Autor: Vivian Patrick
Erstelldatum: 8 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Marsch 2025
Anonim
Thoracentesis
Video: Thoracentesis

Die Thorakozentese ist ein Verfahren zur Entfernung von Flüssigkeit aus dem Raum zwischen der Auskleidung der Lungenaußenseite (Pleura) und der Brustwand.

Der Test wird wie folgt durchgeführt:

  • Sie sitzen auf einem Bett oder auf der Stuhl- oder Bettkante. Kopf und Arme ruhen auf einem Tisch.
  • Die Haut um die Eingriffsstelle wird gereinigt. Ein lokal betäubendes Medikament (Anästhetikum) wird in die Haut injiziert.
  • Eine Nadel wird durch die Haut und die Muskeln der Brustwand in den Raum um die Lunge, den sogenannten Pleuraraum, eingeführt. Der Arzt kann Ultraschall verwenden, um die beste Stelle zum Einführen der Nadel zu finden.
  • Möglicherweise werden Sie während des Verfahrens aufgefordert, den Atem anzuhalten oder auszuatmen.
  • Sie sollten während des Tests nicht husten, tief atmen oder sich bewegen, um eine Verletzung der Lunge zu vermeiden.
  • Mit der Nadel wird Flüssigkeit herausgezogen.
  • Die Nadel wird entfernt und der Bereich wird verbunden.
  • Die Flüssigkeit kann zur Untersuchung an ein Labor geschickt werden (Pleuralflüssigkeitsanalyse).

Vor dem Test ist keine besondere Vorbereitung erforderlich. Vor und nach dem Test wird eine Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung des Brustkorbs durchgeführt.


Sie werden ein stechendes Gefühl verspüren, wenn das Lokalanästhetikum injiziert wird. Sie können Schmerzen oder Druck verspüren, wenn die Nadel in den Pleuraspalt eingeführt wird.

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie während oder nach dem Eingriff kurzatmig sind oder Schmerzen in der Brust haben.

Normalerweise befindet sich nur sehr wenig Flüssigkeit im Pleuraspalt. Eine Ansammlung von zu viel Flüssigkeit zwischen den Schichten der Pleura wird als Pleuraerguss bezeichnet.

Der Test wird durchgeführt, um die Ursache der zusätzlichen Flüssigkeit zu bestimmen oder die Symptome der Flüssigkeitsansammlung zu lindern.

Normalerweise enthält die Pleurahöhle nur sehr wenig Flüssigkeit.

Das Testen der Flüssigkeit wird Ihrem Arzt helfen, die Ursache des Pleuraergusses zu bestimmen. Mögliche Ursachen sind:

  • Krebs
  • Leberversagen
  • Herzinsuffizienz
  • Niedriger Proteingehalt
  • Nierenkrankheit
  • Trauma oder postoperativ
  • Asbestbedingter Pleuraerguss
  • Kollagenosen-Gefäßerkrankung (Krankheitsklasse, bei der das körpereigene Immunsystem sein eigenes Gewebe angreift)
  • Arzneimittelreaktionen
  • Blutentnahme im Pleuraspalt (Hämothorax)
  • Lungenkrebs
  • Schwellung und Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)
  • Lungenentzündung
  • Verschluss einer Arterie in der Lunge (Lungenembolie)
  • Starke Schilddrüsenunterfunktion

Wenn Ihr Arzt vermutet, dass Sie eine Infektion haben, kann eine Kultur der Flüssigkeit durchgeführt werden, um auf Bakterien zu testen.


Risiken können Folgendes umfassen:

  • Blutung
  • Infektion
  • Kollabierte Lunge (Pneumothorax)
  • Atemstörung

Nach dem Eingriff wird in der Regel eine Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung des Brustkorbs durchgeführt, um mögliche Komplikationen zu erkennen.

Aspiration von Pleuraflüssigkeit; Pleurahahn

Block BK. Thorakozentese. In: Roberts JR, Custalow CB, Thomsen TW, Hrsg. Klinische Verfahren von Roberts and Hedges in der Notfallmedizin und Akutversorgung. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2019: Kap 9.

Chernecky CC, Berger BJ. Thorakozentese - diagnostisch. In: Chernecky CC, Berger BJ, Hrsg. Labortests und diagnostische Verfahren. 6. Aufl. St. Louis, MO: Elsevier Saunders; 2013:1068-1070.

Ihnen Empfohlen

Aarskog-Syndrom

Aarskog-Syndrom

Da Aar kog- yndrom i t eine ehr eltene Krankheit, die die Körpergröße, die Mu keln, da kelett, die Genitalien und da Au ehen einer Per on beeinflu t. E kann durch Familien weitergegeben...
Borderline-Persönlichkeitsstörung

Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Per önlichkeit törung (BP ) i t eine p ychi che Erkrankung, bei der eine Per on langfri tige Mu ter in tabiler oder turbulenter Emotionen aufwei t. Die e inneren Erfahrungen f...