Autor: Vivian Patrick
Erstelldatum: 6 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 9 April 2025
Anonim
Leistenklumpen - Medizin
Leistenklumpen - Medizin

Ein Leistenklumpen schwillt in der Leistengegend an. Hier trifft der Oberschenkel auf den Unterbauch.

Ein Klumpen in der Leistengegend kann fest oder weich, zart oder überhaupt nicht schmerzhaft sein. Ihr Arzt sollte alle Klumpen in der Leistengegend untersuchen.

Die häufigste Ursache für einen Leistenknoten sind geschwollene Lymphknoten. Diese können verursacht werden durch:

  • Krebs, am häufigsten Lymphom (Krebs des Lymphsystems)
  • Infektion in den Beinen
  • Körperweite Infektionen, oft verursacht durch Viren
  • Durch sexuellen Kontakt übertragene Infektionen wie Genitalherpes, Chlamydien oder Gonorrhoe

Andere Ursachen sind eine der folgenden:

  • Allergische Reaktion
  • Arzneimittelreaktion
  • Harmlose (gutartige) Zyste
  • Hernie (eine weiche, große Ausbuchtung in der Leiste auf einer oder beiden Seiten)
  • Verletzung der Leistengegend
  • Lipome (harmlose Fettwucherungen)

Befolgen Sie die von Ihrem Arzt verordnete Behandlung.

Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Arzt, wenn Sie einen unerklärlichen Knoten in der Leistengegend haben.

Der Arzt wird Sie untersuchen und möglicherweise die Lymphknoten in Ihrer Leistengegend ertasten. Eine Genital- oder Beckenuntersuchung kann durchgeführt werden.


Sie werden nach Ihrer Krankengeschichte und Symptomen gefragt, beispielsweise wann Sie den Knoten zum ersten Mal bemerkt haben, ob er plötzlich oder langsam auftrat oder ob er beim Husten oder Anstrengen größer wird. Möglicherweise werden Sie auch nach Ihren sexuellen Aktivitäten gefragt.

Folgende Tests können durchgeführt werden:

  • Bluttests wie CBC oder Blutdifferenzial
  • Bluttests zur Überprüfung auf Syphilis, HIV oder andere sexuell übertragbare Infektionen
  • Nierenfunktionstests
  • Leberfunktionstest
  • Leber-Milz-Scan
  • Lymphknotenbiopsie

Klumpen in der Leistengegend; Inguinale Lymphadenopathie; Lokalisierte Lymphadenopathie - Leiste; Bubo; Lymphadenopathie - Leistengegend

  • Lymphsystem
  • Geschwollene Lymphknoten in der Leiste

Malangoni MA, Rosen MJ. Hernien. In: Townsend CM, Beauchamp RD, Evers BM, Mattox KL, Hrsg. Sabiston Lehrbuch der Chirurgie: Die biologischen Grundlagen der modernen chirurgischen Praxis. 20. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 44.


McGee S. Periphere Lymphadenopathie. In: McGee S, Hrsg. Evidenzbasierte physikalische Diagnose. 4. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 27.

Winter JN. Annäherung an den Patienten mit Lymphadenopathie und Splenomegalie. In: Goldman L, Schafer AI, Hrsg. Goldman-Cecil-Medizin. 26. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap. 159.

Wahl Der Leser

Was Sie über das Training bei Schmerzen wissen sollten

Was Sie über das Training bei Schmerzen wissen sollten

ÜberblickWenn Ihre Mukeln chmerzen, fragen ie ich vielleicht, ob ie Ihr Training fortetzen oder ich auruhen ollten. In einigen Fällen können aktive Erholungübungen wie Dehnen und ...
Suchen Sie nach Einsparungen und Informationen zu Behandlungsoptionen für Typ-2-Diabetes?

Suchen Sie nach Einsparungen und Informationen zu Behandlungsoptionen für Typ-2-Diabetes?

Du hat geprochen, wir haben zugehört.Wie ie ich fühlen, beeinflut jeden kotbaren Tag Ihre Leben. Healthline verteht da. Dehalb etzen wir un dafür ein, Ihr vertrauenwürdigter Verb&#...