Höcker am oberen Rücken (dorsozervikales Fettpolster)
Ein Höcker am oberen Rücken zwischen den Schulterblättern ist ein Bereich der Fettansammlung im Nacken. Der medizinische Name dieser Erkrankung ist dorsozervikales Fettpolster.
Ein Höcker zwischen den Schulterblättern allein ist kein Zeichen für einen bestimmten Zustand. Der Arzt muss dies zusammen mit anderen Symptomen und Testergebnissen berücksichtigen.
Zu den Ursachen des dorsozervikalen Fettpolsters gehören:
- Bestimmte Arzneimittel zur Behandlung von HIV/AIDS
- Langzeitanwendung bestimmter Glukokortikoid-Arzneimittel, einschließlich Prednison, Kortison und Hydrokortison
- Fettleibigkeit (verursacht normalerweise eine generalisiertere Fettablagerung)
- Hoher Spiegel des Hormons Cortisol (verursacht durch das Cushing-Syndrom)
- Bestimmte genetische Störungen, die eine ungewöhnliche Fettansammlung verursachen
- Madelung-Krankheit (multiple symmetrische Lipomatose) oft in Verbindung mit übermäßigem Alkoholkonsum
Osteoporose kann eine Krümmung der Wirbelsäule im Nacken verursachen, die als Kyphoskoliose bezeichnet wird. Dies führt zu einer abnormalen Form, verursacht jedoch nicht selbst übermäßiges Fett im Nacken.
Wenn der Höcker durch ein bestimmtes Arzneimittel verursacht wird, kann Ihr Arzt Sie auffordern, die Einnahme des Arzneimittels abzubrechen oder die Dosierung zu ändern. Brechen Sie die Einnahme des Arzneimittels NICHT ab, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben.
Diät und Bewegung können Ihnen beim Abnehmen helfen und können eine gewisse Fettansammlung aufgrund von Fettleibigkeit lindern.
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt, wenn Sie einen unerklärlichen Höcker hinter den Schultern haben.
Ihr Arzt wird eine körperliche Untersuchung durchführen und nach Ihrer Krankengeschichte und Ihren Symptomen fragen. Zur Ermittlung der Ursache können Tests angeordnet werden.
Die Behandlung wird auf das Problem abzielen, das die Entstehung des Fettes in erster Linie verursacht hat.
Stiernacken; Dorsozervikales Fettpolster
Bolognia JL, Schaffer JV, Duncan KO, Ko CJ. Lypodystrophien. In: Bolognia JL, Schaffer JV, Duncan KO, Ko CJ, Hrsg. Dermatologische Grundlagen. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2014: Kap 84.
Tsoukis MA, Mantzoros CS. Lypodystrophie-Syndrome. In: Jameson JL, De Groot LJ, de Kretser DM et al., Hrsg. Endokrinologie: Erwachsene und Kinder. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders; 2016: Kapitel 37.