Autor: Helen Garcia
Erstelldatum: 14 April 2021
Aktualisierungsdatum: 25 Juni 2024
Anonim
Erste Hilfe Kompakt - Folge 13: Kopfverletzungen
Video: Erste Hilfe Kompakt - Folge 13: Kopfverletzungen

Eine Kopfverletzung ist jedes Trauma der Kopfhaut, des Schädels oder des Gehirns. Die Verletzung kann nur eine kleine Beule am Schädel oder eine schwere Hirnverletzung sein.

Die Kopfverletzung kann entweder geschlossen oder offen (penetrierend) sein.

  • Eine geschlossene Kopfverletzung bedeutet, dass Sie durch das Auftreffen auf einen Gegenstand einen harten Schlag auf den Kopf erhalten haben, aber der Gegenstand hat den Schädel nicht gebrochen.
  • Eine offene oder penetrierende Kopfverletzung bedeutet, dass Sie von einem Gegenstand getroffen wurden, der den Schädel brach und in das Gehirn eindrang. Dies ist wahrscheinlicher, wenn Sie sich mit hoher Geschwindigkeit bewegen, z. B. wenn Sie bei einem Autounfall durch die Windschutzscheibe fahren. Es kann auch durch einen Schuss in den Kopf passieren.

Kopfverletzungen umfassen:

  • Eine Gehirnerschütterung, bei der das Gehirn erschüttert wird, ist die häufigste Art von Schädel-Hirn-Trauma.
  • Wunden der Kopfhaut.
  • Schädelfrakturen.

Kopfverletzungen können Blutungen verursachen:


  • Im Hirngewebe
  • In den das Gehirn umgebenden Schichten (Subarachnoidalblutung, Subduralhämatom, Extraduralhämatom)

Kopfverletzungen sind ein häufiger Grund für einen Besuch in der Notaufnahme. Viele Menschen, die Kopfverletzungen erleiden, sind Kinder. Traumatische Hirnverletzungen (SHT) machen jedes Jahr über 1 von 6 verletzungsbedingten Krankenhauseinweisungen aus.

Häufige Ursachen für Kopfverletzungen sind:

  • Unfälle zu Hause, am Arbeitsplatz, im Freien oder beim Sport
  • Stürze
  • Körperlicher Angriff
  • Verkehrsunfälle

Die meisten dieser Verletzungen sind geringfügig, da der Schädel das Gehirn schützt. Einige Verletzungen sind schwer genug, um einen Krankenhausaufenthalt zu erfordern.

Kopfverletzungen können Blutungen im Hirngewebe und in den das Gehirn umgebenden Schichten verursachen (Subarachnoidalblutung, Subduralhämatom, Epiduralhämatom).

Die Symptome einer Kopfverletzung können sofort auftreten oder sich langsam über mehrere Stunden oder Tage entwickeln. Selbst wenn der Schädel nicht gebrochen ist, kann das Gehirn auf das Innere des Schädels treffen und blaue Flecken bekommen. Der Kopf kann gut aussehen, aber Probleme können durch Blutungen oder Schwellungen im Schädelinneren entstehen.


Das Rückenmark wird wahrscheinlich auch durch Stürze aus erheblicher Höhe oder durch einen Auswurf aus einem Fahrzeug verletzt.

Einige Kopfverletzungen verursachen Veränderungen der Gehirnfunktion. Dies wird als traumatische Hirnverletzung bezeichnet. Gehirnerschütterung ist eine traumatische Hirnverletzung. Die Symptome einer Gehirnerschütterung können von leicht bis schwer reichen.

Zu lernen, eine schwere Kopfverletzung zu erkennen und grundlegende Erste Hilfe zu leisten, kann das Leben eines Menschen retten. Bei einer mittelschweren bis schweren Kopfverletzung RUFEN SIE SOFORT 911 AN.

Holen Sie sofort medizinische Hilfe, wenn die Person:

  • Wird sehr schläfrig
  • Benimmt sich abnormal oder hat keine sinnvolle Sprache
  • Entwickelt starke Kopfschmerzen oder einen steifen Nacken
  • Hat einen Anfall
  • Hat Pupillen (den dunklen zentralen Teil des Auges) von ungleicher Größe
  • Kann einen Arm oder ein Bein nicht bewegen
  • Verliert das Bewusstsein, auch nur kurz
  • Erbricht mehr als einmal

Führen Sie dann die folgenden Schritte aus:


  1. Überprüfen Sie die Atemwege, Atmung und den Kreislauf der Person. Falls erforderlich, beginnen Sie mit der Rettungsbeatmung und HLW.
  2. Wenn Atmung und Herzfrequenz der Person normal sind, die Person jedoch bewusstlos ist, behandeln Sie sie wie eine Wirbelsäulenverletzung. Stabilisieren Sie Kopf und Nacken, indem Sie Ihre Hände auf beide Seiten des Kopfes der Person legen. Halten Sie den Kopf in einer Linie mit der Wirbelsäule und verhindern Sie Bewegungen. Warte auf medizinische Hilfe.
  3. Stoppen Sie jede Blutung, indem Sie ein sauberes Tuch fest auf die Wunde drücken. Wenn die Verletzung schwerwiegend ist, achten Sie darauf, den Kopf der Person nicht zu bewegen. Wenn Blut durch das Tuch sickert, entfernen Sie es nicht. Legen Sie ein weiteres Tuch über das erste.
  4. Wenn Sie eine Schädelfraktur vermuten, üben Sie keinen direkten Druck auf die Blutungsstelle aus und entfernen Sie keine Ablagerungen aus der Wunde. Bedecken Sie die Wunde mit einem sterilen Mullverband.
  5. Wenn die Person erbricht, rollen Sie Kopf, Nacken und Körper der Person als eine Einheit auf die Seite, um ein Ersticken zu vermeiden. Das schont trotzdem die Wirbelsäule, von der man bei einer Kopfverletzung immer davon ausgehen muss, dass sie verletzt ist. Kinder erbrechen oft nach einer Kopfverletzung. Dies ist möglicherweise kein Problem, aber rufen Sie einen Arzt an, um weitere Informationen zu erhalten.
  6. Tragen Sie Eisbeutel auf geschwollene Bereiche auf (decken Sie das Eis mit einem Handtuch ab, damit es die Haut nicht direkt berührt).

Befolgen Sie diese Vorsichtsmaßnahmen:

  • Waschen Sie KEINE Kopfwunde, die tief ist oder stark blutet.
  • Entfernen Sie KEINE Gegenstände, die aus einer Wunde ragen.
  • Bewegen Sie die Person NICHT, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich.
  • Schütteln Sie die Person NICHT, wenn sie benommen wirkt.
  • Nehmen Sie den Helm NICHT ab, wenn Sie eine schwere Kopfverletzung vermuten.
  • Heben Sie ein gestürztes Kind mit Anzeichen von Kopfverletzungen NICHT auf.
  • Trinken Sie innerhalb von 48 Stunden nach einer schweren Kopfverletzung KEINEN Alkohol.

Eine schwere Kopfverletzung mit Blutung oder Hirnschädigung muss in einem Krankenhaus behandelt werden.

Bei einer leichten Kopfverletzung ist möglicherweise keine Behandlung erforderlich. Holen Sie jedoch ärztlichen Rat ein und achten Sie auf Symptome einer Kopfverletzung, die später auftreten können.

Ihr Arzt wird Ihnen erklären, was Sie erwartet, wie Sie mit Kopfschmerzen umgehen, wie Sie Ihre anderen Symptome behandeln, wann Sie zu Sport, Schule, Arbeit und anderen Aktivitäten zurückkehren und Anzeichen oder Symptome, über die Sie sich Sorgen machen müssen.

  • Kinder müssen beobachtet werden und Aktivitäten ändern.
  • Erwachsene brauchen auch eine genaue Beobachtung und Aktivitätsänderungen.

Sowohl Erwachsene als auch Kinder müssen die Anweisungen des Anbieters befolgen, wann eine Rückkehr zum Sport möglich ist.

Rufen Sie sofort 911 an, wenn:

  • Es treten schwere Kopf- oder Gesichtsblutungen auf.
  • Die Person ist verwirrt, müde oder bewusstlos.
  • Die Person hört auf zu atmen.
  • Sie vermuten eine schwere Kopf- oder Nackenverletzung oder die Person entwickelt Anzeichen oder Symptome einer schweren Kopfverletzung.

Nicht alle Kopfverletzungen können verhindert werden. Die folgenden einfachen Schritte können Ihnen und Ihrem Kind helfen:

  • Verwenden Sie bei Aktivitäten, die zu Kopfverletzungen führen können, immer Sicherheitsausrüstung. Dazu gehören Sicherheitsgurte, Fahrrad- oder Motorradhelme und Schutzhelme.
  • Lernen und befolgen Sie die Sicherheitsempfehlungen für Fahrräder.
  • Trinken Sie nicht, fahren Sie kein Auto und lassen Sie sich nicht von jemandem fahren, von dem Sie wissen oder vermuten, dass er Alkohol getrunken hat oder auf andere Weise beeinträchtigt ist.

Gehirnverletzung; Schädeltrauma

  • Gehirnerschütterung bei Erwachsenen - Entlassung
  • Gehirnerschütterung bei Erwachsenen – was Sie Ihren Arzt fragen sollten
  • Gehirnerschütterung bei Kindern - Entlassung
  • Gehirnerschütterung bei Kindern – was Sie Ihren Arzt fragen sollten
  • Kopfverletzungen bei Kindern vorbeugen
  • Gehirnerschütterung
  • Fahrradhelm – richtiger Gebrauch
  • Kopfverletzung
  • Intracerebelläre Blutung - CT-Scan
  • Hinweise auf eine Kopfverletzung

Hockenberry B, Pusateri M, McGrew C. Sportbedingte Kopfverletzungen. In: Kellerman RD, Rakel DP, Hrsg. Conns aktuelle Therapie 2020. Philadelphia, PA: Elsevier 2020: 693-697.

Hudgins E, Grady S. Erstmalige Reanimation, präklinische Versorgung und Notaufnahme bei Schädel-Hirn-Trauma. In: Winn HR, Hrsg. Youmans und Winn Neurologische Chirurgie. 7. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2017: Kap. 348.

Papa L, Goldberg SA. Schädeltrauma. In: Walls RM, Hockberger RS, Gausche-Hill M, Hrsg. Rosen Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, PA: Elsevier; 2018: Kap 34.

Frische Beiträge

Spinnen-Nevus (Spinnen-Angiome)

Spinnen-Nevus (Spinnen-Angiome)

Der pinnennävu trägt mehrere Namen:BeenreierpinnenangiomNävu AraneuGefäßpinneEin pinnennävu it eine Anammlung kleiner, erweiterter Arteriolen (Blutgefäße), die ...
Was ist der Unterschied zwischen Honigmelone und Cantaloupe?

Was ist der Unterschied zwischen Honigmelone und Cantaloupe?

Honigmelone und Melone ind zwei beliebte Melonenorten.ie ähneln ich in vielerlei Hinicht, weien jedoch auch einige einzigartige Unterchiede auf.In dieem Artikel werden die geundheitlichen Vorteil...