Autor: Vivian Patrick
Erstelldatum: 9 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 1 April 2025
Anonim
BAER – akustisch evozierte Hirnstammreaktion - Medizin
BAER – akustisch evozierte Hirnstammreaktion - Medizin

Die auditiv evozierte Hirnstammreaktion (BAER) ist ein Test zur Messung der Gehirnwellenaktivität, die als Reaktion auf Klicks oder bestimmte Töne auftritt.

Du liegst auf einem Liegestuhl oder Bett und bleibst still. Elektroden werden auf Ihrer Kopfhaut und auf jedem Ohrläppchen platziert. Ein kurzer Klick oder Ton wird über die Ohrhörer übertragen, die Sie während des Tests tragen. Die Elektroden nehmen die Reaktionen des Gehirns auf diese Geräusche auf und zeichnen sie auf. Sie müssen für diesen Test nicht wach sein.

Möglicherweise werden Sie in der Nacht vor dem Test aufgefordert, Ihre Haare zu waschen.

Kleine Kinder brauchen oft Medikamente, die ihnen helfen, sich zu entspannen (Sedierung), damit sie während des Eingriffs ruhig bleiben können.

Der Test wird durchgeführt, um:

  • Hilfe bei der Diagnose von Nervensystemproblemen und Hörverlust (insbesondere bei Neugeborenen und Kindern)
  • Finden Sie heraus, wie gut das Nervensystem funktioniert
  • Überprüfen Sie das Hörvermögen bei Personen, die keine anderen Hörtests durchführen können

Dieser Test kann auch während der Operation durchgeführt werden, um das Risiko einer Verletzung des Hörnervs und des Gehirns zu verringern.


Normale Ergebnisse variieren. Die Ergebnisse hängen von der Person und den Instrumenten ab, die zur Durchführung des Tests verwendet wurden.

Abnormale Testergebnisse können ein Zeichen für Hörverlust, Multiple Sklerose, Akustikusneurinom oder Schlaganfall sein.

Abnormale Ergebnisse können auch auf folgende Ursachen zurückzuführen sein:

  • Gehirnverletzung
  • Fehlbildung des Gehirns
  • Gehirntumor
  • Zentrale pontine Myelinolyse
  • Sprachstörungen

Mit diesem Test sind keine Risiken verbunden. Abhängig von Ihrem Alter, Ihrer Erkrankung und der Art der Anwendung von Sedierungsmitteln können leichte Risiken durch eine Sedierung bestehen. Ihr Anbieter wird mit Ihnen über eventuelle Risiken sprechen.

Hervorgerufene Hörpotentiale; Akustisch evozierte Potenziale des Hirnstamms; Audiometrie der evozierten Reaktion; auditive Hirnstammreaktion; ABR; BAEP

  • Gehirn
  • Gehirnwellenmonitor

Hahn-CD, Emerson RG. Elektroenzephalographie und evozierte Potentiale. In: Daroff RB, Jankovic J, Mazziotta JC, Pomeroy SL, Hrsg. Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2016: Kap 34.


Kileny PR, Zwolan TA, Slager HK. Diagnostische Audiologie und elektrophysiologische Beurteilung des Gehörs. In: Flint PW, Francis HW, Haughey BH et al., Hrsg. Cummings HNO: Kopf- und Halschirurgie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2021: Kap. 134.

Wackym PA. Neurotologie. In: Winn HR, Hrsg. Youmans und Winn Neurologische Chirurgie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 9.

Beliebte Publikationen.

Die Auswirkungen des Mischens von Lexapro und Alkohol

Die Auswirkungen des Mischens von Lexapro und Alkohol

Lexapro it ein Antidepreivum. E it die Markenverion de Generikum Ecitalopramoxalat. Inbeondere it Lexapro ein elektiver erotonin-Wiederaufnahmehemmer (RI). E wird verchrieben, um Folgende zu behandeln...
Sollte ich nach einem harten Training Joghurt essen?

Sollte ich nach einem harten Training Joghurt essen?

Wa ie vor dem Training een, kann einen großen Unterchied darin machen, wie chnell ie ich bewegen und wie lange ie während de Training elbt gehen können. Wuten ie, da e auch darauf ankom...