Autor: Vivian Patrick
Erstelldatum: 6 Juni 2021
Aktualisierungsdatum: 17 Kann 2025
Anonim
Oberschenkelbruch - Gesundheitsmedtropole Hamburg Reportage
Video: Oberschenkelbruch - Gesundheitsmedtropole Hamburg Reportage

Eine Hernie tritt auf, wenn der Inhalt des Bauches durch eine Schwachstelle oder einen Riss in der Muskelwand des Bauches dringt. Diese Muskelschicht hält die Bauchorgane an Ort und Stelle.

Eine Oberschenkelhernie ist eine Ausbuchtung im oberen Teil des Oberschenkels in der Nähe der Leiste.

Meistens gibt es keine eindeutige Ursache für eine Hernie. Einige Hernien können bei der Geburt vorhanden sein (angeboren), werden aber erst später im Leben bemerkt.

Einige Faktoren, die zur Entwicklung einer Hernie beitragen, sind:

  • Chronische Verstopfung
  • Chronischer Husten
  • Schweres Heben
  • Fettleibigkeit
  • Harndrang wegen einer vergrößerten Prostata

Oberschenkelhernien treten bei Frauen häufiger auf als bei Männern.

Möglicherweise sehen Sie eine Ausbuchtung im Oberschenkel, direkt unter der Leiste.

Die meisten Oberschenkelhernien verursachen keine Symptome. Möglicherweise haben Sie Beschwerden in der Leistengegend. Es kann schlimmer sein, wenn Sie stehen, schwere Gegenstände heben oder sich anstrengen.

Manchmal sind die ersten Symptome:

  • Plötzliche Leistenschmerzen
  • Bauchschmerzen
  • Übelkeit
  • Erbrechen

Dies kann bedeuten, dass der Darm innerhalb der Hernie blockiert ist. Das ist ein Notfall.


Der beste Weg, um festzustellen, ob ein Leistenbruch vorliegt, ist eine körperliche Untersuchung durch Ihren Arzt.

Bei Zweifeln am Untersuchungsergebnis kann eine Ultraschall- oder CT-Untersuchung hilfreich sein.

Die Behandlung hängt von den Symptomen der Hernie ab.

Wenn Sie plötzliche Schmerzen in der Leistengegend verspüren, kann ein Stück Darm in der Hernie stecken bleiben. Dies wird als inkarzerierte Hernie bezeichnet. Dieses Problem muss sofort in einer Notaufnahme behandelt werden. Möglicherweise benötigen Sie eine Notoperation.

Wenn Sie anhaltende Beschwerden durch einen Oberschenkelbruch haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Behandlungsoptionen.

Hernien werden im Laufe der Zeit oft größer. Sie gehen nicht von alleine weg.

Im Vergleich zu anderen Arten von Hernien haben Femurhernien häufiger einen Dünndarm, der im schwachen Bereich stecken bleibt.

Ihr Chirurg kann eine Operation zur Reparatur von Oberschenkelhernien empfehlen. Die Operation wird durchgeführt, um einen möglichen medizinischen Notfall zu vermeiden.

Wenn Sie nicht sofort operiert werden:

  • Erhöhen Sie Ihre Ballaststoffaufnahme und trinken Sie Flüssigkeit, um Verstopfung zu vermeiden.
  • Abnehmen, wenn Sie übergewichtig sind.
  • Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie Probleme beim Wasserlassen haben (Männer).
  • Verwenden Sie die richtigen Hebetechniken.

Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Oberschenkelhernie nach der Operation wiederkehrt, ist gering.


Wenn der Darm oder anderes Gewebe festsitzt, muss möglicherweise ein Teil des Darms entfernt werden.

Rufen Sie Ihren Anbieter an oder gehen Sie sofort in die Notaufnahme, wenn:

  • Sie entwickeln plötzlich Schmerzen im Leistenbruch und der Leistenbruch lässt sich nicht mit sanftem Druck in den Bauchraum zurückschieben.
  • Sie entwickeln Übelkeit, Erbrechen oder Bauchschmerzen.
  • Ihre Hernie wird rot, lila, dunkel oder verfärbt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie eine Ausbuchtung im Oberschenkel neben der Leiste haben.

Es ist schwierig, einer Hernie vorzubeugen. Änderungen in Ihrem Lebensstil können helfen.

Leistenbruch

  • Leistenbruch
  • Oberschenkelbruch

Jeyarajah DR, Dunbar KB. Bauchhernien und Magenvolvulus. In: Feldman M, Friedman LS, Brandt LJ, Hrsg. Magen-Darm- und Lebererkrankungen nach Sleisenger und Fordtran. 11. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2021: 27.


Kichler K, Gomez CO, Lo Menzo E, Rosenthal RJ. Bauchwand- und Bauchhöhlenhernien. In: Floch MH, Hrsg. Netters Gastroenterologie. 3. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2020: Kap 48.

Malangoni MA, Rosen MJ. Hernien. In: Townsend CM, Beauchamp RD, Evers BM, Mattox KL, Hrsg. Sabiston Lehrbuch der Chirurgie. 20. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap 44.

Reynolds JC, Ward PJ, Rose S, Solomon M. Dünndarm. In: Reynolds JC, Ward PJ, Rose S, Solomon M, Hrsg. Netter Sammlung medizinischer Illustrationen: Verdauungssystem: Teil II - Unterer Verdauungstrakt, The. 2. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017:31-114.

Faszinierend

Eine kontaminierte Hautpflegecreme hat eine Frau in einen "halbkomatösen" Zustand zurückgelassen

Eine kontaminierte Hautpflegecreme hat eine Frau in einen "halbkomatösen" Zustand zurückgelassen

Eine Queck ilbervergiftung wird normalerwei e mit u hi und anderen Meere früchten in Verbindung gebracht. Eine 47-jährige Frau in Kalifornien wurde jedoch kürzlich in Krankenhau eingeli...
Burnout wird jetzt von der Weltgesundheitsorganisation als echte Krankheit anerkannt

Burnout wird jetzt von der Weltgesundheitsorganisation als echte Krankheit anerkannt

„Burnout“ i t ein Begriff, den ie prakti ch überall hören – und vielleicht ogar fühlen –, aber er kann chwer zu definieren und daher chwer zu identifizieren und zu beheben ein. eit die ...