Gesichts-Tics
![Hilfe bei Tics](https://i.ytimg.com/vi/UvewAVnTxzg/hqdefault.jpg)
Ein Tic im Gesicht ist ein wiederholter Krampf, der oft die Augen und die Gesichtsmuskeln betrifft.
Tics treten am häufigsten bei Kindern auf, können aber bis ins Erwachsenenalter andauern. Tics treten bei Jungen 3- bis 4-mal häufiger auf als bei Mädchen. Tics können zu einem bestimmten Zeitpunkt bis zu ein Viertel aller Kinder betreffen.
Die Ursache von Tics ist unbekannt, aber Stress scheint die Tics zu verschlimmern.
Kurzlebige Tics (transiente Tic-Störung) sind in der Kindheit weit verbreitet.
Eine chronische motorische Tic-Störung existiert ebenfalls. Es kann Jahre dauern. Diese Form ist im Vergleich zum gewöhnlichen kurzlebigen Kindheits-Tic sehr selten. Das Tourette-Syndrom ist eine separate Erkrankung, bei der Tics ein Hauptsymptom sind.
Tics können wiederholte, unkontrollierte krampfartige Muskelbewegungen beinhalten, wie zum Beispiel:
- Augenblinzeln
- Grimassieren
- Zucken im Mund
- Nasenfalten
- Schielen
Wiederholtes Räuspern oder Grunzen kann ebenfalls vorhanden sein.
Der Arzt wird einen Tic normalerweise während einer körperlichen Untersuchung diagnostizieren. Es sind keine speziellen Tests erforderlich. In seltenen Fällen kann ein EEG durchgeführt werden, um nach Anfällen zu suchen, die die Ursache für Tics sein können.
Kurzlebige Tics in der Kindheit werden nicht behandelt. Die Aufmerksamkeit des Kindes auf einen Tic zu lenken, kann ihn verschlimmern oder dazu führen, dass er anhält. Eine stressfreie Umgebung kann dazu führen, dass Tics seltener auftreten und schneller verschwinden. Auch Stressabbauprogramme können hilfreich sein.
Wenn Tics das Leben einer Person stark beeinträchtigen, können Medikamente helfen, sie zu kontrollieren.
Einfache Tics in der Kindheit sollten über einen Zeitraum von Monaten von selbst verschwinden. Chronische Tics können über einen längeren Zeitraum andauern.
In den meisten Fällen treten keine Komplikationen auf.
Rufen Sie an, um einen Termin mit Ihrem Anbieter zu vereinbaren, wenn Tics:
- Beeinflussen viele Muskelgruppen
- Sind hartnäckig
- Sind schwer
Viele Fälle können nicht verhindert werden. Stressabbau kann hilfreich sein. Manchmal kann eine Beratung Ihrem Kind helfen, mit Stress umzugehen.
Tic - Gesichtsbehandlung; Spasmus nachahmen
Gehirnstrukturen
Gehirn
Leegwater-Kim J. Tic-Störungen. In: Srinivasan J, Chaves CJ, Scott BJ, Small JE, Hrsg. Netters Neurologie. 3. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kapitel 36.
Ryan CA, DeMaso DR, Walter HJ. Motorische Störungen und Gewohnheiten. In: Kliegman RM, St. Geme JW, Blum NJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, Hrsg. Nelson Lehrbuch der Pädiatrie. 21. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 37.
Tochen L, Sänger HS. Tics und Tourette-Syndrom. In: Swaiman KF, Ashwal S, Ferriero DM et al., Hrsg. Swaimans Pädiatrische Neurologie: Prinzipien und Praxis. 6. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap. 98.