwangerschaft 8 bis 12 Wochen lang Progesteron einnehmen. Zu wenig Progesteron in den ersten Schwangerschaftswochen kann zu Fehlgeburten führen.

Etwa 12 bis 14 Tage nach dem Embryotransfer kehrt die Frau in die Klinik zurück, damit ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden kann.

Rufen Sie sofort Ihren Anbieter an, wenn Sie IVF hatten und:

  • Fieber über 38 °C (100,5 °F)
  • Schmerzen im Beckenbereich
  • Starke Blutungen aus der Vagina
  • Blut im Urin

Statistiken variieren von einer Klinik zur anderen und müssen sorgfältig geprüft werden. Die Patientenpopulationen sind jedoch in jeder Klinik unterschiedlich, sodass die gemeldeten Schwangerschaftsraten nicht als genauer Hinweis darauf verwendet werden können, ob eine Klinik einer anderen vorzuziehen ist.

  • Die Schwangerschaftsraten spiegeln die Anzahl der Frauen wider, die nach IVF schwanger wurden. Aber nicht alle Schwangerschaften führen zu einer Lebendgeburt.
  • Lebendgeburtenraten spiegeln die Zahl der Frauen wider, die ein lebendes Kind zur Welt bringen.

Die Aussichten auf die Lebendgeburtenraten hängen von bestimmten Faktoren wie dem Alter der Mutter, einer früheren Lebendgeburt und dem Transfer einzelner Embryonen während der IVF ab.

Laut der Society of Assisted Reproductive Technologies (SART) ist die ungefähre Chance, nach IVF ein lebendes Baby zur Welt zu bringen, wie folgt:

  • 47,8%für Frauen unter 35
  • 38,4% für Frauen im Alter von 35 bis 37
  • 26% für Frauen im Alter von 38 bis 40
  • 13,5% für Frauen im Alter von 41 bis 42

IVF; Assistierte Reproduktionstechnologie; KUNST; Reagenzglas-Baby-Verfahren; Unfruchtbarkeit - in vitro

Catherino WH. Reproduktive Endokrinologie und Unfruchtbarkeit. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 223.

Choi J, Lobo RA. In-vitro-Fertilisation. In: Lobo RA, Gershenson DM, Lentz GM, Valea FA, Hrsg. Umfassende Gynäkologie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 43.

Praxisausschuss der American Society for Reproductive Medicine; Praxisausschuss der Gesellschaft für assistierte Reproduktionstechnik. Leitlinien zur Begrenzung der Zahl der zu übertragenden Embryonen: eine Stellungnahme des Ausschusses. Fertil Steril. 2017;107(4):901-903. PMID: 28292618 pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28292618/.

Tsen LC. In-vitro-Fertilisation und andere assistierte Reproduktionstechnologien. In: Chestnut DH, Wong CA, Tsen LC, et al., Hrsg. Chestnut's Geburtshilfe Anästhesie. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 15.

Interessant

Wie Gelbfieber behandelt wird

Wie Gelbfieber behandelt wird

Gelbfieber i t eine Infektion krankheit, die, obwohl chwerwiegend, mei ten zu Hau e behandelt werden kann, olange die Behandlung von einem Allgemeinarzt oder einer Infektion krankheit geleitet wird.Da...
Erste Hilfe bei den 8 häufigsten häuslichen Unfällen

Erste Hilfe bei den 8 häufigsten häuslichen Unfällen

Zu wi en, wa ange icht der häufig ten häu lichen Unfälle zu tun i t, kann nicht nur die chwere de Unfall verringern, ondern auch ein Leben retten.Die Unfälle, die zu Hau e am h...